Ereignisse vom 20. Oktober

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Version vom 8. Oktober 2007, 08:47 Uhr von John Scott (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

  • 1401: In Hamburg werden Dutzende ehemaliger Vitalienbrüder, unter ihnen Klaus Störtebeker, enthauptet und die Köpfe zur Abschreckung aufgespießt.
  • 1607: Die ersten Studierenden fangen an, an der im Mai 1607 gegründeten Universität Gießen zu studieren.
  • 1910: Die RMS Olympic, ein Schwesternschiff der RMS Titanic und das einzige Schiff der Olympic-Klasse, das nicht einem Unglück zum Opfer fallen wird, wird vom Stapel gelassen.
  • 1946: In der Sowjetischen Besatzungszone finden die letzten freien Landtagswahlen statt. In Berlin finden die bis 1990 letzten Wahlen für das gesamte Stadtgebiet statt.
  • 1983: Der Meter wird neu definiert als Strecke, die das Licht im Vakuum in 1/299.792.458 Sekunde zurücklegt.
  • 2004: Das stärkste Erdbeben im norddeutschen Raum seit Beginn der seismischen Messungen erreicht morgens kurz vor neun Uhr den Wert von 4,5 auf der Richter-Skala. Das Epizentrum liegt in 4500 Meter Tiefe in der Gegend von Neuenkirchen bei Soltau.

Geburtstage

  • 1580: Peter Crüger, deutscher Philologe, Astronom und Mathematiker
  • 1857: František Mareš, tschechischer Nationaldemokrat, später faschistisch orientierter Politiker, Physiologe und Philosoph
  • 1891: James Chadwick, britischer Physiker
  • 1895: Morrie Ryskind, US-amerikanischer Autor
  • 1942: Christiane Nüsslein-Volhard, deutsche Biologin (Medizinnobelpreis 1995)

Todestage

  • 1896: François Félix Tisserand, französischer Astronom
  • 1944: Adolf Reichwein, deutscher Pädagoge, Wirtschaftswissenschaftler und Kulturpolitiker
  • 1972: Harlow Shapley, US-amerikanischer Astronom
  • 1984: Carl Ferdinand Cori, US-amerikanischer Biochemiker
  • 1984: Paul A. M. Dirac, britischer Physiker, Nobelpreisträger
  • 1987: Andrei Kolmogorow, russischer Mathematiker

Feier- und Gedenktage

--