Ereignisse vom 26. Oktober

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Version vom 8. Oktober 2007, 10:30 Uhr von John Scott (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

  • 1825: In den USA wird der Eriekanal zwischen dem Eriesee und dem Hudson-River eröffnet.
  • 1861: Ein Fernsprechgerät wird im Physikalischen Verein zu Frankfurt am Main von Johann Philipp Reis vorgestellt, kann sich jedoch in der Folge aufgrund von Mängeln in der Übertragung nicht durchsetzen.
  • 1909: Die französische Pilotin Marie Marvingt fährt als erste Frau einen Ballon über die Nordsee von Frankreich nach England.
  • 1931: Der britische Doppeldecker De Havilland D.H.82 Tiger Moth („Tigermotte“) absolviert seinen Erstflug.
  • 1946: In der Maximilians-Universität zu München wird die Verfassung des Freistaates Bayern von der Landesversammlung mit großer Mehrheit angenommen und unterzeichnet.
  • 1958: Die Fluggesellschaft PanAm nimmt den Linienbetrieb mit Düsenflugzeugen über den Atlantik auf.
  • 1984: An der Loma Linda Universität in Kalifornien wird einem Säugling ein Pavianherz eingepflanzt, da kein menschliches Organ zu Verfügung steht: allerdings stirbt das Kind 3 Wochen später.
  • 1996: Das Heinz Nixdorf MuseumsForum, das größte Computermuseum der Welt (Stand 2005), wird in Paderborn eröffnet.
  • 2006: In Österreich wird mit der Umstellung der Verbreitung von Fernsehsignalen auf DVB-T begonnen.

Geburtstage

  • 1765: Jan Šimon Václav Thám, tschechischer Dichter, Schriftsteller und Schauspieler
  • 1849: Ferdinand Georg Frobenius, deutscher Mathematiker
  • 1874: Thomas Lowry, englischer Chemiker
  • 1897: Henry Vahl, deutscher Schauspieler, unter anderem am Ohnsorg-Theater
  • 1919: Mohammad Reza Pahlavi, letzter Schah im Iran

Todestage

  • 1686: Magnus Gabriel de la Gardie, schwedischer Feldherr und Staatsmann
  • 1957: Gerty Cori, tschechisch-US-amerikanische Biochemikerin, Medizinnobelpreis 1947
  • 1968: Sergej Natanowitsch Bernstein, russischer Mathematiker
  • 1972: Igor Sikorsky, US-amerikanischer Flugzeugingenieur
  • 2006: Pontus Hultén, eigentlich Karl Gunnar, schwedischer Kunsthistoriker, Philosoph, Universitätsprofessor, Kunstsammler, Gründer zahlreicher bedeutender Museen und einer der wichtigsten Ausstellungsmacher des 20. Jahrhunderts

Feier- und Gedenktage

  • Namenstag: von Dimitrij, Dimitrios, Dimitri, Dmitri, Dmitrij, Dimitry, Dimitrescu
  • Nationalfeiertag in Österreich (anlässlich der Inkrafttretung der Österreichischen Neutralitätserklärung 1955, bis 1967 als „Tag der österreichischen Fahne“ bezeichnet)