Im Fokus: Unterschied zwischen den Versionen
[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===Focus im Juli 2006=== | ||
+ | {|border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" width="100%" | ||
+ | |'''Untertasse mit Wurfanker oder das moderne Raumschiff.'''<br> | ||
+ | [[Bild:Schiffsdb-excelsior3b.jpg|130px|left]] | ||
+ | Nachdem wir uns im Juni mit herausragenden Spezies in StarTrek befasst haben, soll es diesen Monat um die Gefährte gehen, die diese Spezies bewohnen. Ja ich rede von Raumschiffen, denn auch in diesem Bereich von StarTrek, waren die Autoren der Datenbank bereits überaus Fleißig.<br> | ||
+ | Dieser Fokus wird sich mit der Geschichte und der Entwicklung der Raumschiffe der Föderation befassen. Er wird sich, angefangen mit dem ersten Raumschiff, welches Warpfeschwindigkeit erreicht hat, über den so genannten Warp 5 komplex bis hin zu den modernsten Tiefenraumkampfschiffen, mit der Entwicklung der Raumschiffflotten der Föderation und deren Geschichte auseinandersetzen. Zu behaupten, das Thema könne man in einem einzigen Artikel umfassend bearbeiten, währe aus meiner Sicht überheblich. Schließlich wurden zu diesem Thema bereits Bücher geschrieben und selbst diese sind alles andere als vollkommen.<br> | ||
+ | Wenn man sich mal die Entwicklung der Raumschifftechnologie ansieht, dann sind da durchaus Parallelen zur Luftfahrttechnologie des späten zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts erkennbar. Stets waren es kühne Pioniere mit einem klaren Zielen vor Augen, die die Menschheit auf ihrem Weg in und durch den Weltraum immer wieder voranbrachten.<br> | ||
+ | Denken wir nur mal an die legendären Gebrüder Wight oder an Luftfahrtpioniere wie Otto Lilienthal. Denken wir nur mal an das X1 Projekt, welches zu Ziel hatte, die Schallmauer zu überwinden. Denken wir an die erste internationale Raumstation oder an die ersten Marsmissionen. Jeder dieser Meilenstein brachte die Menschheit dazu, ein wenig dichter zusammenzurücken und sich als kleiner aber vereinter Punkt im Universum zusehen.<br> | ||
+ | '''[[Fokus im Juli 2006|>>mehr<<]]''' | ||
+ | |} | ||
+ | |||
===Focus im Juni 2006=== | ===Focus im Juni 2006=== | ||
{|border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" width="100%" | {|border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" width="100%" |
Version vom 3. Juli 2006, 16:08 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Focus im Juli 2006
Untertasse mit Wurfanker oder das moderne Raumschiff. Nachdem wir uns im Juni mit herausragenden Spezies in StarTrek befasst haben, soll es diesen Monat um die Gefährte gehen, die diese Spezies bewohnen. Ja ich rede von Raumschiffen, denn auch in diesem Bereich von StarTrek, waren die Autoren der Datenbank bereits überaus Fleißig. |
Focus im Juni 2006
Star Trek hat viele Gesichter Ich gebe zu, dass dies nicht der erste Artikel ist, der sich mit den Spezies innerhalb des StarTrek Universums beschäftigt. siehe dazu: Klingonen und andere Probleme Da unsere Speziesdatenbank nun schon seit einiger Zeit Formen annimmt, haben wir uns entschlossen uns im Focus nochmals eingehend mit dem Thema zu befassen. Im ersten Moment, wenn man seinen Blick über die Namen der Lebensformen streifen lässt, drängt sich einem eine Frage auf. Beschränkt sich intelligentes Leben auf zwei oder mehr Arme, zwei Beine und einen Kopf mit einen hoch entwickelten Hirn? Oder gibt es da noch etwas anderes? |
Fokus im Mai 2006
Captains der Sternenflotte Dieser Fokus soll nicht nur die Captains aus den Star Trek Serien und Filmen vorstellen. Sondern auch ihre Beziehungen und Begegnungen untereinander etwas näher beleuchten. |
Fokus im April 2006
Doppelfolgen der "Next Generation" Doppelfolgen in Spielfilmlänge, haben bei Star Trek Tradition. Die Serie Star Trek "The Next Generation", hat derer gleich zehn zu bieten. Natürlich ist da der Pilotfilm zur Serie ebenso zu nennen, wie die letzte Folge der Serie am Ende der siebten Staffel. Die restlichen Doppelfolgen sind auf die Staffel ungleichmäßig verteilt. Meist wurde der erste Teil einer Doppelfolge am Ende einer Staffel gezeigt. Das war in sofern sinnvoll, als das die Spannung bis zur nächsten Staffel erhalten blieb, hatte für die Fans jedoch auch Nachteile. Man mußte zum Teil bis zu einem halben Jahr warten um zu erfahren, wie die Geschichte weiter geht. |