Ereignisse vom 19. November: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Geschichte)
 
(2 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Ereignisse Kalender|November}}
 
{{Ereignisse Kalender|November}}
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 +
===Politik und Weltgeschehen===
 +
* 1367: Im Kölner Rathaus tagt die Hanse im Langen Saal (heute Hansasaal), bildet eine Konföderation und beschließt einen Krieg gegen den dänischen König Waldemar IV.
 +
* 1493: Der Seefahrer Christoph Columbus landet auf San Juan Bautista, dem späteren Puerto Rico.
 +
* 1794: Großbritannien und die USA schließen den Jay-Vertrag ab und verhindern damit einen drohenden Krieg.
 +
* 1806: Hamburg wird zur Vorbereitung der Kontinentalsperre von napoléonischen Truppen besetzt. Es beginnt die Hamburger Franzosenzeit.
 +
* 1808: Preußen ermöglicht seinen Städten und Gemeinden durch eine neue Städteordnung mehr Selbstverwaltung. Sie ist Ausfluss der Reformen des Freiherrn Heinrich Friedrich Karl vom Stein.
 +
* 1809: In der Schlacht bei Ocana kommt es während der Napoleonischen Kriege zu einem Sieg des französischen Heeres unter Marschall Nicolas-Jean de Dieu Soult über die spanische Armee.
 +
* 1825: Mit dem Strecken der Waffen durch die lange belagerte Besatzung im Fort San Juan de Ulúa bei Veracruz verliert Spanien seinen letzten Stützpunkt auf mexikanischem Gebiet.
 +
* 1863: Auf dem Schlachtfeld von Gettysburg wird mitten im noch andauernden Sezessionskrieg ein Soldatenfriedhof eingeweiht. US-Präsident Abraham Lincoln soll als Ehrengast nur ein Grußwort sprechen. Seine Rede, die Gettysburg Address, wird später in die Südwand des Lincoln Memorials in Washington D.C. eingraviert.
 +
* 1869: Basierend auf dem Rupert's Land Act of 1868 verkauft die Hudson’s Bay Company das ihr gehörende nordamerikanische Gebiet Ruperts Land an Kanada.
 +
* 1879: Chiles Truppen besiegen im Salpeterkrieg bei Dolores die vereinte peruanisch-bolivianische Armee.
 +
* 1942: Die Rote Armee beginnt während des deutschen Russlandfeldzuges im Zweiten Weltkrieg ihre Gegenoffensive bei Stalingrad.
 +
* 1962: Fünf Bundesminister der FDP treten wegen der Spiegel-Affäre zurück.
 +
* 1969: Die UNO akzeptiert den Act of Free Choice genannten Wahlbetrug, mit dem Indonesien die Übernahme West Papuas legitimiert.
 +
* 1972: Bei vorgezogenen Parlamentswahlen in der Bundesrepublik Deutschland wird die SPD unter Willy Brandt erstmals zur stärksten Bundestagsfraktion.
 +
* 1976: In Wildbad Kreuth fassen die CSU-Abgeordneten für die kommende Legislaturperiode den Kreuther Trennungsbeschluss zur Auflösung der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU.
 +
* 1977: Der ägyptische Staatspräsident Anwar as-Sadat trifft zu seinem Staatsbesuch in Tel Aviv ein, wo er vom gesamten Kabinett unter Menachem Begin feierlich empfangen wird. Es ist der erste Staatsbesuch eines arabischen Staatsoberhaupts in Israel.
 +
* 1985: Zum ersten Mal nach sechs Jahren treffen mit Ronald Reagan und Michail Gorbatschow Vertreter der beiden Supermächte im Kalten Krieg zu einem Gipfeltreffen zusammen.
 +
* 1989: Während der Samtenen Revolution wird in der Tschechoslowakei das Bürgerforum gegründet.
 +
* 1995: Aleksander Kwaśniewski gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Polen.
 +
* 1999: Russland zieht sein Militär aus Georgien ab.
 +
 +
===Wirtschaft===
 +
 +
* 1923: Hyperinflation in Deutschland: der Preis für ein Kilogramm Brot beläuft sich auf rund 233 Milliarden Reichsmark
 +
* 1931: Earle C. Haas beantragt für den von ihm entwickelten Tampon mit Einführhilfe Patentschutz.
 +
* 1953: In Frankfurt am Main wird der Bundesrechnungshof eingeweiht.
 +
* 1973: Anlässlich der bestehenden Ölkrise ordnet der Deutsche Bundestag das erste Sonntagsfahrverbot für den 25. November an.
 +
 +
===Wissenschaft und Technik===
 +
 +
* 1816: Die Universität Warschau wird gegründet.
 +
* 1905: Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG) lässt die beiden ersten motorisierten Omnibusse (Kraftomnibusse) in Berlin verkehren.
 +
* 1969: Charles Conrad, Kommandant von Apollo 12, betritt als dritter Mensch den Mond, kurz darauf gefolgt von Alan LaVern Bean.
 +
* 1999: Die Volksrepublik China startet mit Shenzhou 1 ihren ersten noch unbemannten Raumflug vom Raketenstartplatz Jiuquan aus.
 +
 
==Geburtstag==
 
==Geburtstag==
 +
* 1901: Berta Drews, deutsche Schauspielerin
 +
* 1904: Antonio Vojak, italienischer Fußballspieler und -trainer
 +
* 1905: Tommy Dorsey, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
 +
* 1908: Jean-Yves Daniel-Lesur, französischer Komponist und Organist
 +
* 1909: Peter Drucker, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
 +
* 1910: Domenico Ceccarossi, italienischer Hornist
 +
* 1912: George Emil Palade, US-amerikanischer Biochemiker (Nobelpreis für Medizin 1974)
 +
* 1917: Indira Gandhi, indische Politikerin
 +
* 1918: Hendrik Christoffel van de Hulst, niederländischer Physiker
 +
* 1920: Helmut Bazille, deutscher Politiker der SPD
 +
* 1920: Gene Tierney, US-amerikanische Schauspielerin
 +
* 1922: Wilmut Borell, deutscher Schauspieler
 +
* 1922: Rajko Mitić, jugoslawischer Fußballspieler und -trainer
 +
* 1923: Gordon Jackson, britischer Schauspieler
 +
* 1928: Ernst Hiller, deutscher Motorradrennfahrer
 +
* 1933: Larry King, US-amerikanischer Moderator
 +
* 1933: Siegfried Behrend, deutscher Gitarrist und Komponist
 +
* 1934: Kurt Hamrin, schwedischer Fußballspieler
 +
* 1935: Rashad Khalifa, Biochemiker und Religionswissenschaftler
 +
* 1936: Yuan T. Lee, taiwanischer Chemiker
 +
* 1936: Wolfgang Jeschke, deutscher SF Herausgeber und Autor
 +
* 1937: Tamara Bunke, argentinische Revolutionärin
 +
* 1938: Ted Turner, US-amerikanischer Medienunternehmer, Gründer des Nachrichtenkanals CNN
 +
* 1939: Dick Cavett, US-amerikanischer Talkshow-Moderator
 +
* 1939: Michael von Schmude, deutscher Politiker und MdB
 +
* 1942: Calvin Klein, US-amerikanischer Modedesigner ungarisch-jüdischer Abstammung
 +
* 1944: Klaus Fichtel, deutscher Fußballspieler
 +
* 1944: Agnes Baltsa, griechische Mezzo-Sopranistin und Kammersängerin
 +
* 1945: Annika Hoydal, färöische Sängerin und Schauspielerin
 +
* 1949: Nigel Bennett, britisch-kanadischer Schauspieler und Schriftsteller
 +
* 1951: Gerhard Feige, katholischer Bischof von Magdeburg
 +
* 1951: Kenny Werner, US-amerikanischer Jazzpianist
 +
* 1953: Robert Beltran, US-amerikanischer Schauspieler
 +
* 1956: Eileen Collins, US-amerikanische Astronautin
 +
* 1960: Don Ross, kanadischer Komponist und Gitarrist
 +
* 1960: Matt Sorum, US-amerikanischer Musiker
 +
* 1961: Meg Ryan, US-amerikanische Schauspielerin
 +
* 1961. Bogdan Wenta, ehemaliger polnischer Handballer und aktueller Nationaltrainer Polens
 +
* 1962: Jodie Foster, US-amerikanische Schauspielerin
 +
* 1963: Terry Farrell, US-amerikanische Schauspielerin
 +
* 1965: Laurent Blanc, französischer Fußballspieler
 +
* 1965: Katrin Wühn, deutsche Leichtathletin
 +
* 1966: Gail Devers, US-amerikanische Leichtathletin
 +
* 1966: Jason Scott Lee, US-amerikanischer Schauspieler
 +
* 1967: Ludwig Gredler, österreichischer Biathlet
 +
* 1967: Olaf Hense, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
 +
* 1969: Richard Virenque, französischer Radrennfahrer
 +
* 1976: Benny Vansteelant, belgischer Duathlet
 +
* 1983: Varuzhan Akobian, US-amerikanischer Schachgroßmeister armenischer Herkunft
 +
* 1983: Meseret Defar, äthiopische Leichtathletin und Olympiasiegerin
 +
* 1986: Jessicah Schipper, australische Schwimmerin
 +
 
==Todestag==
 
==Todestag==
 +
* 1918: Malachia Ormanian, armenischer Erzbischof und Patriarch von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche
 +
* 1919: Adolf Gröber, deutscher Politiker
 +
* 1931: Frederic Cliffe, englischer Komponist
 +
* 1931: Xu Zhimo, chinesischer Dichter
 +
* 1935: Hermann Dechent, deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer
 +
* 1937: Max Mohr, deutscher Dramatiker und Erzähler
 +
* 1939: Martha Müller-Grählert, niederdeutsche Schriftstellerin
 +
* 1940: Johannes Sassenbach, deutscher Gewerkschafter
 +
* 1942: Bruno Schulz, polnischer Schriftsteller
 +
* 1943: Georg Hermann, deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft
 +
* 1948: Mannes Francken, niederländischer Fußballspieler
 +
* 1949: James Ensor, belgischer Maler
 +
* 1951: Leopold Andrian, österreichischer Dichter, Schriftsteller und Diplomat
 +
* 1954: Otto Anthes, deutscher Pädagoge und Schriftsteller
 +
* 1955: Josef Herrmann, deutscher Kammersänger
 +
* 1962: Grigol Robakidse, georgischer Schriftsteller
 +
* 1964: Leonhard Bauer, Pionier der arabischen Dialektologie
 +
* 1970: Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, Marschall der Sowjetunion und Militärtheoretiker
 +
* 1978: Giorgio de Chirico, italienischer Maler
 +
* 1985: Uwe Dallmeier, deutscher Schauspieler
 +
* 1988: Christina Onassis, griechische Reederin
 +
* 1991: Reggie Nalder, österreichischer Schauspieler
 +
* 1993: Kenneth Burke, US-amerikanischer Literaturtheoretiker
 +
* 1994: Dedrick Gobert, US-amerikanischer Schauspieler
 +
* 1997: Coen van Vrijberghe de Coningh, niederländischer Schauspieler
 +
* 1998: Alan J. Pakula, US-amerikanischer Regisseur und Produzent
 +
* 1999: Smokey Joe Baugh, US-amerikanischer Pianist und Country-Musiker
 +
* 2003: Christfried Berger, evangelischer Theologe der DDR
 +
* 2003: Greg Ridley, britischer Rockmusiker
 +
* 2004: Helmut Griem, deutscher Schauspieler
 +
* 2004: Terry Melcher, US-amerikanischer Musikproduzent
 +
* 2004: Jan Pixa, tschechischer Dramatiker und Fernsehmoderator
 +
* 2004: John Robert Vane, britischer Pharmakologe
 +
* 2005: Alfons Auer, deutscher Moraltheologe
 +
* 2005: Bruno Bonhuil, französischer Motorradrennfahrer
 +
* 2006: Horst Michael Neutze, deutscher Schauspieler
 +
 
==Gedenk- und Feiertage==
 
==Gedenk- und Feiertage==
 
* Monegassischer Nationalfeiertag
 
* Monegassischer Nationalfeiertag
 
* Elisabeth von Thüringen, Heilige der katholischen und anglikanischen Kirche
 
* Elisabeth von Thüringen, Heilige der katholischen und anglikanischen Kirche
 
* Welt-Toiletten-Tag
 
* Welt-Toiletten-Tag

Aktuelle Version vom 17. November 2008, 19:49 Uhr

November
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

Politik und Weltgeschehen

  • 1367: Im Kölner Rathaus tagt die Hanse im Langen Saal (heute Hansasaal), bildet eine Konföderation und beschließt einen Krieg gegen den dänischen König Waldemar IV.
  • 1493: Der Seefahrer Christoph Columbus landet auf San Juan Bautista, dem späteren Puerto Rico.
  • 1794: Großbritannien und die USA schließen den Jay-Vertrag ab und verhindern damit einen drohenden Krieg.
  • 1806: Hamburg wird zur Vorbereitung der Kontinentalsperre von napoléonischen Truppen besetzt. Es beginnt die Hamburger Franzosenzeit.
  • 1808: Preußen ermöglicht seinen Städten und Gemeinden durch eine neue Städteordnung mehr Selbstverwaltung. Sie ist Ausfluss der Reformen des Freiherrn Heinrich Friedrich Karl vom Stein.
  • 1809: In der Schlacht bei Ocana kommt es während der Napoleonischen Kriege zu einem Sieg des französischen Heeres unter Marschall Nicolas-Jean de Dieu Soult über die spanische Armee.
  • 1825: Mit dem Strecken der Waffen durch die lange belagerte Besatzung im Fort San Juan de Ulúa bei Veracruz verliert Spanien seinen letzten Stützpunkt auf mexikanischem Gebiet.
  • 1863: Auf dem Schlachtfeld von Gettysburg wird mitten im noch andauernden Sezessionskrieg ein Soldatenfriedhof eingeweiht. US-Präsident Abraham Lincoln soll als Ehrengast nur ein Grußwort sprechen. Seine Rede, die Gettysburg Address, wird später in die Südwand des Lincoln Memorials in Washington D.C. eingraviert.
  • 1869: Basierend auf dem Rupert's Land Act of 1868 verkauft die Hudson’s Bay Company das ihr gehörende nordamerikanische Gebiet Ruperts Land an Kanada.
  • 1879: Chiles Truppen besiegen im Salpeterkrieg bei Dolores die vereinte peruanisch-bolivianische Armee.
  • 1942: Die Rote Armee beginnt während des deutschen Russlandfeldzuges im Zweiten Weltkrieg ihre Gegenoffensive bei Stalingrad.
  • 1962: Fünf Bundesminister der FDP treten wegen der Spiegel-Affäre zurück.
  • 1969: Die UNO akzeptiert den Act of Free Choice genannten Wahlbetrug, mit dem Indonesien die Übernahme West Papuas legitimiert.
  • 1972: Bei vorgezogenen Parlamentswahlen in der Bundesrepublik Deutschland wird die SPD unter Willy Brandt erstmals zur stärksten Bundestagsfraktion.
  • 1976: In Wildbad Kreuth fassen die CSU-Abgeordneten für die kommende Legislaturperiode den Kreuther Trennungsbeschluss zur Auflösung der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU.
  • 1977: Der ägyptische Staatspräsident Anwar as-Sadat trifft zu seinem Staatsbesuch in Tel Aviv ein, wo er vom gesamten Kabinett unter Menachem Begin feierlich empfangen wird. Es ist der erste Staatsbesuch eines arabischen Staatsoberhaupts in Israel.
  • 1985: Zum ersten Mal nach sechs Jahren treffen mit Ronald Reagan und Michail Gorbatschow Vertreter der beiden Supermächte im Kalten Krieg zu einem Gipfeltreffen zusammen.
  • 1989: Während der Samtenen Revolution wird in der Tschechoslowakei das Bürgerforum gegründet.
  • 1995: Aleksander Kwaśniewski gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Polen.
  • 1999: Russland zieht sein Militär aus Georgien ab.

Wirtschaft

  • 1923: Hyperinflation in Deutschland: der Preis für ein Kilogramm Brot beläuft sich auf rund 233 Milliarden Reichsmark
  • 1931: Earle C. Haas beantragt für den von ihm entwickelten Tampon mit Einführhilfe Patentschutz.
  • 1953: In Frankfurt am Main wird der Bundesrechnungshof eingeweiht.
  • 1973: Anlässlich der bestehenden Ölkrise ordnet der Deutsche Bundestag das erste Sonntagsfahrverbot für den 25. November an.

Wissenschaft und Technik

  • 1816: Die Universität Warschau wird gegründet.
  • 1905: Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG) lässt die beiden ersten motorisierten Omnibusse (Kraftomnibusse) in Berlin verkehren.
  • 1969: Charles Conrad, Kommandant von Apollo 12, betritt als dritter Mensch den Mond, kurz darauf gefolgt von Alan LaVern Bean.
  • 1999: Die Volksrepublik China startet mit Shenzhou 1 ihren ersten noch unbemannten Raumflug vom Raketenstartplatz Jiuquan aus.

Geburtstag

  • 1901: Berta Drews, deutsche Schauspielerin
  • 1904: Antonio Vojak, italienischer Fußballspieler und -trainer
  • 1905: Tommy Dorsey, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
  • 1908: Jean-Yves Daniel-Lesur, französischer Komponist und Organist
  • 1909: Peter Drucker, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
  • 1910: Domenico Ceccarossi, italienischer Hornist
  • 1912: George Emil Palade, US-amerikanischer Biochemiker (Nobelpreis für Medizin 1974)
  • 1917: Indira Gandhi, indische Politikerin
  • 1918: Hendrik Christoffel van de Hulst, niederländischer Physiker
  • 1920: Helmut Bazille, deutscher Politiker der SPD
  • 1920: Gene Tierney, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1922: Wilmut Borell, deutscher Schauspieler
  • 1922: Rajko Mitić, jugoslawischer Fußballspieler und -trainer
  • 1923: Gordon Jackson, britischer Schauspieler
  • 1928: Ernst Hiller, deutscher Motorradrennfahrer
  • 1933: Larry King, US-amerikanischer Moderator
  • 1933: Siegfried Behrend, deutscher Gitarrist und Komponist
  • 1934: Kurt Hamrin, schwedischer Fußballspieler
  • 1935: Rashad Khalifa, Biochemiker und Religionswissenschaftler
  • 1936: Yuan T. Lee, taiwanischer Chemiker
  • 1936: Wolfgang Jeschke, deutscher SF Herausgeber und Autor
  • 1937: Tamara Bunke, argentinische Revolutionärin
  • 1938: Ted Turner, US-amerikanischer Medienunternehmer, Gründer des Nachrichtenkanals CNN
  • 1939: Dick Cavett, US-amerikanischer Talkshow-Moderator
  • 1939: Michael von Schmude, deutscher Politiker und MdB
  • 1942: Calvin Klein, US-amerikanischer Modedesigner ungarisch-jüdischer Abstammung
  • 1944: Klaus Fichtel, deutscher Fußballspieler
  • 1944: Agnes Baltsa, griechische Mezzo-Sopranistin und Kammersängerin
  • 1945: Annika Hoydal, färöische Sängerin und Schauspielerin
  • 1949: Nigel Bennett, britisch-kanadischer Schauspieler und Schriftsteller
  • 1951: Gerhard Feige, katholischer Bischof von Magdeburg
  • 1951: Kenny Werner, US-amerikanischer Jazzpianist
  • 1953: Robert Beltran, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1956: Eileen Collins, US-amerikanische Astronautin
  • 1960: Don Ross, kanadischer Komponist und Gitarrist
  • 1960: Matt Sorum, US-amerikanischer Musiker
  • 1961: Meg Ryan, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1961. Bogdan Wenta, ehemaliger polnischer Handballer und aktueller Nationaltrainer Polens
  • 1962: Jodie Foster, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1963: Terry Farrell, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1965: Laurent Blanc, französischer Fußballspieler
  • 1965: Katrin Wühn, deutsche Leichtathletin
  • 1966: Gail Devers, US-amerikanische Leichtathletin
  • 1966: Jason Scott Lee, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1967: Ludwig Gredler, österreichischer Biathlet
  • 1967: Olaf Hense, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
  • 1969: Richard Virenque, französischer Radrennfahrer
  • 1976: Benny Vansteelant, belgischer Duathlet
  • 1983: Varuzhan Akobian, US-amerikanischer Schachgroßmeister armenischer Herkunft
  • 1983: Meseret Defar, äthiopische Leichtathletin und Olympiasiegerin
  • 1986: Jessicah Schipper, australische Schwimmerin

Todestag

  • 1918: Malachia Ormanian, armenischer Erzbischof und Patriarch von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche
  • 1919: Adolf Gröber, deutscher Politiker
  • 1931: Frederic Cliffe, englischer Komponist
  • 1931: Xu Zhimo, chinesischer Dichter
  • 1935: Hermann Dechent, deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer
  • 1937: Max Mohr, deutscher Dramatiker und Erzähler
  • 1939: Martha Müller-Grählert, niederdeutsche Schriftstellerin
  • 1940: Johannes Sassenbach, deutscher Gewerkschafter
  • 1942: Bruno Schulz, polnischer Schriftsteller
  • 1943: Georg Hermann, deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft
  • 1948: Mannes Francken, niederländischer Fußballspieler
  • 1949: James Ensor, belgischer Maler
  • 1951: Leopold Andrian, österreichischer Dichter, Schriftsteller und Diplomat
  • 1954: Otto Anthes, deutscher Pädagoge und Schriftsteller
  • 1955: Josef Herrmann, deutscher Kammersänger
  • 1962: Grigol Robakidse, georgischer Schriftsteller
  • 1964: Leonhard Bauer, Pionier der arabischen Dialektologie
  • 1970: Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, Marschall der Sowjetunion und Militärtheoretiker
  • 1978: Giorgio de Chirico, italienischer Maler
  • 1985: Uwe Dallmeier, deutscher Schauspieler
  • 1988: Christina Onassis, griechische Reederin
  • 1991: Reggie Nalder, österreichischer Schauspieler
  • 1993: Kenneth Burke, US-amerikanischer Literaturtheoretiker
  • 1994: Dedrick Gobert, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1997: Coen van Vrijberghe de Coningh, niederländischer Schauspieler
  • 1998: Alan J. Pakula, US-amerikanischer Regisseur und Produzent
  • 1999: Smokey Joe Baugh, US-amerikanischer Pianist und Country-Musiker
  • 2003: Christfried Berger, evangelischer Theologe der DDR
  • 2003: Greg Ridley, britischer Rockmusiker
  • 2004: Helmut Griem, deutscher Schauspieler
  • 2004: Terry Melcher, US-amerikanischer Musikproduzent
  • 2004: Jan Pixa, tschechischer Dramatiker und Fernsehmoderator
  • 2004: John Robert Vane, britischer Pharmakologe
  • 2005: Alfons Auer, deutscher Moraltheologe
  • 2005: Bruno Bonhuil, französischer Motorradrennfahrer
  • 2006: Horst Michael Neutze, deutscher Schauspieler

Gedenk- und Feiertage

  • Monegassischer Nationalfeiertag
  • Elisabeth von Thüringen, Heilige der katholischen und anglikanischen Kirche
  • Welt-Toiletten-Tag