Ereignisse vom 15. November

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
November
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

Politik und Weltgeschehen

  • 655: Oswiu, der christliche König von Northumbria besiegt Penda, den heidnischen König von Mercia in der Schlacht von Winwaed und ermöglicht damit den Vormarsch des Christentums in den angelsächsischen Königreichen.
  • 1136: Leopold III. (* 1073; † 15. November 1136) war Markgraf von Ostarrichi 1095-1136, Heiliger (Festtag am 15. November), Landespatron von Österreich im Allgemeinen sowie von Wien, Niederösterreich und (gemeinsam mit dem Heiligen Florian) von Oberösterreich im Besonderen
  • 1315: Die Eidgenossen besiegen die Habsburger in der Schlacht am Morgarten.
  • 1532: Spanische Eroberung Perus: Francisco Pizarro trifft mit 150 spanischen Conquistadoren in der Inka-Stadt Cajamarca ein und beginnt über den Unterhändler Hernando de Soto Verhandlungen mit dem Inka-Häuptling Atahualpa.
  • 1533: Francisco Pizarro, erobert die Inka-Hauptstadt Cuzco, plündert sie und steckt sie in Brand.
  • 1631: Prag wird im Dreißigjährigen Krieg von kursächsischen Truppen unter Hans Georg von Arnim-Boitzenburg eingenommen.
  • 1666: Nach fast einjähriger vergeblicher Belagerung der Stadt schließt Schweden mit Bremen den Frieden zu Habenhausen. Schweden unter General Carl Gustav Wrangel beendet die Belagerung, während sich Bremen verpflichtet, bis zum Ende des Jahrhunderts auf die Reichsunmittelbarkeit zu verzichten.
  • 1679: Dem Unterhaus in London wird die Exclusion Bill zur Beschlussfassung vorgelegt. Damit soll der Bruder König Karls II., der spätere König Jakob II., wegen seines römisch-katholischen Glaubens von der Thronfolge ausgeschlossen werden.
  • 1715: Österreich und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schließen in Antwerpen den dritten Barrieretraktat über Besatzungsrechte der Holländer in den österreichischen Niederlanden.
  • 1777: Der Kontinentalkongress beschließt während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges die von der Philadelphia Convention erarbeiteten Konföderationsartikel, die erste Verfassung der Vereinigten Staaten.
  • 1796: Im ersten Koalitionskrieg beginnt die Schlacht von Arcole zwischen dem französischen Revolutionsheer unter Napoléon Bonaparte und österreichischen Truppen, die bis zum 17. November dauern wird.
  • 1796: Nach den Erfolgen Napoléon Bonapartes im Ersten Koalitionskrieg wird in Oberitalien die Transpadanische Republik als Tochterrepublik Frankreichs ausgerufen.
  • 1818: Durch die Aufnahme Frankreichs entsteht aus der Heiligen Allianz die Pentarchie der europäischen Großmächte Russland, Großbritannien, Österreich, Preußen und Frankreich. Sie wird auf dem Aachener Kongress deklariert.
  • 1825: Portugals König Johann VI. erkennt die Unabhängigkeit Brasiliens an.
  • 1884: Die Berliner Kongokonferenz, an deren Ende die Aufteilung Afrikas in Kolonialgebiete steht, beginnt auf Einladung Otto von Bismarcks.
  • 1889: Durch einen Militärputsch in Brasilien wird Kaiser Pedro II. gestürzt. Marschall da Fonseca ruft um 8:30 Uhr die Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien aus. Der Stand der Gestirne über Rio de Janeiro zu diesem Zeitpunkt wird in der Flagge Brasiliens abgebildet.
  • 1920: Die erste Sitzung des Völkerbundes findet in Genf statt.
  • 1920: Dem Versailler Vertrag folgend konstituiert sich die Freie Stadt Danzig, ein Freistaat unter dem Schutz des Völkerbundes.
  • 1923: António Ginestal Machado wird Ministerpräsident von Portugal.
  • 1940: In der Nacht auf den 16. November wird das Warschauer Ghetto hermetisch von der Außenwelt abgeriegelt und darf von Juden nicht mehr verlassen werden.
  • 1942: Die Seeschlacht von Guadalcanal während des Zweiten Weltkrieges. die am 13. November begonnen hat, endet mit einem Sieg der Alliierten.
  • 1955: In Japan bildet sich die Liberaldemokratische Partei (LDP), die bis 1993 ununterbrochen an der Regierung bleibt.
  • 1956: Die seit 4. November andauernden Kämpfe zwischen sowjetischen Truppen und aufständischen Ungarn enden mit der Niederschlagung des Widerstandes.
  • 1957: Der Spion Rudolf Iwanowitsch Abel wird in den USA vor Gericht in allen drei Anklagepunkten - Ausspähen beziehungsweise Übermitteln von Verteidigungsinformationen an die UdSSR sowie ungenehmigter Agententätigkeit - für schuldig befunden und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.
  • 1959: Deutschland: Die SPD beschließt auf einem Parteitag das Godesberger Programm, in dem Rechtsstaat, soziale Marktwirtschaft und „die freie Entfaltung des Menschen“ eingefordert werden.
  • 1969: Das sowjetische Atom-U-Boot K-19 kollidiert in der Barentssee mit dem US-amerikanischen U-Boot USS Gato (SSN-615). Während letzteres keine ernsthaften Schäden davonträgt, muss die K-19 schwer beschädigt auftauchen.
  • 1983: Das zypern-türkische Bundesparlament stimmt einstimmig für die Gründung der Türkische Republik Nordzypern. Der VN-Sicherheitsrat verurteilt die Proklamation und bekräftigt den Anspruch der Republik Zypern auf das von der Türkischen Republik Nordzypern kontrollierte Gebiet.
  • 2002: Hu Jintao übernimmt von Jiang Zemin das Amt des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei Chinas.
  • 2003: Bei zwei Sprengstoffanschlägen auf Synagogen in Istanbul werden insgesamt 24 Menschen getötet.
  • 2004: Irans Chefunterhändler Hassan Rowhani gibt nach Gesprächen mit Deutschland und Frankreich bekannt, der Iran wolle mit 22. November auf eine weitere Uran-Anreicherung verzichten. Dennoch schließt die Internationale Atomenergiebehörde in Wien ein geheimes Atomprogramm Teherans nicht aus.
  • 2005 Um Mitternacht fällt die Sperrstunde in britischen Pubs, sofern sie eine spezielle Lizenz beantragt haben.

Wirtschaft und Technik

  • 1849: Die kaiserlich-königlich Geologische Reichsanstalt, die heutige Geologische Bundesanstalt, wird durch den österreichischen Kaiser Franz Joseph in Wien gegründet.
  • 1918: Das Stinnes-Legien-Abkommen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften in Deutschland wird unterzeichnet, worin diese unbürokratisch und in Abgrenzung zu den revolutionären Bewegungen eine Zentralarbeitsgemeinschaft bilden und sich unter Wahrung der bestehenden Machtverhältnisse und privatwirtschaftlicher Eigentumsrechte auf einen Achtstundentag einigen.
  • 1923: Mit der Einführung der Rentenmark in Deutschland wird die Inflation beendet.
  • 1971: Mit dem 4004 bringt Intel den ersten in Serie produzierten und auf dem freien Markt erhältlichen Ein-Chip-Mikroprozessor in den Handel.
  • 1975: Die Staats- und Regierungschefs der sechs wichtigsten Industrieländer halten in Rambouillet einen Gipfel über die Weltwirtschaftslage ab, an dessen Ende das Wirtschaftssystem von Bretton Woods formell aufgekündigt wird.
  • 1988: Der wiederverwertbare sowjetische Raumgleiter Buran startet zum ersten und bislang einzigen Mal vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan und beendet seine Mission nach zwei Erdumkreisungen planmäßig.

Geburtstag

  • 1905: Annunzio Paolo Mantovani, italienischer Orchesterleiter
  • 1907: Claus Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Offizier
  • 1908: Rafael von Uslar, Professor für Ur- und Frühgeschichte in Mainz
  • 1909: Auguste Hargus, deutsche Leichtathletin
  • 1910: Stanislaus Kobierski, deutscher Fußballspieler
  • 1910: Geoffrey Toone, irischer Schauspieler
  • 1912: Erich Mirek, deutscher Schauspieler
  • 1913: Gus Johnson, US-amerikanischer Jazzbassist
  • 1914: Jorge Bolet, US-amerikanisch-kubanischer Pianist
  • 1914: Giuseppe Caprio, vatikanischer Diplomat, später Kurienkardinal
  • 1914: Etty Hillesum, niederländische Schriftstellerin
  • 1914: Wladimir Alexejewitsch Lotarew, sowjetischer Konstrukteur von Strahltriebwerken
  • 1917: John Whiting, britischer Dramatiker
  • 1918: Kurt Kohl, Psychologe
  • 1920: Willi Fischer, deutscher Politiker
  • 1920: Jerome Richardson, US-amerikanischer Jazzsaxophonist und -flötist
  • 1922: Francesco Rosi, italienischer Regisseur
  • 1925: Gerd Duwner, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
  • 1925: Heinz Piontek, deutscher Schriftsteller
  • 1926: Alfred Biehle, deutscher Politiker
  • 1926: Helmut Fischer, deutscher Schauspieler
  • 1926: Martin Wilke, deutscher Fußballtrainer
  • 1928: C. W. McCall, US-amerikanischer Musiker
  • 1929: Edward Asner, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1930: J. G. Ballard, US-amerikanischer Romanschriftsteller
  • 1930: Aureliano Bolognesi, italienischer Olympiasieger im Boxen
  • 1930: Herbert Häber, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der SED in der DDR
  • 1931: Mwai Kibaki, Staatspräsident von Kenia
  • 1932: Petula Clark, britische Schauspielerin und Schlagersängerin
  • 1932: Clyde McPhatter, US-amerikanische Sängerin
  • 1934: Martin Bangemann, deutscher Politiker und Bundesminister
  • 1934: Adolf Katzenmeier, Physiotherapeut der deutschen Fußballnationalmannschaft
  • 1935: Gabriele Ferro, italienischer Dirigent
  • 1936: Wolf Biermann, deutscher Liedermacher
  • 1940: Klaus Ampler, deutscher Radrennfahrer
  • 1940: Sam Waterston, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1940: Roberto Cavalli, italienischer Modeschöpfer
  • 1942: Daniel Barenboim, israelischer Pianist und Dirigent
  • 1943: Ali Haurand, deutscher Jazzmusiker
  • 1944: Joy Fleming, deutsche Sängerin
  • 1945: Roger Donaldson, neuseeländischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor
  • 1945: Anni-Frid Lyngstad (Frida), schwedische Pop-Sängerin ("Abba")
  • 1945: Bob Gunton, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1946: Halil Haxhosaj, albanischer Schriftsteller
  • 1946: Rino Vernizzi, italienischer Fagottist
  • 1948: Georg Ringsgwandl, deutscher Kardiologe, Kabarettist und Liedermacher
  • 1948: Maria Bill, schweizerisch-österreichische Schauspielerin und Sängerin
  • 1950: Coen van Vrijberghe de Coningh, niederländischer Schauspieler
  • 1950: Egon Vaupel, Politiker
  • 1951: Beverly D'Angelo, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1951: Eroc, deutscher Musiker und Musikproduzent
  • 1953: Elizabeth Arthur, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1954: Hans-Günter Bruns, deutscher Fußballspieler
  • 1954: Anson Funderburgh, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
  • 1954: Aleksander Kwaśniewski, polnischer Politiker und Staatspräsident
  • 1954: Uli Stielike, deutscher Fußballspieler und Trainer
  • 1954: Tony Thompson, US-amerikanischer Musiker
  • 1955: Liane Dirks, deutsche Schriftstellerin
  • 1955: Sergei Woitschenko, weißrussischer Künstler und Designer
  • 1957: Richard Gray, US-amerikanischer Level-Designer
  • 1958: Leslie Malton, deutsch-US-amerikanische Schauspielerin
  • 1960: Dann Huff, US-amerikanischer Studiogitarrist und Musikproduzent
  • 1960: Willi Langer, österreichischer Musiker
  • 1960: Susanne Lothar, deutsche Schauspielerin
  • 1961: Christian Stückl, deutscher Intendant und Regisseur
  • 1966: Nury Guarnaschelli, argentinische Hornistin
  • 1967: François Ozon, französischer Filmregisseur
  • 1967: E-40, US-amerikanischer Rapper
  • 1968: Russell Jones, („Ol' Dirty Bastard“), US-amerikanischer Rapper
  • 1968: Uwe Rösler, deutscher Fußballprofi
  • 1969: Big Hawk, US-amerikanischer Rapper
  • 1969: Harry Koch, Fußball-Abwehrspieler von Eintracht Trier
  • 1970: Jack Ingram, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 1970: Uschi Disl, deutsche Biathletin
  • 1973: Valbona Atanaskovska-Bona, albanische Malerin
  • 1974: Chad Kroeger, Musiker: Frontmann, Gitarrist und Gründer der kanadischen Rockband Nickelback
  • 1974: Roland Schmaltz, deutscher Schachgroßmeister
  • 1976: Virginie Ledoyen, französische Schauspielerin und Model
  • 1977: Logan Whitehurst, US-amerikanischer Schlagzeuger und Sänger
  • 1981: Lorena Ochoa, mexikanische Golferin
  • 1983: Laura Smet, französische Schauspielerin
  • 1991: Shailene Woodley, US-amerikanische Schauspielerin

Todestag

Vor dem 20. Jahrhundert

  • 1136: Leopold III., Markgraf von Österreich
  • 1280: Albertus Magnus, deutscher Philosoph und Naturwissenschaftler, Bischof von Regensburg
  • 1461: Johann Lüneburg, Lübecker Bürgermeister
  • 1560: Dominico de Soto, spanischer Theologe und Philosoph
  • 1579: Franz Davidis, unitarischer Theologe
  • 1589: Philipp Apian, deutscher Geograph und Mathematiker
  • 1629: Gábor Bethlen, Fürst von Siebenbürgen
  • 1630: Johannes Kepler, deutscher Astronom und Mathematiker
  • 1633: Caspar Cunradi, deutscher Arzt, Historiker und Lyriker
  • 1670: Jan Amos Komenský, tschechischer Humanist, Schriftsteller, Pädagoge
  • 1772: Johann Christian Senckenberg, deutscher Arzt und Naturforscher
  • 1787: Christoph Willibald Gluck, deutscher Komponist
  • 1802: George Romney, britischer Maler
  • 1831: Vincenc Mašek, böhmischer Komponist
  • 1832: Jean-Baptiste Say, französischer Ökonom und Geschäftsmann
  • 1839: William Murdoch, schottischer Erfinder
  • 1853: Maria II., Königin von Portugal
  • 1883: Josef Barák, tschechischer Politiker, Journalist und Dichter
  • 1888: Herzog Max in Bayern, bayerischer Herzog
  • 1900: Adolf Pichler, österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler

20. Jahrhundert

  • 1908: Kaiserinwitwe Cixi, Nebenfrau des Mandschu-Kaisers Xianfeng
  • 1910: Wilhelm Raabe, deutscher Erzähler
  • 1916: Henryk Sienkiewicz, polnischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger
  • 1928: Paul Thiersch, deutscher Architekt und Hochschullehrer
  • 1942: Annemarie Schwarzenbach, schweizerische Schriftstellerin
  • 1949: Nathuram Godse, Mörder Mahatma Gandhis
  • 1949: Narayan Apte, mutmaßlicher Drahtzieher des Attentats auf Mahatma Gandhi
  • 1954: Lionel Barrymore, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1954: Charley Jordan, US-amerikanischer Blues-Sänger, Gitarrist und Songschreiber
  • 1958: Tyrone Power, US-amerikanischer Schauspieler (Vater von Romina Power)
  • 1971: Edie Sedgwick, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1976: Jean Gabin, französischer Schauspieler
  • 1978: Margaret Mead, US-amerikanische Anthropologin
  • 1980: Emilio Pujol, spanischer Gitarrist und Komponist
  • 1983: Arno Babadschanjan, armenischer Komponist
  • 1984: Hermann Dietzfelbinger, deutscher evangelischer Pfarrer, Theologe und bayerischer Landesbischof
  • 1985: Meret Oppenheim, Schweizer Künstlerin und Dichterin
  • 1994: Lia Wöhr, deutsche Schauspielerin und Fernsehproduzentin
  • 1998: Stokely Carmichael, Bürgerrechtler und Revolutionär Guineas
  • 2000: Edoardo Agnelli, Sohn Giovanni Agnellis
  • 2000: Piero Pasinati, italienischer Fußballspieler und -trainer

21. Jahrhundert

  • 2002: Myra Hindley, britische Kriminelle
  • 2003: Mohamed Choukri, marokkanischer Schriftsteller
  • 2004: Annemarie Böll, deutsche Übersetzerin (Ehefrau von Heinrich Böll)
  • 2004: Jürgen Schmidt, deutscher Schauspieler ("Polizeiruf 110")
  • 2004: Herbert Sczepan, deutscher Baptistenpastor und Evangelist
  • 2005: Hermann Heinemann, deutscher SPD-Politiker
  • 2005: Hanne Haller, deutsche Schlagersängerin

Gedenk- und Feiertage

  • Namenstag des Schutzheiligen Leopold III. „Leopoldi“ von Wien und Niederösterreich (früher auch Oberösterreich)
  • Internationaler „Writers-in-Prison-Day“: „Tag der Autoren hinter Gittern“: seit 1980 erinnert das 1960 gegründete „Writers-in-Prison-Committee“ der Schriftstellervereinigung P.E.N. an diesem Tag an verfolgte, inhaftierte und ermordete Schriftsteller und Journalisten

Namenstag

  • Albert, Arthur, Helena, Ilona, Leopold, Marino, Wilfried