Ereignisse vom 15. Dezember

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dezember
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

Politik und Weltgeschehen

  • 533: Nach der Schlacht bei Tricamarum endet das Vandalenreich in Nordafrika. Durch den Sieg der oströmischen Truppen unter Flavius Belisarius wächst die frühere weströmische Provinz dem Byzantinischen Reich unter Kaiser Justinian I. zu.
  • 1387: Nachdem Herzog Friedrich von Bayern den Salzburger Erzbischof im Zuge des Städtekrieges festgesetzt hat und damit dessen Verlassen des Bundes erzwingen will, erklärt der Schwäbische Städtebund dem Herzogtum Bayern den Krieg.
  • 1640: Herzog Johann II. von Braganza wird als Johann IV. König von Portugal, wodurch die seit 1580 währende Personalunion mit Spanien beendet wird.
  • 1745: Die Schlacht bei Kesselsdorf gewinnen im zweiten Schlesischen Krieg die preußischen Truppen des Alten Dessauers gegenüber österreichisch-sächsischen Verbänden unter dem Kommando Rutowskis. Die Sieger rücken zwei Tage später in Dresden ein.
  • 1791: Die Bill of Rights wird als Zusatzartikel eins bis zehn in die Verfassung der Vereinigten Staaten aufgenommen.
  • 1805: Im Vertrag von Schönbrunn zwischen Preußen und Frankreichs Herrscher Napoléon Bonaparte werden Gebietsveränderungen geregelt. Preußen überläßt Frankreich das Fürstentum Ansbach, Kleve und das Fürstentum Neuenburg und erhält dafür das Kurfürstentum Hannover, das allerdings zum englischen Königshaus gehört.
  • 1806: Die napoleonische Armee besetzt im Vierten Koalitionskrieg das preußische Warschau. Aus Preußen wieder abgenommenen Teilen entsteht im Juni 1807 das Herzogtum Warschau.
  • 1809: Napoleon I. und Joséphine informieren die Familie über ihre Einigung zur Scheidung.
  • 1840: Napoléon Bonapartes sterbliche Überreste werden im Invalidendom in Paris aufgebahrt.
  • 1848: Der ungarische Reichstag unter der Führung von Lajos Kossuth erklärt die Abdankung Kaiser Ferdinands I. für ungültig und protestiert gegen die Thronbesteigung Kaiser Franz Josephs I.
  • 1862: Die Schlacht von Fredericksburg im Amerikanischen Bürgerkrieg endet mit dem Abzug der Unionstruppen, die in den Tagen zuvor den von der Südstaatenarmee gehaltenen Ort in Virginia völlig verwüstet haben.
  • 1890: Indianerhäuptling Sitting Bull wird in North Dakota von einem Reservatspolizisten erschossen.
  • 1899: Großbritannien erleidet in der Schlacht von Colenso die dritte Niederlage innerhalb von einer Woche im zweiten Burenkrieg. Die Woche geht als Black Week in die Geschichte Großbritanniens ein.
  • 1916: Nach dem Verlust aller zuvor gemachten Geländegewinne wird der am 21. Februar begonnene deutsche Angriff auf das französische Verdun im Ersten Weltkrieg durch die Oberste Heeresleitung abgebrochen. Die Schlacht um Verdun hat insgesamt 350.000 französische und 335.000 deutsche Soldaten das Leben gekostet.
  • 1944: Das Flugzeug mit dem amerikanischen Bandleader Glenn Miller verschwindet im Zweiten Weltkrieg auf dem Weg von London nach Paris spurlos über dem Ärmelkanal.
  • 1957: Die Stadt München erreicht eine Million Einwohner.
  • 1961: Der frühere SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, im Reichssicherheitshauptamt zuständig für die bürokratische Abwicklung der „Endlösung der Judenfrage“, wird im Eichmann-Prozess vom Bezirksgericht Jerusalem nach dem Schuldspruch vom 11. Dezember zum Tode verurteilt.
  • 1964: Kanada erhält seine Ahornblatt-Flagge.
  • 1975: Günter Guillaume und seine Frau Christel Boom werden in der Bundesrepublik Deutschland im Zuge der Guillaume-Affäre wegen Landesverrats zu 13 bzw. 8 Jahren Gefängnis verurteilt.
  • 1977: Das deutsche Bundesverfassungsgericht stoppt die Abschaffung der Gewissensprüfung für Kriegsdienstverweigerer.
  • 1981: Der peruanische Diplomat Javier Pérez de Cuéllar von der UNO-Vollversammlung zum UNO-Generalsekretär gewählt und somit Nachfolger des umstrittenen Österreichers Kurt Waldheim.
  • 1981: Der UN-Sicherheitsrat erklärt die im Rahmen der Homeland-Politik Südafrikas behauptete Unabhängigkeit der Ciskei für nichtig.
  • 1983: In seinem Volkszählungs-Urteil erklärt das deutsche Bundesverfassungsgericht das 1982 erlassene Volkszählungsgesetz für verfassungswidrig und etabliert das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung als Grundrecht.
  • 1988: Die USA nehmen den Dialog mit der PLO auf.
  • 1989: Vor dem Haus des ungarisch-reformierten Pfarrers László Tőkés in Timişoara, Rumänien, versammeln sich rund 200 Personen, um seine Deportation zu verhindern. Damit beginnt die Rumänische Revolution gegen Diktator Nicolae Ceauşescu.
  • 1990: Kirgisistan proklamiert seine Souveränität und damit seinen Austritt aus der Sowjetunion.
  • 1993: Der britische Premier John Major und der irische Ministerpräsident Albert Reynolds unterzeichenen die sog. Downing-Street-Declaration, ein Abkommen, das eine Friedenslösung für den Nordirlandkonflikt ermöglichen soll.
  • 1999: In einem Referendum wird in der seitherigen Bolivarischen Republik Venezuela mit einem überwältigenden Votum von über 2/3 der Stimmen die neue von Hugo Chávez erarbeitete Bolivarische Verfassung angenommen.
  • 2000: Der letzte noch in Betrieb befindliche Reaktorblock III des Kernkraftwerks Tschornobyl in der Ukraine wird stillgelegt.
  • 2002: Der seit 1979 regierende Teodoro Obiang Nguema Mbasogo wird für weitere sieben Jahre als Präsident von Äquatorialguinea bestätigt.

Wirtschaft

  • 1906: In London wird die Great Northern, Piccadilly & Brompton Railway, eine U-Bahn-Linie zwischen Hammersmith und Finsbury Park, eröffnet.
  • 1949: Die Bundesrepublik Deutschland tritt dem Marshallplan bei.
  • 1996: Boeing und McDonnell-Douglas geben die Fusion ihrer Konzerne zu einem Industriegiganten mit 200.000 Beschäftigten und einem Umsatz von 48 Milliarden Dollar im Jahr bekannt, um der Konkurrenz des europäischen Airbus entgegenzutreten.

Wissenschaft und Technik

  • 1654: In Florenz wird mit der regelmäßigen Messung und Aufzeichnung der Lufttemperatur begonnen.
  • 1939: Der Chemiekonzern E. I. du Pont de Nemours and Company in Seaford, Delaware, stellt erstmals Nylonfäden kommerziell her.
  • 1965: Mit Walter Schirra und Tom Stafford an Bord startet das Raumschiff Gemini 6A in den Weltraum. Wenige Stunden später erfolgt das erste Treffen zweier bemannter Raumschiffe im Weltraum mit dem seit 4. Dezember im All befindlichen Gemini 7.
  • 1970: Die sowjetische Raumsonde Venera 7 erreicht die Venus und kann 23 Minuten lang Daten zur Erde senden.

Geburtstag

1901–1950

  • 1904: Herbert Blankenhorn, deutscher Diplomat
  • 1907: Oscar Niemeyer, brasilianischer Architekt
  • 1907: Nikolai Nikitin, russischer Architekt
  • 1909: Alfred Neumann, deutscher Politiker
  • 1909: Hans Ernst Schneider, deutscher Literaturwissenschaftler
  • 1910: John Hammond, US-amerikanischer Musiker
  • 1911: Stan Kenton, US-amerikanischer Pianist und Komponist
  • 1912: Ray Eames, US-amerikanische Designerin
  • 1914: Gheorghe Dumitrescu, rumänischer Komponist
  • 1916: Maurice Hugh Frederick Wilkins, neuseeländischer Physiker
  • 1918: Jeff Chandler, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1920: Albert Memmi, tunesischer Schriftsteller und Soziologe
  • 1921: Alan Freed, US-amerikanischer Discjockey
  • 1921: Evelyn Künneke, deutsche Sängerin und Schauspielerin
  • 1922: Angelika Hauff, österreichische Schauspielerin
  • 1922: Kurt Weidemann, deutscher Autor und Grafikdesigner, Lehrer und Typograf
  • 1923: Uziel Gal, israelischer Techniker
  • 1923: Inge Keller, deutsche Schauspielerin
  • 1923: Leon Niemczyk, polnischer Schauspieler
  • 1924: Esther Béjarano, letzte (deutsche) Überlebende des Mädchenorchesters von Auschwitz
  • 1925: Rose Maddox, US-amerikanische Sängerin
  • 1925: Günther Ungeheuer, deutscher Schauspieler
  • 1926: Emmanuel Wamala, Erzbischof von Kampala und Kardinal
  • 1926: Karl Wienand, deutscher Politiker und DDR-Spion
  • 1928: Friedensreich Hundertwasser (alias Friedrich Stowasser), österreichischer Maler und Architekt
  • 1928: Ernie Ashworth, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 1930: Erich Hauser, deutscher Bildhauer
  • 1930: Henri Kagan, französischer Chemiker
  • 1930: Edna O'Brien, irische Schriftstellerin
  • 1931: Klaus Rifbjerg, dänischer Schriftsteller
  • 1931: Peter Schmidhuber, deutscher Europapolitiker
  • 1933: Jesse Belvin, US-amerikanischer Sänger und Pianist
  • 1934: Curtis Fuller, US-amerikanischer Jazzposaunist
  • 1934: Raina Kabaivanska, bulgarische Sängerin
  • 1934: Stanislau Schuschkewitsch, weißrussischer Politiker und Wissenschaftler
  • 1936: Joe D'Amato, italienischer Filmregisseur
  • 1936: Eddie Palmieri, US-amerikanischer Pianist und Orchesterleiter
  • 1937: Sotir Ferrara, italienischer Bischof der Eparchie Piana degli Albanesi
  • 1938: Michael Bogdanov, britischer Regisseur
  • 1938: Juan Carlos Wasmosy, Unternehmer und Staatspräsident von Paraguay
  • 1939: Nicolaus A. Huber, deutscher Komponist
  • 1940: Irmgard Karwatzki, deutsche Politikerin und Mitglied des Deutschen Bundestages
  • 1940: Barbara Valentin, deutsche Schauspielerin
  • 1942: Dave Clark, britischer Musiker und Songschreiber
  • 1944: Chico Mendes, brasilianischer Kautschukzapfer und Gründer der Kautschukzapfergewerkschaft
  • 1946: Carmine Appice, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
  • 1946: Žarko Puhovski, einer der Gründer der ersten unabhängigen politischen Organisation Jugoslawiens
  • 1947: Erwin Ortner, österreichischer Chorleiter und Dirigent
  • 1949: Don Johnson, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
  • 1950: Boris Gryslow, russischer Politiker
  • 1950: Stjepko Gut, serbischer Jazztrompeter und -flügelhornist

1951–2000

  • 1952: Allan Simonsen, dänischer Fußballspieler
  • 1954: Jürgen Reinholz, deutscher Politiker
  • 1954: Mark R. Warner, US-amerikanischer Politiker
  • 1955: Norbert Ballhaus, deutscher Politiker
  • 1955: Renate Künast, deutsche Politikerin
  • 1955: Paul Simonon, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
  • 1956: Mark Hummel, US-amerikanischer Mundharmonikaspieler
  • 1958: Stephan Weil, Oberbürgermeister der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover
  • 1961: Karin Resetarits, österreichische Journalistin und Politikerin
  • 1962: Ingo Schulze, deutscher Schriftsteller
  • 1963: Lilija Nurutdinowa, russische Mittelstreckenläuferin
  • 1963: Helen Slater, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1966: Katja von Garnier, deutsche Filmregisseurin
  • 1968: Garrett Wang, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1969: Rick Law, US-amerikanischer Comiczeichner
  • 1970: Michael Shanks, kanadischer Schauspieler
  • 1972: Sete Gibernau, spanischer Motorradrennfahrer
  • 1977: Gong Zhichao, chinesische Badmintonspielerin und Olympiasiegerin
  • 1979: Adam Brody, US-amerikanischer Schauspieler

Todestag

Gedenk- und Feiertage

Namenstag