Raumdock: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
K (technische Daten: Starbase 001 eingetragen)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
<br><br>
 
<br><br>
 
Im Verlauf der Entwicklungen der Föderation wurden eine Vielzahl an Raumdocks gebaut und zunehmend erweitert oder neu entwickelt. Momentan sind 4 verschiedene Typen externer Raumdocks bekannt. Dabei gilt zu bemerken, dass ein die hier angegebenen Daten die Standard-Daten sind. Ein Raumdock kann für seinen Verwendungszweck in seinen Ausmassen verändert werden. Allen Raumdocks ist es jedoch eigen, dass durch spezielle Vorrichtungen die gedockten Schiffe fiziert werden und somit eine Einheit mit dem Raumdock selbst bilden.
 
Im Verlauf der Entwicklungen der Föderation wurden eine Vielzahl an Raumdocks gebaut und zunehmend erweitert oder neu entwickelt. Momentan sind 4 verschiedene Typen externer Raumdocks bekannt. Dabei gilt zu bemerken, dass ein die hier angegebenen Daten die Standard-Daten sind. Ein Raumdock kann für seinen Verwendungszweck in seinen Ausmassen verändert werden. Allen Raumdocks ist es jedoch eigen, dass durch spezielle Vorrichtungen die gedockten Schiffe fiziert werden und somit eine Einheit mit dem Raumdock selbst bilden.
==Raumdock Typ I==
+
==technische Daten==
 
{|border="0"
 
{|border="0"
 
! width="250" |
 
! width="250" |
Zeile 9: Zeile 9:
 
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Allgemein'''
 
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Allgemein'''
 
|-
 
|-
|bgcolor="#E8E8E8"|Erwartete Dienstlänge||150 Jahre
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Typ||Manufaktur- und Schiffsunterstützungsstation
 
|-
 
|-
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Maße'''
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Baujahr||2278
 
|-
 
|-
|bgcolor="#E8E8E8"|Höhe||150 m
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Erwartete Dienstlänge||180 Jahre
 
|-
 
|-
|bgcolor="#E8E8E8"|Länge||350 m
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Maße'''
 
|-
 
|-
|bgcolor="#E8E8E8"|Breite||190 m
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Höhe||7.830 m
 
|-
 
|-
|bgcolor="#E8E8E8"|Masse||350.000 metrische Tonnen
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Durchmesser||5.181 m
 
|-
 
|-
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Antriebssystem'''
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Deck||770
 
|-
 
|-
|bgcolor="#E8E8E8"|Manövertriebwerke||9.600 km/h
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Masse||2.100.000.000 t
 
|-
 
|-
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Verteidigungssysteme'''
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Besatzung'''
 
|-
 
|-
|bgcolor="#E8E8E8"|Schildsysteme||Defensivschildsystem
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Crew||ca. 125.000 (ca.15.000 Offiziere; 110.000 Crewmitglieder)
 
|-
 
|-
|bgcolor="#E8E8E8"|Hülle||Standard Panzerung
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Techniker||ca. 38.750
 
|-
 
|-
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Shuttles/Workbees'''
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Sicherheit||ca. 37.500
 
|-
 
|-
|bgcolor="#E8E8E8"|Shuttles||Rettungsboote sowie Workbees
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Mediziner||ca. 21.312
 
|-
 
|-
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''bekannte Einrichtungen'''
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Wissenschaftler||ca. 27.431
 
|-
 
|-
|colspan="2"|Utopia Planitia Flottenwerft
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Zivilisten||120.000-240.000
|}
+
 
+
==Raumdock Typ II==
+
{|border="0"
+
! width="250" |
+
! width="500" |
+
 
|-
 
|-
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Allgemein'''
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Offensivsysteme'''
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Erwartete Dienstlänge||150 Jahre
+
|-
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Maße'''
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Höhe||160 m
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Länge||500 m
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Breite||200 m
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Masse||560.000 metrische Tonnen
+
 
|-
 
|-
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Antriebssystem'''
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Energiewaffen||800 Typ XII Phaserbänke (5.000.000 TerraWatt)
 
|-
 
|-
|bgcolor="#E8E8E8"|Manövertriebwerke|| 9.600 km/h
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Projekttielwaffen||48 Streufeuer-Quantentorpedowerfer + 20.000 Torpedos
 
|-
 
|-
 
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Verteidigungssysteme'''
 
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Verteidigungssysteme'''
 
|-
 
|-
|bgcolor="#E8E8E8"|Schildsysteme||Defensivschildsystem
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Schildsysteme||Hochkapazitäten-Schildsystem (796.500.000 TerraJoule)
 
|-
 
|-
 
|bgcolor="#E8E8E8"|Hülle||Standard Duranium/Tritanium-Doppelhülle
 
|bgcolor="#E8E8E8"|Hülle||Standard Duranium/Tritanium-Doppelhülle
 
|-
 
|-
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Shuttles/Workbees'''
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Einrichtungen'''
 
|-
 
|-
|bgcolor="#E8E8E8"|Shuttles||Rettungsboote sowie Workbees
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Dock||interne Andockvorrichtungen für bis zu 100 Schiffe
 
|-
 
|-
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''bekannte Einrichtungen'''
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Shuttles||60 Shuttlerampen für bis zu 820 Shuttles und Runabouts
|-
+
|colspan="2"|Utopia Planitia Flottenwerft, Antares Schiffswerft, Baikonur Schiffswerft
+
|}
+
Bei diesem Typ handelt es sich um eine erweiterte Version des Typ I, errichtet um neuere und größere Raumschiffe aufzunehmen. Durch die Modernisierung im 24. Jahrhundert wurden auch einige bauliche Veränderung vorgenommen, welche bei Typ I Basen nicht notwendig waren.
+
 
+
==Raumdock Typ III==
+
[[Bild:Schiffsdb-Galaxy2.jpg|thumb|Vorschaubild]]
+
{|border="0"
+
! width="250" |
+
! width="500" |
+
|-
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Allgemein'''
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Erwartete Dienstlänge||100 Jahre
+
|-
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Maße'''
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Höhe||ohne Arbeitsarme:40 m<br>
+
mit Arbeitsarmen: bis 160m
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Länge||ohne Arbeitsarme: 400 m<br>
+
mit Arbeitsarmen: 900m
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Breite||ohne Arbeitsarme: 200 m<br>
+
mit Arbeitsarmen: bis 510m
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Decks||60
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Masse||1.000.000 metrische Tonnen
+
|-
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Antriebssystem'''
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Manövertriebwerke||9.600 km/h
+
|-
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Besatzung'''
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Normalbesatzung||80 zuzüglich 400-600 Reparaturcrew
+
|-
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Verteidigungssysteme'''
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Schildsysteme||Defensivschildsystem
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Hülle||Standard Panzerung, Strukturelles-Integritätsfeld
+
|-
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Shuttles/Workbees'''
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Shuttles||Rettungsboote sowie Workbees, Frachtshuttles Typ 9a
+
 
|-
 
|-
 
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''bekannte Einrichtungen'''
 
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''bekannte Einrichtungen'''
 
|-
 
|-
|colspan="2"|McKinley Station, Sternenbasis 234
+
|colspan="2"|[[Starbase 001]], [[RES|Starbase 98 "Reolution"]]
 
|}
 
|}
Dieser Typ III wird hauptsächlich für Reparaturarbeiten verwendet und als Ausweichdock wenn eine nahe gelegenen Sternenbasis belegt ist. Die Hauptsektion dieses Raumdocks besteht aus einer bewohnbaren Kuppel mit Kontroll- und Wohneinrichtungen. Von dort aus breiten sich die Arbeitsarme aus welche das gedockte Schiff umschliessen und so dem Personal helfen Reparaturen an der Aussenhülle vorzunehmen.
 
  
==Raumdock Typ IV==
+
==Bilder==
{|border="0"
+
[[Bild:Schiffsdb-Raumdock1.jpg|thumb|left|none|Vorschaubild]]<br>
! width="250" |
+
[[Bild:Schiffsdb-Raumdock2.jpg|thumb|left|none|Vorschaubild]]
! width="500" |
+
 
|-
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Allgemein'''
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Erwartete Dienstlänge||150 Jahre
+
|-
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Maße'''
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Höhe||180 m
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Länge||900m
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Breite||220m
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Masse||1.200.000 metrische Tonnen
+
|-
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Antriebssystem'''
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Manövertriebwerke|| 9.600 km/h
+
|-
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Verteidigungssysteme'''
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Schildsysteme||Defensivschildsystem
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Hülle||Standard Duranium/Tritanium-Doppelhülle
+
|-
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''Shuttles/Workbees'''
+
|-
+
|bgcolor="#E8E8E8"|Shuttles||Rettungsboote sowie Workbees
+
|-
+
|colspan="2" bgcolor="#8B8378" valign="middle"|'''bekannte Einrichtungen'''
+
|-
+
|colspan="2"|Utopia Planitia Flottenwerft, Antares Schiffswerft, San Francisco Flottenwerft
+
|}
+
Das Raumdock Typ IV ist eine Weiterentwicklung des Typ II um die neuen Schiffstypen, insbesondere die Sovereign-Class, aufnehmen zu können.
+
==Siehe auch==
+
*[[Utopia_Planitia_Raumwerften]]
+
*[[McKinley-Station]]
+
 
==Links==
 
==Links==
{{Navigation:Schiffsdatenbank}}
+
{{Navigation:Schiffsdatenbank}}<br>
 +
{{Navigation:Schiffsdatenbank Sternenflotte Raumbasen}}

Aktuelle Version vom 26. August 2011, 20:33 Uhr

Ein Raumdock ist eine orbitale oder im Tiefenraum stationierte Vorrichtung mit dem Zweck Raumschiffe aufzunehmen um daran Wartungs-, Reparatur- und Umrüstungsarbeiten vorzunehmen. In einem Werftkomplex dient ein Raumdock zu dem der Endkonstruktion von Raumschiffen. Raumdocks können zudem in Sternenbasen der Föderation untergebracht sein. Orbitale Raumdocks befinden sich meist in einem sehr hohen Orbit um die Gravitationskräfte des Planeten auszugleichen. Normale Raumdocks sind ausserdem mit zahlreichen Beleuchtungsarmaturen entlang der gesamten Struktur versehen, die in der Lage sind einzelne Regionen eines Schiffes auszuleuchten. Ebenso dienen Sie zur generellen Beleuchtung der Arbeiten wenn natürliche Lichtquellen fehlen.

Im Verlauf der Entwicklungen der Föderation wurden eine Vielzahl an Raumdocks gebaut und zunehmend erweitert oder neu entwickelt. Momentan sind 4 verschiedene Typen externer Raumdocks bekannt. Dabei gilt zu bemerken, dass ein die hier angegebenen Daten die Standard-Daten sind. Ein Raumdock kann für seinen Verwendungszweck in seinen Ausmassen verändert werden. Allen Raumdocks ist es jedoch eigen, dass durch spezielle Vorrichtungen die gedockten Schiffe fiziert werden und somit eine Einheit mit dem Raumdock selbst bilden.

technische Daten

Allgemein
Typ Manufaktur- und Schiffsunterstützungsstation
Baujahr 2278
Erwartete Dienstlänge 180 Jahre
Maße
Höhe 7.830 m
Durchmesser 5.181 m
Deck 770
Masse 2.100.000.000 t
Besatzung
Crew ca. 125.000 (ca.15.000 Offiziere; 110.000 Crewmitglieder)
Techniker ca. 38.750
Sicherheit ca. 37.500
Mediziner ca. 21.312
Wissenschaftler ca. 27.431
Zivilisten 120.000-240.000
Offensivsysteme
Energiewaffen 800 Typ XII Phaserbänke (5.000.000 TerraWatt)
Projekttielwaffen 48 Streufeuer-Quantentorpedowerfer + 20.000 Torpedos
Verteidigungssysteme
Schildsysteme Hochkapazitäten-Schildsystem (796.500.000 TerraJoule)
Hülle Standard Duranium/Tritanium-Doppelhülle
Einrichtungen
Dock interne Andockvorrichtungen für bis zu 100 Schiffe
Shuttles 60 Shuttlerampen für bis zu 820 Shuttles und Runabouts
bekannte Einrichtungen
Starbase 001, Starbase 98 "Reolution"

Bilder

Vorschaubild

Vorschaubild

Links

Übergeordnete Links: Schiffsklassenregister
Weitere Raumbasen: Aussenposten, Orbitaler Verwaltungskomplex, Raumdock, Relaisstation, Schiffswerften, Sensorenphalanx, Subraumteleskop, Tiefenraumstation