Ereignisse vom 25. November: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Wissenschaft und Technik)
(Wirtschaft)
Zeile 3: Zeile 3:
 
===Politik und Weltgeschehen===
 
===Politik und Weltgeschehen===
 
===Wirtschaft===
 
===Wirtschaft===
 +
* 1973: Das erste Sonntagsfahrverbot für den Individualverkehr in Deutschland und der Schweiz soll die Auswirkungen der ersten Ölkrise lindern helfen.
 +
 
===Wissenschaft und Technik===
 
===Wissenschaft und Technik===
 
* 1610: Nicolas-Claude Fabri de Peiresc entdeckt den Orionnebel.
 
* 1610: Nicolas-Claude Fabri de Peiresc entdeckt den Orionnebel.

Version vom 23. November 2008, 10:43 Uhr

November
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

Politik und Weltgeschehen

Wirtschaft

  • 1973: Das erste Sonntagsfahrverbot für den Individualverkehr in Deutschland und der Schweiz soll die Auswirkungen der ersten Ölkrise lindern helfen.

Wissenschaft und Technik

  • 1610: Nicolas-Claude Fabri de Peiresc entdeckt den Orionnebel.

Geburtstag

1901–1950

  • 1901: Arthur Liebehenschel, deutscher Nationalsozialist
  • 1901: Tibor Serly, ungarischer Komponist
  • 1904: Toni Ortelli, italienischer Alpinist, Dirigent und Komponist
  • 1904: Ba Jin, chinesischer Schriftsteller
  • 1904: Lillian Copeland, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
  • 1906: Karl Waldbrunner, österreichischer Politiker (Verkehrsminister und Nationalratspräsident)
  • 1911: Kurt Lütgen, deutscher Schriftsteller
  • 1912: Francis Durbridge, britischer Kriminalschriftsteller
  • 1914: Joe DiMaggio, US-amerikanischer Baseballspieler
  • 1914: Eddie Boyd, US-amerikanischer Bluesmusiker
  • 1915: Augusto Pinochet, chilenischer General und Diktator
  • 1917: Luigi Poggi, Kardinal der katholischen Kirche
  • 1920: Hilde Sicks, deutsche Volksschauspielerin
  • 1920: Ricardo Montalban, mexikanischer Schauspieler
  • 1922: Ilja Hurník, tschechischer Komponist
  • 1923: Mauno Koivisto, finnischer Politiker und Regierungschef
  • 1924: Paul Desmond, US-amerikanischer Musiker
  • 1924: Ante Marković, jugoslawischer Politiker
  • 1926: Poul Anderson, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1930: Jan Peder Syse, norwegischer konservativer Politiker
  • 1931: Nat Adderley, US-amerikanischer Musiker
  • 1934: Herrmann Zschoche, deutscher Filmregisseur
  • 1934: Erich Zakowski, Gründer des Rennsportteams Zakspeed
  • 1935: Joseph Zoderer, österreichisch-italienischer Schriftsteller
  • 1936: Trisha Brown, US-amerikanische Choreographin und Tänzerin
  • 1936: Gisela Henning, deutsche Leichtathletin
  • 1937: Gerhard Sperling, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
  • 1938: Hans Brenner, deutscher Schauspieler
  • 1940: Reinhard Furrer, deutscher Wissenschaftsastronaut
  • 1941: Riaz Ahmed Gohar Shahi, Gründer der internationalen spirituellen Bewegung Anjuman Serfaroshan -e-Islam
  • 1942: Bob Lind, US-amerikanischer Sänger
  • 1942: Rosa von Praunheim, deutscher Regisseur
  • 1943: Dante M. Caputo, argentinischer Politiker
  • 1943: Jerry Portnoy, US-amerikanischer Blues-Musiker
  • 1944: Maarten 't Hart, niederländischer Schriftsteller
  • 1947: Val Fuentes, US-amerikanischer Musiker
  • 1949: Herbert Junck, deutscher Schlagzeuger
  • 1949: Christel Humme, deutsche Politikerin
  • 1950: Eckhard Cordes, deutscher Manager

1951–2000

  • 1953: Herbert Breiteneder, österreichischer Rennfahrer
  • 1953: Wolfgang Stolz, ehemaliger Handballspieler
  • 1955: Erwin Grosche, deutscher Kabarettist
  • 1957: Frank Hill, deutscher Komponist und Gitarrist
  • 1957: Monte Melkonian, US-amerikanischer politischer Aktivist, Asala-Terrorist und Freischärler
  • 1957: Torsten Müller, deutscher Jazzkontrabassist
  • 1958: Olaf Seier, deutscher Fußballspieler
  • 1960: Robert Dunlop, britischer Motorradrennfahrer
  • 1960: John Fitzgerald Kennedy Jr., Sohn von John F. Kennedy
  • 1961: Cornel Wachter, deutscher Künstler
  • 1964: Mark Lanegan, US-amerikanischer Sänger und Songwriter
  • 1968: Erick Sermon, US-amerikanischer Rapper und Musik-Produzent
  • 1969: Patricia Kelly, Sängerin, Mitglied der Band The Kelly Family
  • 1969: Kim Ofstad, norwegischer Pop-, Rock- und Jazzschlagzeuger
  • 1971: Christina Applegate, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1971: Dedrick Gobert, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1972: Petteri Nummelin, finnischer Eishockeyspieler
  • 1974: Kenneth Mitchell, kanadischer Schauspieler
  • 1974: Kaspar Singer, schweizerischer Cellist
  • 1976: Donovan McNabb, US-amerikanischer Footballer
  • 1977: Guillermo Ignacio Cañas, argentinischer Tennisspieler
  • 1978: Shiina Ringo, japanische Musikerin
  • 1979: Sandrine Bailly, französische Biathletin
  • 1981: Jenna Bush, Tochter des US-Präsidenten George W. Bush
  • 1981: Xabi Alonso, spanischer Fußballspieler
  • 1983: Fernando Henrique dos Anjos, brasilianischer Fußballspieler
  • 1984: Gaspard Ulliel, französischer Schauspieler
  • 1985: Marit Malm Frafjord, norwegische Handballspielerin

Todestag

20. Jahrhundert

  • 1901: Josef Gabriel Rheinberger, liechtensteinischer Komponist
  • 1903: Sabino Arana Goiri, spanisch-baskischer Autor und Politiker
  • 1916: Eduard Züblin, schweizerischer Ingenieur und Unternehmer
  • 1925: Rama VI., König von Siam
  • 1927: Alfred De Sève, kanadischer Violinist, Musikpädagoge und Komponist
  • 1956: Olexander Dowschenko, ukrainischer Filmregisseur und Drehbuchautor
  • 1959: Jean Grémillon, französischer Filmregisseur und Komponist
  • 1965: Alfred Nißle, deutscher Arzt und Wissenschaftler
  • 1967: Ossip Zadkine, weißrussischer Maler und Bildhauer
  • 1967: Heinz Hilpert, deutscher Theaterregisseur
  • 1968: Upton Sinclair, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1970: Yukio Mishima, japanischer Schriftsteller
  • 1973: Laurence Harvey, britischer Filmschauspieler und Regisseur
  • 1974: Nick Drake, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
  • 1974: Sithu U Thant, dritter UN-Generalsekretär
  • 1978: Fritz Feierabend, Schweizer Bobsportler
  • 1988: Bernhard Winkelheide, Vater des Deutschen Kindergeldes
  • 1992: Sleepy Jeffers, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 1993: Anthony Burgess, britischer Schriftsteller
  • 1994: Wladimir Sak, ukrainischer Schachspieler (*1913)
  • 1997: Richard M. Noyes, US-amerikanischer Chemiker
  • 1998: Enrico Sabbatini, italienischer Kostüm- und Produktionsdesigner für Bibelfilme
  • 1999: Pierre Bézier, französischer Mathematiker
  • 2000: Erich Ebert, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Synchronautor und Dialogregisseur
  • 2000: Mario Giacomelli, italienischer Fotograf

21. Jahrhundert

  • 2001: Riaz Ahmed Gohar Shahi, Gründer der internationalen spirituellen Bewegung Anjuman Serfaroshan -e-Islam
  • 2003: Anneliese Römer, deutsche Schauspielerin
  • 2002: Karel Reisz, englischer Regisseur
  • 2004: Vladimir Rivero Hernandez, portugiesischer Handballspieler
  • 2005: George Best, nordirischer Fußballspieler
  • 2005: Richard Burns, englischer Rallyefahrer
  • 2006: Klaus Bungert, deutscher Politiker
  • 2007: Agnethe Davidsen, grönländische Politikerin
  • 2007: Karlhans Frank, deutscher Schriftsteller und Regisseur

Gedenk- und Feiertage

  • Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen (UNO)
  • In der katholischen, evangelischen, anglikanischen und orthodoxen Kirche Gedenktag für die heilige Katharina von Alexandrien
  • Gedenktag für die Opfer des Holodomor (Ukraine, seit 2006)