Gedächtnisverlust (TNG)
<< Tödliche Nachfolge | Gedächtnisverlust | Die letzte Mission >> |
---|
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Wichtige Eckdaten
Folge Nr: | 4.08 / 82
|
PCode: | 182 |
Originaltitel: | Future Imperfect |
Deutscher Titel: | Gedächtnisverlust |
Erstausstrahlung US: | 10.11.1990 |
Erstausstrahlung DE: | 25.08.1993 |
Sternzeit: | 44286.5 |
Darsteller
Hauptdarsteller
Rolle | Darsteller | dt. Synchronstimme |
---|---|---|
Jean-Luc Picard | Patrick Stewart | Peter Aust / Rolf Schult / Ernst Meincke |
William T. Riker | Jonathan Frakes | Jürgen Wolfgang / Detlef Bierstedt |
Geordi LaForge | LeVar Burton | Andreas von der Meden / Charles Rettinghaus |
Worf | Michael Dorn | Marcel Gerhard / Raimund Krone |
Dr. Beverly Crusher | Gates McFadden | Rita Engelmann |
Deanna Troi | Marina Sirtis | Heidi Berndt / Eva Kryll |
Data | Brent Spiner | Michael Hark / Michael Pan |
Wesley Crusher | Richard William Wheaton | Sven Plate |
Gastdarsteller
Rolle | Darsteller |
---|---|
Tomalak | Andreas Katsulas |
Jean-Luc/Ethan/Barash | Chris Demetral |
Minuette | Carolyn McCormick |
Produktion
Regie: | Les Landau |
Produktion: | David Livingston, Lee Sheldon, Jeri Taylor & Michael Piller |
Drehbuch: | J. Larry Carroll & David Bennett Carren |
Story: | -- |
Bemerkung: | -- |
Handlung
Die Enterprise führt im Onias Sektor am Rande der neutralen Zone eine Sicherheitsuntersuchung durch. Während Riker seinen Geburtstag feiert, werden merkwürdige Signale von Alpha Onias III, einem unwirtlichen und unbewohnten Planeten, geortet: irgendjemand scannt die Enterprise. Riker, Geordi und Worf beamen herunter, um die Quelle der Signale zu lokalisieren, doch sie entdecken nichts ungewöhnliches. Dann steigt die Konzentration an Gasen an, aber der Transporter kann das Außenteam nicht richtig erfassen, und Riker wird bewußtlos...
Als er wieder aufwacht, befindet er sich 16 Jahre in der Zukunft an Bord der Enterprise, die er, wie er von Dr. Crusher erfährt, seit neun Jahren kommandiert. An die letzten 16 Jahre hat er keine Erinnerung, das letzte woran er sich erinnert, ist die Mission auf Alpha Onias III. Dr. Crusher sagt, er wurde damals mit einem alterianischen Retrovirus infiziert, der, wenn er ausbricht, alle Erinnerungen seit der Infizierung auslöschen kann. Nur in seltenen Fällen kehrt die Erinnerung wieder zurück.
Auf der Brücke wird Riker mit neuen Tatsachen konfontiert: er höchstpersönlich hat einen Friedensvertrag mit den Romulanern ausgehandelt, deren Vertreter, Botschafter Tomalak, an Bord kommt, begleitet von Admiral Picard. Die Verhandlungen sind so gut wie abgeschlossen.
Doch schon wartet die nächste Überraschung: Rikers Sohn Jean-Luc, dessen Mutter Min vor zwei Jahren bei einem Shuttleunfall verstarb. Troi spricht Riker gut zu und sagt ihm, er solle sich ausgiebig um seinen Sohn kümmern, damit der nicht das Gefühl bekommt, jetzt auch noch den Vater zu verlieren. Als Riker sich seine persönlichen Daten anzeigen lassen will, um herauszufinden, wie seine Frau aussah, bemerkt er eine Computerverzögerung. Geordi meint, es gäbe ein kleines Problem, er würde daran arbeiten.
Obwohl ihm die ganze Situation ungewohnt ist, führt Riker die Verhandlungen fort, bis er wieder Zeit für Jean-Luc hat. Als er dann endlich dazu kommt, in einer Aufzeichnung seine Frau zu sehen, wird ihm klar, was los ist. Er geht auf die Brücke und fragt Geordi, wie lange er noch braucht, um das Computerproblem zu beheben. Dann fragt er Data, wie lange man bei verschiedenen Geschwindigkeiten bis Außenposten 23 unterwegs sei. Data gerät ins Stocken und kürzt ein Wort ab, was er noch nie getan hat. Als "Botschafter" Tomalak die Brücke betritt, hat Riker genug: er sagt, die Scharade muß jetzt beendet werden, er hat das falsche Spiel durchschaut. Tomalak gibt einen Befehl, und Riker findet sich in einem riesigen, romulanischen Holodeck wieder, das Tomalak benutzt hat, um von Riker Informationen zu erhalten, was Riker sehr verwundert, da die gesamte Simulation perfekt war und auf diverse Informationen seines Gedächtnisses zurückgegriffen wurde. Tomalak fragt, wie Riker die Täuschung durchschauen konnte. Riker sagt, es war seine "Frau". Zwar entstammt sie seiner Erinnerung, allerdings war sie eine Holodeck-Figur aus einem ganz besonderen Programm, konnte also nicht real sein.
Tomalak läßt Riker einsperren, wo er auf "Jean-Luc" trifft, einen Jungen, dessen Aussehen verwendet wurde, um das Programm zu erweitern. Der Junge sagt, er heißt eigentlich Ethan und bewohnte mit seinen Eltern eine Forschungsstation auf Meridian VI, bis sie von Romulanern überfallen und er von seinen Eltern getrennt wurde. Auch das kommt Riker merkwürdig vor: eine Forschungsstation so nah an der neutralen Zone, ohne daß er davon gehört hat. Da kommt Tomalak wieder rein und verlangt Informationen über Außenposten 23 von Riker, doch mit Ethans Hilfe kann Riker fliehen. Die beiden verstecken sich in einem System von Gängen, in dem sich der Junge schon auskennt, da er sich dort wochenlang versteckt hielt; er wurde erst geschnappt, als er heraus kam, um etwas zu Essen zu suchen. Als Riker den Jungen bedrängt und ihn mit den Ungereimtheiten konfrontiert, tauchen plötzlich Romulaner auf, obwohl der Junge behauptet hatte, man wäre in den Gängen nicht zu finden. Riker hat endgültig genug, wieder fodert er, die Scharade zu beenden.
Diesmal verschwinden die Romulaner, und Riker findet sich in der Höhle wieder, wo er bewußtlos geworden war. Bei ihm ist der Junge. Er sagt, daß er und seine Eltern verfolgt wurden. Seine Mutter ließ ihn auf dem Planeten zurück, nachdem dort Gedankenscanner und eine Art Holodeck installiert worden waren, so daß er sich eine Welt ganz nach seinen Wünschen erschaffen könnte. Da seine Mutter wußte, daß man sie weiter verfolgen würde, ließ sie den Jungen dort zurück, der schließlich die Enterprise bemerkte und Riker bei sich zu behalten versuchte, da er sich trotz Holodeck sehr einsam fühlte. Er läßt seine eigene Holo-Hülle fallen und sieht jetzt sehr außerirdisch aus; er meint, sein richtiger Name ist Barash. Riker bietet ihm an, mit auf die Enterprise zu kommen, um neue Freunde zu finden, und die beiden lassen sich hochbeamen.
Bewertung
-- Jonathan Michael Scott 13:19, 29. Jan 2006 (CET)