Ereignisse vom 8. Dezember

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Version vom 30. November 2008, 13:43 Uhr von Godo Lessman (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Dezember
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

Politik und Weltgeschehen

  • 1476: Kaiser Friedrich III. verbündet sich mit Wladyslaw Jagiello von Böhmen und erkennt ihn als böhmischen König an. Der Pakt ist gegen den Gegenkönig Matthias Corvinus und rebellierende österreichische Adelige gerichtet.
  • 1626: Der habsburgische Erzherzog Ferdinand III. wird zum König von Ungarn gekrönt.
  • 1818: Nach dem Tod von Großherzog Karl Ludwig Friedrich übernimmt sein Onkel Ludwig I. die Regentschaft im Großherzogtum Baden.
  • 1861: Alexandru Ioan Cuza proklamiert die Bildung des Staates Rumänien aus den Donaufürstentümern Moldau und Walachei. Das Land befindet sich jedoch immer noch unter nomineller Oberhoheit des Osmanischen Reiches.
  • 1897: In der Enzyklika Affari vos schaltet sich Papst Leo XIII. in die kanadischen Reformen im Bildungswesen ein und fordert die Beibehaltung der katholischen Schulen in Manitoba.
  • 1907: Nach dem Tod von König Oskar II. wird Gustav V. neuer Herrscher auf dem schwedischen Thron.
  • 1914: Im Seegefecht bei den Falklandinseln wird das deutsche Ostasiengeschwader unter Maximilian Graf von Spee im Ersten Weltkrieg von den Briten vernichtet.
  • 1917: Nach dem Putsch vom 5. Dezember in Portugal verlässt Ministerpräsident Afonso Costa das Land und geht nach Frankreich ins Exil. Sidónio Pais wird neuer Regierungschef.
  • 1939: Im Winterkrieg beginnt die Schlacht von Suomussalmi zwischen der Roten Armee und Finnland, die bis zum 7. Januar dauern wird.
  • 1940: Die Operation Compass, eine Aktion der Alliierten im Zweiten Weltkrieg gegen die vorrückenden italienischen Truppen in Nordafrika, beginnt.
  • 1941: Einen Tag nach dem Angriff auf Pearl Harbor erklären die USA Japan den Krieg. Japan beginnt inzwischen im Pazifikkrieg eine großangelegte Offensive in Südostasien: Mit dem Kampf um Prachuap Khiri Khan beginnt die Invasion Thailands und auch die britische Kronkolonie Hong Kong wird angegriffen. Als weitere Folge der japanischen Expansionspolitik beginnt die Schlacht um die Philippinen, die bis zum 9. Juni 1942 dauern wird.
  • 1941: Mit dem KZ Chelmno beginnt das erste Vernichtungslager im Rahmen der „Endlösung der Judenfrage“ mit der Ermordung der europäischen Juden.
  • 1955: Der Europarat beschließt sein Emblem: Eine blaue Fahne mit zwölf goldenen Sternen .
  • 1971: Nach einem „Teach-in“ zum Tod des „Stadtguerilleros“ Georg von Rauch mit einem Konzert von Ton Steine Scherben wird das Bethanien in Berlin besetzt und von den Besetzern in Georg-von-Rauch-Haus umbenannt. Das Ereignis findet sich im Rauch-Haus-Song von Ton Steine Scherben.
  • 1982: In Fort Zeelandia (Paramaribo) in Suriname werden 15 Oppositionelle auf Veranlassung des Militärregimes unter Dési Bouterse kaltblütig erschossen.
  • 1984: In Österreich beginnen Umweltaktivisten mit der Besetzung der Hainburger Au, um deren Zerstörung durch ein geplantes Wasserkraftwerk zu verhindern.
  • 1985: In Dhaka wird die „Südasiatische Vereinigung für Regionale Zusammenarbeit“ SAARC gegründet.
  • 1986: Australien unterzeichnet den Vertrag von Rarotonga, womit der Südpazifik zur atomwaffenfreien Zone wird.
  • 1987: Die erste palästinensische Intifada gegen Israel beginnt mit zivilem Ungehorsam, dem aber Gewaltakte nachfolgen.
  • 1987: Michail Gorbatschow und Ronald Reagan unterzeichnen den INF-Vertrag über den vollständigen Abbau aller nuklearen Mittelstreckenwaffen.
  • 1991: Die Staatsoberhäupter von Russland, Weißrussland und der Ukraine beschließen das offizielle Ende der Sowjetunion und gründen die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).
  • 1994: Äthiopien erhält eine neue Verfassung, die u.a. den neun Regionen das Recht zur Unabhängigkeit einräumt.
  • 1994: In Namibia erringt die SWAPO bei den Parlamentswahlen 53 von 72 Sitzen.
  • 2003: Simbabwe tritt aus dem Commonwealth of Nations aus, nachdem die internationale Kritik an der Politik Robert Mugabes zu heftig geworden ist.
  • 2004: Mit der Erklärung von Cuzco wird die Südamerikanische Staatengemeinschaft gegründet, die eine Einigung des Kontinents nach dem Vorbild der EU herbeiführen soll.
  • 2004: Dimebag Darrell, Gitarrist der amerikanischen Band Damageplan, und vier weitere Personen werden bei einem Konzert in Columbus, Ohio von einem Amokläufer erschossen.
  • 2005: Der Rote Kristall wird als neues Symbol der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung angenommen.

Wirtschaft

  • 1886: Samuel Gompers gründet in Columbus (Ohio) die American Federation of Labor, einen der ersten Gewerkschaftsverbände in den USA.
  • 1921: Eine Anzeige mit dem Slogan „One Look is Worth A Thousand Words“ in der Fachzeitschrift Printers' Ink entwickelt sich hinterher zum Sprichwort Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
  • 1939: Rudolf Heß weiht den Adolf-Hitler-Kanal bei Gleiwitz ein und führt den ersten Spatenstich für den geplanten Donau-Oder-Kanal aus.
  • 2005: "Teuerster Tippfehler der Welt": Ein Börsenhändler in Tokio erhält den Auftrag, eine Aktie der Zeitarbeitsfirma J-Com zum Preis von 610.000 Yen zu verkaufen, gibt jedoch stattdessen eine Order über 610.000 Aktien zum Preis von einem Yen ein und richtet so einen Schaden von ca. 300 Millionen Euro an.

Wissenschaft und Technik

  • 1609: Die Mailänder Bibliothek Ambrosiana öffnet als zweite Bibliothek in Europa nach der Oxforder Bodleian Library ihren Leseraum für das Publikum.
  • 1834: John Herschel entdeckt im Sternbild Fliegender Fisch die 50 Millionen Lichtjahre entfernte Balkenspiralgalaxie NGC 2442.
  • 1951: Mit einem Staatsakt wird die Bauakademie der DDR eröffnet.
  • 1983: Die Raummission STS-9 endet mit der Landung der Raumfähre Columbia auf der Erde. An Bord befinden sich John Watts Young, der erste Mensch mit sechs vollendeten Raumflügen, sowie Ulf Merbold, der erste bundesdeutsche Raumfahrer.
  • 1996: Die erste (englischsprachige) Version 2.10 des Webbrowsers Opera erscheint als Vollversion.
  • 2000: Die NASA stellt Kontakt zu ihrer Raumsonde Pioneer 6 her. Fast 35 Jahre nach dem Start stellt das einen Rekord in der Lebensdauer dar.

Geburtstag

1901–1950

  • 1903: Michail Kalatosow, georgisch-russischer Filmregisseur
  • 1905: Alfred Balthoff, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
  • 1905: Helene Junker, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
  • 1905: Ernst Hermann Meyer, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Musiksoziologe
  • 1907: Tony Aubin, französischer Komponist
  • 1909: Erich Hornsmann, deutscher Jurist, Sachbuchautor und Umweltschutzaktivist
  • 1911: Lee J. Cobb, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1912: Jura Soyfer, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Kabarettautor
  • 1914: Ernst Hermanns, deutscher Bildhauer
  • 1914: Floyd Tillman, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
  • 1915: Ernest Lehman, US-amerikanischer Drehbuchautor
  • 1916: Richard Fleischer, US-amerikanischer Regisseur
  • 1916: Ernst Maria Lang, deutscher Architekt und Karikaturist
  • 1918: Gérard Souzay, französischer Sänger
  • 1919: Mieczysław Weinberg, russischer Komponist
  • 1921: Peter René Körner, deutscher Schauspieler, Sänger und Moderator
  • 1921: Terence Morgan, britischer Schauspieler
  • 1922: Gerhard Löwenthal, deutscher Journalist
  • 1923: Pio Taofinu’u, emeritierter Erzbischof von Samoa-Apia und Kardinal
  • 1925: Sammy Davis jr., US-amerikanischer Unterhalter
  • 1925: Jimmy Smith, US-amerikanischer Musiker
  • 1926: Joachim C. Fest, deutscher Publizist
  • 1927: Niklas Luhmann, deutscher Soziologe und Systemtheoretiker
  • 1929: Jakob Deffner, deutscher Politiker und Gewerkschafter
  • 1929: Joachim Goldbach, deutscher Generaloberst in der NVA (DDR)
  • 1929: Arnulf Rainer, österreichischer Maler
  • 1930: Maximilian Schell, Schweizer Schauspieler
  • 1932: Charly Gaul, luxemburgischer Radrennfahrer
  • 1932: Eusébio Oscar Scheid, Erzbischof von Rio de Janeiro und Kardinal
  • 1934: Horst Räcke, deutscher Maler
  • 1935: Tatjana Jakowlewna Satulowskaja, russische Großmeisterin im Schach
  • 1935: Hans-Jürgen Syberberg, deutscher Regisseur
  • 1936: David Carradine, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1936: Helmut Markwort, deutscher Journalist
  • 1937: Margot Werner, österreichische Balletteuse und Chansonsängerin
  • 1938: John Agyekum Kufuor, Präsident Ghanas
  • 1939: James Galway, irischer Flötist
  • 1941: Geoff Hurst, englischer Fußballspieler
  • 1941: Michael Naumann, deutscher Politiker, Journalist, Publizist, Verleger und ehemaliger Kulturstaatsminister
  • 1941: Katrin Sello, deutsche Kunsthistorikerin
  • 1942: Mario Savio, US-amerikanischer Bürgerrechtler
  • 1943: James Douglas Morrison, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Sänger (The Doors)
  • 1943: Bodo Tümmler, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
  • 1945: Maryla Rodowicz, polnische Sängerin
  • 1946: Bärbel Podeswa, deutsche Leichtathletin
  • 1947: Gregg Allman, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber (Allman Brothers)
  • 1947: Thomas R. Cech, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreis für Chemie 1989
  • 1949: Nancy Meyers, US-amerikanische Regisseurin und Drehbuchautorin
  • 1949: Ray Shulman, britischer Musiker
  • 1950: Arthur König, deutscher Politiker, Oberbürgermeister der Hansestadt Greifswald
  • 1950: Dan Hartman, US-amerikanischer Musiker

1951–2000

  • 1951: Bill Bryson, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller
  • 1951: Hans-Ulrich Jörges, deutscher Journalist
  • 1953: Kim Basinger, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1953: Władysław Kozakiewicz, polnisch-deutscher Leichtathlet
  • 1954: Louis de Bernières, britischer Schriftsteller
  • 1955: Martin Semmelrogge, deutscher Schauspieler
  • 1955: Nathan East, Us-amerikanischer Bassist
  • 1956: Pierre Pincemaille, französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
  • 1956: Marietta Meade, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
  • 1957: Michail Kasjanow, russischer Politiker
  • 1959: Paul Rutherford, britischer Sänger der Gruppe Frankie goes to Hollywood
  • 1962: Berry van Aerle, niederländischer Fußballspieler
  • 1962: Steve Elkington, australischer Profigolfer
  • 1963: Wayne Frost, US-amerikanischer Breakdancer und Schauspieler
  • 1964: Armin Eck, deutscher Fußballspieler
  • 1966: Sinéad O’Connor, irische Musikerin
  • 1973: Corey Taylor, US-amerikanischer Sänger
  • 1976: Dominic Monaghan, englischer Schauspieler
  • 1977: Anita Weyermann, Schweizer Leichtathletin
  • 1979: Christian Wilhelmsson, schwedischer Fußballer
  • 1980: Salomon Olembe, kamerunischer Fußballspieler
  • 1982: Halil Altıntop, türkischer Fußballspieler
  • 1982: Hamit Altintop, türkischer Fußballspieler
  • 1982: Michael Essien, ghanaischer Fußballspieler
  • 1982: DeeDee Trotter, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
  • 1982: Joscha Kiefer, deutscher Schauspieler
  • 1993: AnnaSophia Robb, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin

Todestag

20. Jahrhundert

  • 1903: Herbert Spencer, englischer Philosoph
  • 1907: Oskar II., König von Schweden
  • 1908: Josef Zemp, Schweizer Politiker
  • 1917: Alexander Kisch, tschechischer Rabbiner
  • 1924: Xaver Scharwenka, polnisch-tschechischer Komponist und Pianist
  • 1933: Yamamoto Gonnohyōe, japanischer Admiral und der 16. Premierminister Japans
  • 1935: Charlotte Niese, deutsche Schriftstellerin
  • 1938: Friedrich Glauser, Schweizer Schriftsteller
  • 1940: Louis Pinck, österreichischer katholischer Geistlicher
  • 1945: Alexander Siloti, russischer Pianist und Komponist
  • 1955: Otto Kühne, deutscher Kommandeur in der französischen Widerstandsbewegung Résistance
  • 1955: Hermann Weyl, deutscher Mathematiker
  • 1963: Sarit Dhanarajata, thailändischer General, Politiker und Ministerpräsident
  • 1969: Karl Fiehler, Politiker der NSDAP und Münchner Oberbürgermeister
  • 1973: Willy Reichert, deutscher Schauspieler
  • 1978: Golda Meïr, israelische Politikerin, Ministerpräsidentin
  • 1980: John Lennon, englischer Musiker
  • 1981: Big Walter Horton, US-amerikanischer Blues-Musiker
  • 1982: Marty Robbins, US-amerikanische Sänger
  • 1982: Ján Smrek, slowakischer Schriftsteller und Herausgeber
  • 1986: Bawa Muhaiyaddeen, Sufi-Heiliger aus Sri Lanka
  • 1989: Max Grundig, deutscher Industrieller
  • 1989: Hans Hartung, deutscher Künstler
  • 1990: Tadeusz Kantor, polnischer Theaterkünstler
  • 1990: Martin Ritt, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler
  • 1994: Antonio Carlos Jobim, brasilianischer Komponist
  • 1995: Arthur John Birch, australischer Chemiker
  • 1997: Laurean Kardinal Rugambwa, Erzbischof von Dar-es-Salaam (Tansania)
  • 2000: Rolf Heyne, deutscher Verleger

21. Jahrhundert

  • 2003: Rubén González, kubanischer Musiker
  • 2004: Effi Biedrzynski, deutsche Schriftstellerin
  • 2004: Dimebag Darrell, US-amerikanischer Thrash Metal-Gitarrist
  • 2004: José Libertella, italienisch-argentinischer Musiker
  • 2004: Carlos Meza, kolumbianischer Profi-Boxer im Bantamgewicht
  • 2005: Donald Martino, US-amerikanischer Komponist
  • 2005: Leo Kardinal Scheffczyk, deutscher katholischer Theologe
  • 2006: Heinrich Riethmüller, deutscher Komponist und Synchronisator
  • 2006: Martha Tilton, US-amerikanische Sängerin

Gedenk- und Feiertage

  • Unbefleckte Empfängnis oder auch Mariä Empfängnis: katholisches Fest und Feiertag in vielen Ländern (unter anderem in Argentinien, Italien, Spanien, Liechtenstein, Österreich, Teilen der Schweiz, ...).
  • Johannes von Damaskus.
  • Tag des Studenten in Bulgarien und Mazedonien.
  • Nationalfeiertag in Mazedonien.