Im Fokus: Unterschied zwischen den Versionen
[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
(→Focus im Juni 2006) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Die banalste Erklärung währe zweifelsohne, dass man in den 60er Jahren des 20. Jahrhundert noch nicht so hoch entwickelte Computer hatte und man bei der Gestaltung von Filmsets und dem abdrehen von Szenen, in den meisten Fällen auf gute Schauspieler und talentierte Maskenbildner zurückgreifen musste. <br> | Die banalste Erklärung währe zweifelsohne, dass man in den 60er Jahren des 20. Jahrhundert noch nicht so hoch entwickelte Computer hatte und man bei der Gestaltung von Filmsets und dem abdrehen von Szenen, in den meisten Fällen auf gute Schauspieler und talentierte Maskenbildner zurückgreifen musste. <br> | ||
Sicher … der ein oder andere mag diese Erklärung ohne Einwände akzeptieren. Ich behaupte jedoch, dass man für die Auswahl der Spezies und ihrer Eigenarten, durchaus andere Gründe ins Feld führen kann. Im Prinzip es das entscheidende Wort in diesem Artikel bereits einmal gefallen. Es geht um die Eigenarten vieler Lebensformen und deren Beziehung zueinander. | Sicher … der ein oder andere mag diese Erklärung ohne Einwände akzeptieren. Ich behaupte jedoch, dass man für die Auswahl der Spezies und ihrer Eigenarten, durchaus andere Gründe ins Feld führen kann. Im Prinzip es das entscheidende Wort in diesem Artikel bereits einmal gefallen. Es geht um die Eigenarten vieler Lebensformen und deren Beziehung zueinander. | ||
− | Zur Beziehungen der wichtigsten Spezies des Alphaquadranten zueinander, liefert StarTrek selbst einer Erklärung. [[ | + | Zur Beziehungen der wichtigsten Spezies des Alphaquadranten zueinander, liefert StarTrek selbst einer Erklärung. [[Das fehlende Fragment (TNG)]] Ich glaube jedoch, dass noch etwas mehr dahinter steckt. <br> |
'''[[Fokus im Juni 2006|>>mehr<<]]''' | '''[[Fokus im Juni 2006|>>mehr<<]]''' | ||
|} | |} |
Version vom 23. Juli 2006, 17:30 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Focus im Juli 2006
Untertasse mit Wurfanker oder das moderne Raumschiff. Nachdem wir uns im Juni mit herausragenden Spezies in StarTrek befasst haben, soll es diesen Monat um die Gefährte gehen, die diese Spezies bewohnen. Ja ich rede von Raumschiffen, denn auch in diesem Bereich von StarTrek, waren die Autoren der Datenbank bereits überaus Fleißig. |
Focus im Juni 2006
Star Trek hat viele Gesichter Ich gebe zu, dass dies nicht der erste Artikel ist, der sich mit den Spezies innerhalb des StarTrek Universums beschäftigt. siehe dazu: Klingonen und andere Probleme Da unsere Speziesdatenbank nun schon seit einiger Zeit Formen annimmt, haben wir uns entschlossen uns im Focus nochmals eingehend mit dem Thema zu befassen. Im ersten Moment, wenn man seinen Blick über die Namen der Lebensformen streifen lässt, drängt sich einem eine Frage auf. Beschränkt sich intelligentes Leben auf zwei oder mehr Arme, zwei Beine und einen Kopf mit einen hoch entwickelten Hirn? Oder gibt es da noch etwas anderes? |
Fokus im Mai 2006
Captains der Sternenflotte Dieser Fokus soll nicht nur die Captains aus den Star Trek Serien und Filmen vorstellen. Sondern auch ihre Beziehungen und Begegnungen untereinander etwas näher beleuchten. |
Fokus im April 2006
Doppelfolgen der "Next Generation" Doppelfolgen in Spielfilmlänge, haben bei Star Trek Tradition. Die Serie Star Trek "The Next Generation", hat derer gleich zehn zu bieten. Natürlich ist da der Pilotfilm zur Serie ebenso zu nennen, wie die letzte Folge der Serie am Ende der siebten Staffel. Die restlichen Doppelfolgen sind auf die Staffel ungleichmäßig verteilt. Meist wurde der erste Teil einer Doppelfolge am Ende einer Staffel gezeigt. Das war in sofern sinnvoll, als das die Spannung bis zur nächsten Staffel erhalten blieb, hatte für die Fans jedoch auch Nachteile. Man mußte zum Teil bis zu einem halben Jahr warten um zu erfahren, wie die Geschichte weiter geht. |