Planet der Unsterblichen (TOS): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Handlung)
Zeile 57: Zeile 57:
 
==Handlung==
 
==Handlung==
 
[[Bild:Episoden TOS-Planet der Unsterblichen 2.jpg|framed|left]]
 
[[Bild:Episoden TOS-Planet der Unsterblichen 2.jpg|framed|left]]
An Bord der Enterprise ist das Rigellianische Fieber ausgebrochen. Das Gegenmittel gibt es nur auf dem Planeten Holberg 917-G, der für Menschen keine Lebensmöglichkeiten bietet. Aus diesem Grund lassen sich Kirk, Spock und McCoy mit Masken auf den Planeten beamen, stellen aber fest, dass auf einem Teil des Planeten doch menschenfreundliche Bedingungen herrschen. Sie begegnen Flint, einem alten Mann, der ihnen erklärt, dass er unsterblich sei, und einem seltsamen Mädchen namens Reena
+
Die Enterprise Crew wird vom rigelianischen Fieber heimgesucht. Die schlimme Krankheit hat bereits 3 Crewmitglieder getötet und McCoy kann nur etwas dagegen unternehmen, wenn er Ryetalyn bekommt. Die Enterprise begibt sich deswegen zum Planeten Holberg 917-G, wo Ryetalyn vorkommt. Kirk, Spock und McCoy beamen hinunter. Sie haben noch 4 Stunden Zeit, um die Epidemie einzudämmen, danach gibt es keine Rettung mehr. Auf der Planetenoberfläche bekommt Spock plötzlich Anzeigen für humanoides Leben, obwohl die Schiffssensoren nichts angezeigt haben. Als der Trupp gerade das Ryetalyn holen will, taucht plötzlich ein Roboter auf, der die drei angreift. Die Phaser sind außer Funktion und der Außentrupp überlebt nur, weil Flint, der Bewohner des Planeten hinzukommt und den Roboter stoppt. Flint entpuppt sich als relativ unfreundlicher Gastgeber. Er fordert das Außenteam auf, den Planeten sofort zu verlassen. Er möchte dem Außenteam nicht mal das Ryetalyn geben. Erst als McCoy ihm klarmacht, wie grausam das rigelianische Fieber ist, stimmt Flint einem befristeten Aufenthalt auf dem Planeten zu. Er lädt die drei in sein Haus ein, während er M4 beauftragt das Ryetalyn zu holen. <br>
 +
In Flints Haus trifft das Außenteam auf eine kostbare Sammlung an Kunstwerken. Es gibt Gemälde von Leonardo da Vinci, Kompositionen von Johannes Brahms. Das interessante daran ist, dass es sich um lauter unbekannte Originale handelt, die allerdings erst vor kurzem geschrieben, bzw. gemalt wurden. <br>
 +
Es stellt sich heraus, dass neben Flint auch noch die junge Frau Rayna Kapec auf dem Planeten wohnt. Flint erzählt, dass Raynas Eltern bei einem Unfall ums Leben kamen und er sie seitdem auf diesem Planeten in völliger Abgeschiedenheit aufzieht. Rayna ist hochintelligent. Auf Flints Vorschlag hin, tanzen Kirk und Rayna zusammen. Inzwischen kommt M4 mit dem Ryetalyn zurück, doch McCoy stellt fest, dass es Verunreinigungen enthält und damit unbrauchbar ist. Flint entschuldigt den Vorfall und geht selbst mit M4 und McCoy los, um neues Ryetalyn zu holen. <br>
 +
Die Enterprise Crew hat inzwischen Informationen über Flint und Rayna eingeholt, doch die beiden sind nicht in den den Computern der Föderation verzeichnet, als ob sie nicht existieren würden. Spocks Tricorder zeigt außerdem an, dass Flint 6000 Jahre alt ist. <br>
 +
Kirk sieht sich in Flints Haus um und trifft im Labor auf Rayna, die vor einer verschlossenen Tür steht. Rayna erklärt, dass Flint ihr verboten hat, dort hinein zu gehen. Kirk hat sich inzwischen in Rayna verliebt. Als er sie küsst, kommt M4 hinzu und greift Kirk an. Spock kann M4 mit einem Phaser vernichten, den M4 wohl übersehen hat. Als Flint zurückkommt, erklärt dieser, dass M4 wohl gedacht hat, Kirk wolle Rayna angreifen. Flint hat jedoch noch mehr Roboter auf Lager, so dass sich der Verlust in Grenzen hält. McCoy ist dieses Mal mit der Qualität des Ryetalyn einverstanden. M4 macht sich an die Arbeit und verarbeitet das Ganze im Labor zu einem Impfstoff. <br>
 +
Spock interpretiert Flints Reaktionen so, dass dieser Interesse an Rayna hat und auf Kirk eifersüchtig ist. Er empfiehlt Kirk sich von Rayna fernzuhalten. <br>
 +
Im Labor hat M4 sich inzwischen mit dem Ryetalyn in den Raum zurückgezogen, der für Rayna verboten ist. Kirk, Spock und McCoy gehen in den Raum hinein und entdecken dort mehrere Exemplare von Rayna. Es handelt sich bei Rayna offenbar um einen Androiden, von Flint erschaffen. Flint kommt hinzu und erklärt, dass er bereits seit 6000 Jahren lebt. Er wurde damals in einer Schlacht tödlich verwundet und starb trotzdem nicht. Seither lebte er an verschiedenen Orten, und lebte unter anderem als da Vinci und Brahms. Flint erklärt, dass Kirk nun seine Aufgabe erfüllt hat. Er sollte lediglich Raynas Gefühlsleben aktivieren. In der Einsamkeit dieses Planeten werden sich Raynas Gefühle früher oder später Flint zuwenden. Flint ist nicht bereit das Außenteam gehen zu lassen, damit sein Geheimnis auch geheim bleibt. Als Rayna hinzukommt, kommt es zum Kampf zwischen Flint und Kirk, die beide Rayna lieben. Rayna wird dies Zuviel und sie will sich selbst zwischen den beiden Männern entscheiden, doch dann bricht sie zusammen und ist tot. Sie war hin und hergerissen zwischen der Liebe für Kirk und der Liebe für Flint. Dies war Zuviel für ihre Schaltkreise. <br>
 +
Das Außenteam kehrt mit dem Ryetalyn auf die Enterprise zurück und kann die Seuche eindämmen. Kirk erleidet dafür einen Zusammenbruch, da er das Erlebte noch nicht verarbeitet hat. McCoy stellt fest, dass Flint nun doch altert, Flint wird den Rest seines Lebens auf der Erde verbringen und mit den Föderationswissenschaftlern zusammenarbeiten und ihnen sein Wissen vermitteln. Als Kirk schläft, führt Spock eine Geistesverschmelzung mit dem Captain durch und lässt ihn das Erlebte vergessen.
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
 +
 
==Bewertung==
 
==Bewertung==
 
[[Bild:Episoden Bewertung 3Sterne.jpg|right]]
 
[[Bild:Episoden Bewertung 3Sterne.jpg|right]]

Version vom 16. Mai 2007, 09:10 Uhr

<< Strahlen greifen an Planet der Unsterblichen Die Reise nach Eden >>


Wichtige Eckdaten

Folge Nr: 3.19 / 75
PCode: 67
Originaltitel: Requiem For Methuselah
Deutscher Titel: Planet der Unsterblichen
Erstausstrahlung US: 14.02.69
Erstausstrahlung DE: 09.03.74
Sternzeit: 5843.7


Darsteller

Hauptdarsteller

Rolle Darsteller dt. Synchronstimme
James Tiberius Kirk William Shatner Gert Günther Hoffman / Klaus Sonnenschein / Thomas Danneberg
Spock Leonard Nimoy Herbert Weicker / Klaus Gescher
Leonard H. McCoy DeForest Kelley Manfred Schott (Serie) / Christian Rode / Randolf Kronberg
Montgomery Scott James Doohan Kurt E. Ludwig
Nyota Uhura Nichelle Nichols Rosemarie Kirschstein / Joseline Gassen / Ilona Grandke
Hikaru Sulu George Takei Fred Klaus / Helmut Gausz / Tommi Piper
Pavel Chekov Walter Koenig Elmar Wepper / Frank Glaubrecht / Martin Umbach
Christine Chapel Majel Barrett Ruth Pistor / Dagmar Heller / Frauke Sinjen / Liane Hielscher

Gastdarsteller

Rolle Darsteller
Pfleger John Buonomo
Flint James Daly
Rayna Kapec Louise Sorel

Produktion

Regie: Murray Golden
Produktion: Gene L. Coon, Gene Roddenbery & Robert H. Justman
Drehbuch: Jerome Bixby
Story: --
Bemerkung: --

Handlung

Die Enterprise Crew wird vom rigelianischen Fieber heimgesucht. Die schlimme Krankheit hat bereits 3 Crewmitglieder getötet und McCoy kann nur etwas dagegen unternehmen, wenn er Ryetalyn bekommt. Die Enterprise begibt sich deswegen zum Planeten Holberg 917-G, wo Ryetalyn vorkommt. Kirk, Spock und McCoy beamen hinunter. Sie haben noch 4 Stunden Zeit, um die Epidemie einzudämmen, danach gibt es keine Rettung mehr. Auf der Planetenoberfläche bekommt Spock plötzlich Anzeigen für humanoides Leben, obwohl die Schiffssensoren nichts angezeigt haben. Als der Trupp gerade das Ryetalyn holen will, taucht plötzlich ein Roboter auf, der die drei angreift. Die Phaser sind außer Funktion und der Außentrupp überlebt nur, weil Flint, der Bewohner des Planeten hinzukommt und den Roboter stoppt. Flint entpuppt sich als relativ unfreundlicher Gastgeber. Er fordert das Außenteam auf, den Planeten sofort zu verlassen. Er möchte dem Außenteam nicht mal das Ryetalyn geben. Erst als McCoy ihm klarmacht, wie grausam das rigelianische Fieber ist, stimmt Flint einem befristeten Aufenthalt auf dem Planeten zu. Er lädt die drei in sein Haus ein, während er M4 beauftragt das Ryetalyn zu holen.
In Flints Haus trifft das Außenteam auf eine kostbare Sammlung an Kunstwerken. Es gibt Gemälde von Leonardo da Vinci, Kompositionen von Johannes Brahms. Das interessante daran ist, dass es sich um lauter unbekannte Originale handelt, die allerdings erst vor kurzem geschrieben, bzw. gemalt wurden.
Es stellt sich heraus, dass neben Flint auch noch die junge Frau Rayna Kapec auf dem Planeten wohnt. Flint erzählt, dass Raynas Eltern bei einem Unfall ums Leben kamen und er sie seitdem auf diesem Planeten in völliger Abgeschiedenheit aufzieht. Rayna ist hochintelligent. Auf Flints Vorschlag hin, tanzen Kirk und Rayna zusammen. Inzwischen kommt M4 mit dem Ryetalyn zurück, doch McCoy stellt fest, dass es Verunreinigungen enthält und damit unbrauchbar ist. Flint entschuldigt den Vorfall und geht selbst mit M4 und McCoy los, um neues Ryetalyn zu holen.
Die Enterprise Crew hat inzwischen Informationen über Flint und Rayna eingeholt, doch die beiden sind nicht in den den Computern der Föderation verzeichnet, als ob sie nicht existieren würden. Spocks Tricorder zeigt außerdem an, dass Flint 6000 Jahre alt ist.
Kirk sieht sich in Flints Haus um und trifft im Labor auf Rayna, die vor einer verschlossenen Tür steht. Rayna erklärt, dass Flint ihr verboten hat, dort hinein zu gehen. Kirk hat sich inzwischen in Rayna verliebt. Als er sie küsst, kommt M4 hinzu und greift Kirk an. Spock kann M4 mit einem Phaser vernichten, den M4 wohl übersehen hat. Als Flint zurückkommt, erklärt dieser, dass M4 wohl gedacht hat, Kirk wolle Rayna angreifen. Flint hat jedoch noch mehr Roboter auf Lager, so dass sich der Verlust in Grenzen hält. McCoy ist dieses Mal mit der Qualität des Ryetalyn einverstanden. M4 macht sich an die Arbeit und verarbeitet das Ganze im Labor zu einem Impfstoff.
Spock interpretiert Flints Reaktionen so, dass dieser Interesse an Rayna hat und auf Kirk eifersüchtig ist. Er empfiehlt Kirk sich von Rayna fernzuhalten.
Im Labor hat M4 sich inzwischen mit dem Ryetalyn in den Raum zurückgezogen, der für Rayna verboten ist. Kirk, Spock und McCoy gehen in den Raum hinein und entdecken dort mehrere Exemplare von Rayna. Es handelt sich bei Rayna offenbar um einen Androiden, von Flint erschaffen. Flint kommt hinzu und erklärt, dass er bereits seit 6000 Jahren lebt. Er wurde damals in einer Schlacht tödlich verwundet und starb trotzdem nicht. Seither lebte er an verschiedenen Orten, und lebte unter anderem als da Vinci und Brahms. Flint erklärt, dass Kirk nun seine Aufgabe erfüllt hat. Er sollte lediglich Raynas Gefühlsleben aktivieren. In der Einsamkeit dieses Planeten werden sich Raynas Gefühle früher oder später Flint zuwenden. Flint ist nicht bereit das Außenteam gehen zu lassen, damit sein Geheimnis auch geheim bleibt. Als Rayna hinzukommt, kommt es zum Kampf zwischen Flint und Kirk, die beide Rayna lieben. Rayna wird dies Zuviel und sie will sich selbst zwischen den beiden Männern entscheiden, doch dann bricht sie zusammen und ist tot. Sie war hin und hergerissen zwischen der Liebe für Kirk und der Liebe für Flint. Dies war Zuviel für ihre Schaltkreise.
Das Außenteam kehrt mit dem Ryetalyn auf die Enterprise zurück und kann die Seuche eindämmen. Kirk erleidet dafür einen Zusammenbruch, da er das Erlebte noch nicht verarbeitet hat. McCoy stellt fest, dass Flint nun doch altert, Flint wird den Rest seines Lebens auf der Erde verbringen und mit den Föderationswissenschaftlern zusammenarbeiten und ihnen sein Wissen vermitteln. Als Kirk schläft, führt Spock eine Geistesverschmelzung mit dem Captain durch und lässt ihn das Erlebte vergessen.

Bewertung

Episoden Bewertung 3Sterne.jpg


-- Jonathan Michael Scott 13:08, 26. Apr 2007 (CEST)

Links

zurück zur Übersicht · zurück zur dritten Staffel