Ereignisse vom 29. November

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
November
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

Politik und Weltgeschehen

  • 939: Edmund I. wird einen Monat nach dem Tod seines Halbbruders Aethelstan zum König von England gekrönt.
  • 1394: Der koreanische König Yi Song-gye, Begründer der Joseon-Dynastie, verlegt die Hauptstadt Koreas von Kaesŏng nach Hanyang, dem heutigen Seoul.
  • 1516: Frankreichs König Franz I. gewährt den Eidgenossen wenige Wochen nach der Schlacht bei Marignano „ewigen Frieden“ gegen eine Kriegskostenentschädigung von 700.000 Kronen und die Bedingung künftiger Nichteinmischung in Italien. Es entsteht die Schweizer Neutralität.
  • 1787: Der französische König Ludwig XVI. erlässt ein Toleranzedikt zugunsten der Hugenotten.
  • 1802: Bayerische Truppen besetzen das Hochstift Bamberg und gliedern es dem Kurfürstentum Bayern ein.
  • 1830: In Warschau beginnt, orientiert am Beispiel der französischen Julirevolution, der Novemberaufstand in Polen gegen die russische Herrschaft. Die russischen Truppen und Großfürst Konstantin ziehen sich überrascht aus Polen zurück.
  • 1847: Beim Whitman-Massaker werden der Arzt und Missionar Marcus Whitman und seine Frau Narcissa gemeinsam mit 15 weiteren weißen Siedlern durch Indianer der Stämme Cayuse und Umatilla in der Nähe des heutigen Walla Walla im Oregon-Gebiet ermordet.
  • 1850: Preußen schließt mit dem Kaisertum Österreich und Russland die Olmützer Punktation. Darin muss es seine Unionspolitik aufgeben und verzichtet auf den Führungsanspruch in Deutschland und auf die Kleindeutsche Lösung.
  • 1854: Unter der Führung Peter Lalors setzen sich protestierende australische Bergleute des Lagers Eureka Stockade für die Freilassung von Gefangenen und demokratische Reformen ein.
  • 1864: Die Ermordung von mindestens 400 Cheyenne und Arapaho, die sich unter dem Schutz der US-Regierung wähnen, durch Truppen der Colorado-Milizen unter John M. Chivington, geht als Sand-Creek-Massaker in die Geschichte der USA ein.
  • 1868: Das verabschiedete Nationalitätengesetz in Ungarn führt zu Konflikten mit der kroatischen Minderheit, weil es darin heißt, dass alle Bewohner Ungarns eine einheitliche und unteilbare Nation bilden. Die Kroaten sehen den Ungarisch-Kroatischen Ausgleich tangiert.
  • 1890: In Japan tritt die Meiji-Verfassung in Kraft. Das Parlament kommt zu seiner ersten Sitzung zusammen.
  • 1915: Nach dem Rücktritt der Regierung José de Castro wird Afonso Augusto da Costa zum zweiten Mal Ministerpräsident in Portugal.
  • 1943: In Jajce endet die zweite Tagung des Antifaschistischen Rats der Nationalen Befreiung Jugoslawiens (AVNOJ), auf welcher die AVNOJ-Beschlüsse, die Grundprinzipien des unabhängigen, föderalistischen Staates Jugoslawien beschlossen wurden.
  • 1944: Die deutsche Wehrmacht räumt mit Shkodra die letzte Stadt auf albanischem Boden und das ganze Land ist befreit. Dieser Tag wird in Albanien als Nationalfeiertag begangen.
  • 1945: Jugoslawien wird eine „Föderative Volksrepublik“.
  • 1947: Die UN-Vollversammlung beschließt den UN-Teilungsplan für Palästina, der den arabisch-jüdischen Konflikt auf dem Gebiet des Britischen Mandats Palästina lösen soll.
  • 1949: Bonn wird vom erstmals tagenden Deutschen Bundestag zur „provisorischen Bundeshauptstadt“ gewählt.
  • 1971: Der ALDI-Mitinhaber und Multimillionär Theo Paul Albrecht wird entführt.
  • 1974: Ulrike Meinhof wird als Mitglied der Rote Armee Fraktion zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
  • 1975: Nur einen Tag nach der Unabhängigkeitserklärung Osttimors von Portugal marschiert Indonesien in der osttimoresischen Exklave Oecussi-Ambeno ein.
  • 1986: Im Verlauf des Bürgerkrieges in Suriname kommt es im Dorf Moiwana zu einem Massaker an der Zivilbevölkerung.
  • 1990: Mit der Resolution 678 droht der UN-Sicherheitsrat dem Irak militärische Vergeltungsmaßnahmen an, falls Kuwait bis zum 15. Januar 1991 nicht wieder freigegeben wird.

Wirtschaft

  • 1814: The Times wird in London als erste Tageszeitung der Welt mit der von Friedrich Koenig erfundenen Schnellpresse hergestellt. Dies markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Drucktechnik, der die Produktion von 1100 Exemplaren pro Stunde erlaubt und damit die Ära der Massenblätter einläutet.
  • 1946: In Mainz wird mit französischer Lizenz die Allgemeine Zeitung gegründet. Aus ihrer Redaktion wechselt ein Teil der Crew im Jahr 1949 zur Gründung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Wissenschaft und Technik

  • 1877: Thomas Alva Edison führt seinen Phonographen vor.
  • 1896: Der italienische Arzt Scipione Riva-Rocci konzipiert ein Sphygmomanometer, ein Gerät zur Blutdruckmessung.
  • 1929: Auf seiner ersten Antarktisexpedition gelingt dem US-amerikanischen Admiral Richard E. Byrd der erste Überflug des Südpols.
  • 1951: In den USA wird auf dem Gelände der Nevada Test Site erstmals ein unterirdischer Kernwaffentest durchgeführt.

Geburtstag

1901–1950

  • 1901: Rudolf Bäumer, deutscher Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages
  • 1902: Carlo Levi, italienischer Schriftsteller
  • 1905: Marcel Lefebvre, französischer katholischer Geistlicher
  • 1905: Willi Stech, deutscher Pianist, Bandleader und Komponist
  • 1906: Käthe Krauß, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
  • 1909: Stefan Skoumal, deutscher und österreichischer Fußballspieler
  • 1915: Earl Wilbur Sutherland, US-amerikanischer Physiologe (Nobelpreis für Medizin 1971)
  • 1916: Valentino Bucchi, italienischer Komponist
  • 1917: Merle Travis, US-amerikanischer Sänger
  • 1917: Herbert Zimmermann, deutscher Sportreporter
  • 1918: Madeleine L’Engle, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1922: Erwin Heerich, deutscher Künstler
  • 1924: Arthur Peacocke, englischer Biochemiker und Theologe
  • 1925: Ernst Happel, österreichischer Fußballspieler und -trainer
  • 1925: Gerhard Mauz, deutscher Journalist
  • 1928: Joan Martí Alanís, Bischof von Urgell
  • 1929: Xaver Unsinn, deutscher Eishockeytrainer
  • 1932: Jacques Chirac, französischer Präsident
  • 1932: Diane Ladd, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1933: John Mayall, britischer Musiker
  • 1939: Meco, US-amerikanischer Musiker und Musikproduzent
  • 1939: Sandro Salvadore, italienischer Fußballspieler
  • 1940: Denny Doherty, kanadischer Sänger
  • 1940: Billy Hart, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
  • 1940: Chuck Mangione, US-amerikanischer Musiker
  • 1941: Lothar Emmerich, deutscher Fußballspieler
  • 1942: Mabel Mambretti, argentinische Komponistin und Musikwissenschaftlerin
  • 1943: Dirk Fischer, deutscher Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages
  • 1944: Helmut Forsthoff, deutscher Jazzsaxophonist
  • 1946: Eamonn Campbell, irischer Folk-Musiker
  • 1947: Petra Kelly, deutsche Friedensaktivistin und Gründungsmitglied der Partei Die Grünen
  • 1948: Ulrich Maurer, deutscher Politiker
  • 1948: Jörg Wontorra, deutscher Fernsehmoderator
  • 1950: Georg Quander, deutscher Opern- und Filmregisseur, Musikjournalist, Autor, Intendant der Deutschen Staatsoper Berlin, Kulturmanager und Kulturdezernent der Stadt Köln

1951–2000

  • 1953: Rudolf Köberle, deutscher Politiker
  • 1953: Christine Pascal, französische Schauspielerin
  • 1953: Hans-Jürgen "Jäcki" Reznicek, deutscher Musiker
  • 1953: Huub Stevens, niederländischer Fußballtrainer
  • 1954: Joel Coen, US-amerikanischer Regisseur
  • 1955: Adam Nussbaum, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
  • 1956: Andreas Bornschein, deutscher Fußballspieler und -trainer
  • 1957: Jennifer Batten, US-amerikanische Gitarrenspielerin
  • 1957: Jean-Philippe Toussaint, belgischer Schriftsteller
  • 1958: Kim Delaney, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1965: Manfred Trenz, deutscher Erfinder und Entwickler von Computerspielen
  • 1967: John Layfield, US-amerikanischer Wrestler ("Bradshaw")
  • 1968: Ralf Souquet, deutscher Pool-Billard Spieler
  • 1969: Fredrik Ljungkvist, schwedischer Jazzsaxophonist und -klarinettist
  • 1971: Gena Lee Nolin, US-amerikanisches Fotomodell und Schauspielerin
  • 1972: Andreas Goldberger, österreichischer Skispringer
  • 1973: Ryan Giggs, walisischer Fußballspieler
  • 1973: Birgit Rockmeier, deutsche Leichtathletin
  • 1973: Gabi Rockmeier, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
  • 1974: Susanne Henze, deutsche Handballspielerin
  • 1974: Melanie Hoffmann, deutsche Fußballspielerin
  • 1976: Anna Faris, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1979: The Game, US-amerikanischer Rapper
  • 1981: Philippe Bühler, deutscher Sänger
  • 1983: Harrison Roches, belizischer Fußballspieler
  • 1989: Stefan Bradl, deutscher Motorradrennfahrer

Todestag

20. Jahrhundert

  • 1901: Francisco Pi i Margall, spanischer Schriftsteller und Präsident der Ersten Spanischen Republik
  • 1904: Fanny Janauschek, böhmische Schauspielerin
  • 1904: Emanuel Schiffers, russischer Schachmeister
  • 1919: Szymon Winawer, polnischer Schachspieler
  • 1924: Giacomo Puccini, italienischer Komponist
  • 1937: Jeghische Tscharenz, armenischer Dichter
  • 1947: Rudolf Liechtenhan der Ältere, Schweizer Pfarrer und Theologe
  • 1948: Maria Koppenhöfer, deutsche Schauspielerin
  • 1957: Erich Wolfgang Korngold, österreichischer Komponist
  • 1959: Fritz Brun, Schweizer Komponist
  • 1959: Hans Henny Jahnn, deutscher Schriftsteller
  • 1962: Erik Scavenius, dänischer Politiker und Staatsmann
  • 1951: Levon Schant, armenischer Dramatiker, Schriftsteller, Dichter, und Gründer der „Stiftung der nationalen Kultur“
  • 1971: Heinz Tiessen, deutscher Komponist
  • 1973: Felix Braun, österreichischer Schriftsteller
  • 1973: Oswald Menghin, österreichischer Universitätsprofessor, Prähistoriker, Unterrichtsminister
  • 1975: Graham Hill, britischer Autorennfahrer
  • 1979: Walter Matthias Diggelmann, Schweizer Schriftsteller
  • 1979: Zeppo Marx, US-amerikanischer Schauspieler und Comedian
  • 1979: Ray Smith, US-amerikanischer Rockabilly-Sänger
  • 1980: Dorothy Day, US-amerikanische Sozialaktivistin
  • 1981: Natalie Wood, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1982: Juri Kasakow, russischer Schriftsteller
  • 1986: Cary Grant, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1989: Andreas Alariesto, finnischer Maler
  • 1989: Ann Burton, niederländische Jazzsängerin
  • 1991: Ralph Bellamy, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1992: Emilio Pucci, italienischer Modeschöpfer
  • 1993: Hans-Hellmuth Qualen, deutscher Offizier, Politiker und Finanzminister von Schleswig-Holstein

21. Jahrhundert

  • 2001: George Harrison, britischer Musiker
  • 2002: Daniel Gélin, französischer Schauspieler
  • 2003: Rupprecht Bernbeck, deutscher Orthopäde
  • 2003: Jesse Carver, englischer Fußballspieler und -trainer
  • 2004: John Drew Barrymore, US-amerikanischer Schauspieler
  • 2004: Michael Janisch, österreichischer Schauspieler
  • 2005: David di Tommaso, französischer Fußballspieler
  • 2006: Allen Carr, britischer Schriftsteller
  • 2006: Leon Niemczyk, polnischer Schauspieler
  • 2006: Hanumant Singh, indischer Cricketspieler
  • 2006: Werner Utter, deutscher Pilot
  • 2007: Roger Smith, amerikanischer Manager

Gedenk- und Feiertage