Vorlage:Portal:Im Fokus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
 
(2 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Untertasse mit Wurfanker oder das moderne Raumschiff.'''<br>
+
'''Doppelfolgen aus Deep Space Nine oder das zweischneidige Schwert'''
[[Bild:Schiffsdb-excelsior3b.jpg|130px|left]]
+
[[Bild:Episoden DS9-Crew.jpg|150px|left]]
Nachdem wir uns im Juni mit herausragenden Spezies in StarTrek befasst haben, soll es diesen Monat um die Gefährte gehen, die diese Spezies bewohnen. Ja ich rede von Raumschiffen, denn auch in diesem Bereich von StarTrek, waren die Autoren der Datenbank bereits überaus Fleißig.<br>
+
Vor einigen Monaten haben wir uns schon einmal mit Episoden in Spielfilmlänge, den so genannten Doppelfolgen befasst. Waren die [[Fokus im April 2006|Doppelfolgen aus der „Nächsten Generation“]] noch eine lose Aneinanderreihung von Ereignissen gewesen, die im Grunde nicht viel miteinander zutun hatten, so lässt sich in den Doppelfolgen aus Deep Space Nine deutlich ein roter Faden erkennen.<br>
Dieser Fokus wird sich mit der Geschichte und der Entwicklung der Raumschiffe der Föderation befassen. Er wird sich, angefangen mit dem ersten Raumschiff, welches Warpfeschwindigkeit erreicht hat, über den so genannten Warp 5 komplex bis hin zu den modernsten Tiefenraumkampfschiffen, mit der Entwicklung der Raumschiffflotten der Föderation und deren Geschichte auseinandersetzen. Zu behaupten, das Thema könne man in einem einzigen Artikel umfassend bearbeiten, währe aus meiner Sicht überheblich. Schließlich wurden zu diesem Thema bereits Bücher geschrieben und selbst diese sind alles andere als vollkommen.<br>
+
Diese Tatsache lag nicht zuletzt daran, dass die Autoren der Serie ein völlig neues Konzept mit Deep Space Nine verfolgten. Eine Raumstation im Orbit von [[Bajor]] bildete den Mittelpunkt der Ereignisse um eine Crew, zusammengesetzt aus Sternenflottenoffizieren, Bajoraner und allem was die Galaxis an Spezies bisher hervorgebracht hatte. Ein wahrer Schmelztiegel der Kulturen. Probleme waren da quasi vorprogrammiert.<br>
Wenn man sich mal die Entwicklung der Raumschifftechnologie ansieht, dann sind da durchaus Parallelen zur Luftfahrttechnologie des späten zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts erkennbar. Stets waren es kühne Pioniere mit einem klaren Zielen vor Augen, die die Menschheit auf ihrem Weg in und durch den Weltraum immer wieder voranbrachten.<br>
+
Bajor war durch die jahrelange Besetzung durch die Cardassianer ausgebeutet worden und lag am Boden. Nachdem sich die Cardassianer nach langen und zähen Verhandlungen zurückgezogen hatten, trat die Föderation auf den Plan. Ein Team von Offizieren, sowie Humanitäre Hilfe beim Aufbau einer soliden Infrastruktur sollten Bajor wieder auf die Beine helfen. Doch nicht jeder Bajoraner war den neuen „Besatzern“ von Anfang an wohl gesonnen. Ganz im Gegenteil. Die Truppe um [[Benjamin Lafayette Sisko|Commander Sisko]] stieß größtenteils auf Ablehnung. Der Stachel der Cardassianischen Besatzungszeit saß eben noch tief und so war die Föderation in den Augen vieler nur ein weiterer Versuch, die Kontrolle Bajor an sich zu reißen.<br>
Denken wir nur mal an die legendären Gebrüder Wight oder an Luftfahrtpioniere wie Otto Lilienthal. Denken wir nur mal an das X1 Projekt, welches zu Ziel hatte, die Schallmauer zu überwinden. Denken wir an die erste internationale Raumstation oder an die ersten Marsmissionen. Jeder dieser Meilenstein brachte die Menschheit dazu, ein wenig dichter zusammenzurücken und sich als kleiner aber vereinter Punkt im Universum zusehen.<br>
+
'''[[Fokus im August 2006|>>mehr<<]]'''
'''[[Fokus im Juli 2006|>>mehr<<]]'''
+

Aktuelle Version vom 26. August 2006, 13:15 Uhr

Doppelfolgen aus Deep Space Nine oder das zweischneidige Schwert

Episoden DS9-Crew.jpg

Vor einigen Monaten haben wir uns schon einmal mit Episoden in Spielfilmlänge, den so genannten Doppelfolgen befasst. Waren die Doppelfolgen aus der „Nächsten Generation“ noch eine lose Aneinanderreihung von Ereignissen gewesen, die im Grunde nicht viel miteinander zutun hatten, so lässt sich in den Doppelfolgen aus Deep Space Nine deutlich ein roter Faden erkennen.
Diese Tatsache lag nicht zuletzt daran, dass die Autoren der Serie ein völlig neues Konzept mit Deep Space Nine verfolgten. Eine Raumstation im Orbit von Bajor bildete den Mittelpunkt der Ereignisse um eine Crew, zusammengesetzt aus Sternenflottenoffizieren, Bajoraner und allem was die Galaxis an Spezies bisher hervorgebracht hatte. Ein wahrer Schmelztiegel der Kulturen. Probleme waren da quasi vorprogrammiert.
Bajor war durch die jahrelange Besetzung durch die Cardassianer ausgebeutet worden und lag am Boden. Nachdem sich die Cardassianer nach langen und zähen Verhandlungen zurückgezogen hatten, trat die Föderation auf den Plan. Ein Team von Offizieren, sowie Humanitäre Hilfe beim Aufbau einer soliden Infrastruktur sollten Bajor wieder auf die Beine helfen. Doch nicht jeder Bajoraner war den neuen „Besatzern“ von Anfang an wohl gesonnen. Ganz im Gegenteil. Die Truppe um Commander Sisko stieß größtenteils auf Ablehnung. Der Stachel der Cardassianischen Besatzungszeit saß eben noch tief und so war die Föderation in den Augen vieler nur ein weiterer Versuch, die Kontrolle Bajor an sich zu reißen.
>>mehr<<