Platonier

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche

Spezies Platonier 1.jpg

Allgemein
Klassifizierung humanoid
Heimatplanet Platonius (Alpha-Quadrant)
Äußeres Aussehen
Körperfarbe hell- bis dunkelrosa
Körperbau äußerlich symmetrisch; sichtbare Gliederung in Kopf - Rumpf - Beine
Kopf Längliche Kopfform, Nase und Augen wie die Menschen, normal glatte Stirnpartie, zwei Ohren, glatter Nacken
Rumpf humanoide, schlanke Gestalt
Extremitäten Zwei Hände à 5 Finger, zwei Füße à 5 Zehen, Gelenke menschenähnlich
Nervensystem Gehirn und Rückenmark, konservative jedoch hochintelligente Spezies
Kreislaufsystem Blutkreislauf mit Herz als Motor
Atmungssystem Lungenatmung
Sinnesorgane Geruchssinn dank Nase im mittleren Gesichtsbereich

Geschmackssinn dank Zunge im Mundraum

Gehörsinn dank Ohren seitlich des Kopfes

Sehvermögen dank humanoider Augen im oberen Gesichtsbereich

Tastsinn dank Nervenenden unter der Epidermis

Fortpflanzung unbekannt
Kultur

Die Platonier besitzen das Erscheinungsbild von Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren, obwohl sie in Wahrheit weitaus älter sind.

Die Platonier lebten ursprünglich auf einem Planeten im Sahndara-Sternsystem, wo sie ein eugenisches Programm ins Leben riefen, um die Eigenschaften der Meditation, des Selbstvertrauens und der Langlebigkeit zu fördern. Sie konnten von ihrer Heimatwelt entkommen, bevor Sahndara zur Nova wurde, und reisten zur Erde, die sie um 400 v.Chr. erreichten, also zu Lebzeiten der Philosophen Platon und Sokrates. Nach dem Untergang des antiken Griechenland verließen sie die Erde wieder und gelangten zu ihrer gegenwärtigen Heimat, der sie den Namen Platonius gaben. Hier schufen sie Utopia, das die griechische Zivilisation kopiert, die sie auf der Erde so bewundert haben. Als die Platonier Platonius erreichten, reichten ihre Lebensmittelvorräte für drei oder vier Monate. Daher begannen sie damit, heimische Nahrung zu essen, ohne zu erahnen, dass diese Spuren des Elements Kironit enthielt.

Platonianer haben hoch entwickelte psychokinetische Kräfte (=die Fähigkeit, Materie nur durch Willenskraft zu bewegen), die durch den Stoff Kironit ausgelöst wurden und auch bei anderen Humanoiden ausgelöst werden können. Kironit ist eine sehr seltene Energiequelle. Beim Verzehr zerfällt dieses Element und wird von den Pituitärhormonen des Körpers aufgenommen, die das Wachstum bestimmen. Nachdem sie die kironithaltige Nahrung mehrere Monate lang zu sich genommen hatten, entwickelten sich bei 37 Platoniern telekinetische Kräfte.

Der Einzige, bei dem das nicht geschah, war Alexander, der an einer Wachstumsstörung litt und Kironit nicht verarbeiten konnte. Normalerweise ist die Wirkung der Telekinese begrenzt, doch als Parmen, der Anführer der Platonier, ins Delirium fällt, verliert er die Kontrolle über seine Kräfte, so dass Statuen umfallen und Objekte durch die Luft fliegen. Es entsteht eine Turbulenz, die sich sogar auf ein Raumschiff im Orbit auswirken kann.

Die Platonier betrachten ihre Kräfte als eine Form der Stärke und glauben, dass sie ihnen das Recht gibt, sich so zu verhalten, wie es ihnen gefällt. Parmen sagte einmal: "Unsere Gesellschaft ist die denkbar demokratischste. Jeder kann tun, was er möchte - sogar Herrscher über Platonius werden, wenn sein Geist stark genug ist." Viele Menschen halten den Hedonismus der Platonier aber für arrogant. Sie mögen in einem Paradies leben - durch ihre Selbstgefälligkeit haben sie jedoch ihre Menschlichkeit verloren.

Die telekinetisch veranlagten Platonier haben ihre Gesellschaft dem antiken Griechenland nachgebildet. Ihr Anführer Parmen nennt die Platonier "Platos Kinder". Die gegenwärtige Generation besteht aus nur 38 Platoniern. Die Platonier leben anscheinend alle in einem großen Gebäude, in dem es gemeinschaftliche Ruhe- und Erholungszonen sowie Räumlichkeiten für Einzelpersonen und Paare gibt.

Unter ihresgleichen sind sie zivilisiert, höflich und verbringen viel Zeit mit Meditation. Sie gewöhnten es sich jedoch an, andere Spezies und den einen Platonier, der keine telekinetischen Kräfte besitzt, als minderwertig zu betrachten.


--Tom Pering 17:19, 28. Apr 2006 (CEST)

Links

Übergeordnete Links: Speziesdatenbank