Regeln über die Organisation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(Änderungen gemäß Befehl ÖSF - VdO - A - 16035.1180 (Regeländerung))
Zeile 17: Zeile 17:
 
# [[Regeln über den sSL|Stellvertretender Spielleiter (sSL)]]
 
# [[Regeln über den sSL|Stellvertretender Spielleiter (sSL)]]
 
Dieser Posten sind im Rahmen ihres jeweiligen Aufgabengebietes voneinander unabhängig. Es gibt jedoch [[Regeln über das Oberkommando|gemeinsame Regeln]], die diese Autonomie einschränken.
 
Dieser Posten sind im Rahmen ihres jeweiligen Aufgabengebietes voneinander unabhängig. Es gibt jedoch [[Regeln über das Oberkommando|gemeinsame Regeln]], die diese Autonomie einschränken.
 
=== Abteilungsleiter (AL) ===
 
Jede der vier Hauptabteilungen im Rollenspiel (Wissenschaft, Medizin, Technik und Sicherheit) soll administrativ von einem Abteilungsleiter betreut werden. Diese werden vom [[Regeln über den Spielleiter|Spielleiter (SL)]] ernannt sowie entlassen. Ihre Aufgabe ist die Organisation des Rollenspiels innerhalb ihrer Abteilung und die diesbezügliche Unterstützung des SL und seines [[Regeln über den sSL|Stellvertreters]].
 
 
Sie fungieren daher auch als erste Ansprechpartner für die ihnen zugeordneten Schreiber, deren Hauptabteilung nach dem Stammcharakter bewertet wird. Ist der Stammcharakter keiner Hauptabteilung zuzuordnen, obliegt es dem SL, den Schreiber einer Abteilung zuzuteilen.
 
 
Voraussetzung für den Posten des AL ist die erfolgreich absolvierte [[Regeln über die Ausbildung|Brückenoffiziersprüfung (BOP)]].
 
  
 
=== Server-Administrator ===
 
=== Server-Administrator ===
Zeile 31: Zeile 24:
  
 
=== Sonstige Posten ===
 
=== Sonstige Posten ===
Allen Mitgliedern des [[Regeln über das Oberkommando|Oberkommandos]] ist es genehmigt, im Rahmen ihres jeweiligen Aufgabengebietes weitere Posten (zum Beispiel Personalchef, Mitarbeiter im SIC oder Chronist) zu schaffen und zu besetzen, um Arbeit ihres Bereiches teilweise zu delegieren. Dabei stehen die Inhaber dieser Posten stets unter der Kontrolle des Oberkommandos. Das Recht auf eine Stimme im Oberkommando kann nicht delegiert werden.
+
Allen Mitgliedern des [[Regeln über das Oberkommando|Oberkommandos]] ist es genehmigt, im Rahmen ihres jeweiligen Aufgabengebietes weitere Posten (zum Beispiel Personalchef, Mitarbeiter im SIC, Helfer der Spielleitung oder Chronist) zu schaffen und zu besetzen, um Arbeit ihres Bereiches teilweise zu delegieren. Dabei stehen die Inhaber dieser Posten stets unter der Kontrolle des Oberkommandos. Das Recht auf eine Stimme im Oberkommando kann nicht delegiert werden.

Version vom 19. Oktober 2014, 10:06 Uhr

Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft in der Österreichischen Sternenflotte (ÖSF) erfolgt als Schreiber und beginnt mit der Einstellung durch den Spielleiter (SL). Für jeden Schreiber wird eine zentrale Schreiberakte angelegt, die dessen gesammelten Auszeichnungen sowie die Gesamtlaufbahn beinhaltet und auf jeden in der ÖSF geschriebenen Charakter verweist. Die Mitgliedschaft kann von beiden Seiten unter bestimmten Voraussetzungen verändert oder gekündigt werden.

Jeder Schreiber verfügt über einen Schreiberrang und hat die Möglichkeit im Rollenspiel seinem Charakter einen Rang zu verleihen, der gleich oder kleiner dieses Ranges ist. Ausgenommen hiervon sind Gastcharaktere.

Zudem kann jeder Schreiber administrative Posten (siehe unten) ausüben. Diese sind nicht mit den Posten der im Spiel vorhandenen Sternenflotte zu verwechseln, die von den Charakteren ausgeübt werden können, aber nicht müssen.

Alle diese Posten und Ränge sowie Orden, Missionsplaketten und Ausbildungsabschlüsse sind an den Schreiber gebunden und verfallen bei einem Verlust der Mitgliedschaft vollständig.

Administrative Posten

Oberkommando (OBK)

Die oberste Instanz der ÖSF in allen Belangen ist das Oberkommando. In diesem gleichberechtigten Gremium sitzen die Inhaber der folgenden Positionen:

  1. Vorsitzender des Oberkommandos (VdO)
  2. Leiter des Starfleet Information Center (LdSIC)
  3. Spielleiter (SL)
  4. Stellvertretender Spielleiter (sSL)

Dieser Posten sind im Rahmen ihres jeweiligen Aufgabengebietes voneinander unabhängig. Es gibt jedoch gemeinsame Regeln, die diese Autonomie einschränken.

Server-Administrator

Der Administrator der Domain oesf.at ist in allen Belange der ÖSF-Server, dem Forum und der Homepage der ÖSF und für deren technische Begebenheiten zuständig. Er kümmert sich um die Pflege und Wartung des Servers sowie um die Kontrolle der gesetzlichen Anforderungen.

Unabhängig von seinen sonstigen Funktionen in der Organisation hat er das Recht, Inhalte auf allen Plattformen der oesf.at-Domain zu korrigieren oder zu verbieten, da er rechtlich die Verantwortung für alle Inhalte trägt.

Sonstige Posten

Allen Mitgliedern des Oberkommandos ist es genehmigt, im Rahmen ihres jeweiligen Aufgabengebietes weitere Posten (zum Beispiel Personalchef, Mitarbeiter im SIC, Helfer der Spielleitung oder Chronist) zu schaffen und zu besetzen, um Arbeit ihres Bereiches teilweise zu delegieren. Dabei stehen die Inhaber dieser Posten stets unter der Kontrolle des Oberkommandos. Das Recht auf eine Stimme im Oberkommando kann nicht delegiert werden.