Ereignisse vom 28. Januar

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Version vom 28. Januar 2008, 10:47 Uhr von Gophi Gadener (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Januar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Ereignisse

  • 1986: Das Space Shuttle Challenger bricht auf der Mission STS-51-L kurz nach dem Start vom Kennedy Space Center am Cape Canaveral auseinander. Dabei sterben die sieben Raumfahrer Francis Scobee, Michael Smith, Judith Resnik, Ellison Onizuka, Ronald McNair, Gregory Jarvis und Christa McAuliffe. Es ist der bis dahin schwerste Unfall in der Raumfahrtgeschichte der USA.
  • 1958: Der heutige Legostein feiert Geburtstag
  • 1936: Zwei Tage nach dem Besuch von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk durch Stalin bringt die Prawda einen nicht signierten Artikel Chaos statt Musik, der zur Unaufführbarkeit der seit zwei Jahren mit überwältigendem Erfolg laufenden Oper führt.
  • 1933: Nach einem Gespräch mit Reichspräsident Paul von Hindenburg tritt der deutsche Reichskanzler Kurt von Schleicher zurück und empfiehlt die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Mit der zwei Tage später erfolgenden „Machtergreifung“ endet die Weimarer Republik.
  • 1918: Der Spartakusbund um Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg ruft zum Spartakusstreik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen, das Ende des Ersten Weltkriegs und Demokratisierung auf.
  • 1897: In Österreich-Ungarn wird das Patentgesetz erlassen. Es löst die Regelungen in Kaiserlichen Patenten ab, welche bisher Schutzrechte für Erfindungen gewährten.
  • 1897: Rudolf Diesel setzt mit Erfolg den von ihm erfundenen Motor in Gang.
  • 1887: In Paris beginnt der Bau des Eiffelturms.
  • 1871: Drohende Lebensmittelknappheit in Paris nach mehrmonatiger Belagerung zwingt die französische Regierung im Deutsch-Französischen Krieg zum Einlenken. In Versailles wird ein zwischen Otto von Bismarck und Jules Favre ausgehandelter Waffenstillstand vereinbart, der ausdrücklich nicht für die Départements Doubs, Côte-d’Or und Jura gilt. Faktisch beginnt damit die französische Niederlage.
  • 1813: Die britische Schriftstellerin Jane Austen veröffentlicht anonym ihren Roman Pride and Prejudice.
  • 1807: Entlang der Pall Mall in der City of Westminster, London, wird die erste Straßenbeleuchtung mit Gas aufgestellt.
  • 1077: Am Höhepunkt des Investiturstreits wird der deutsche König Heinrich IV. auf der Burg Canossa in Oberitalien von Papst Gregor VII. vom Bann gelöst, nachdem er mit seinem Gang nach Canossa seine Bußfertigkeit gezeigt hat.

Geburtstage

  • 1457: Heinrich VII., König von England
  • 1608: Giovanni Alfonso Borelli, italienischer Physiker und Astronom
  • 1693: Anna, Zarin von Russland von 1730 bis 1740


Gestorben

  • 814: Karl der Große, fränkischer König, erster fränkischer Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
  • 1782: Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville, französischer Geograf und Kartograf
  • 2001: Max Weiler, österreichischer Maler

Feier-und Gedenktage

  • Welt-Lepra-Tag
  • Kirchliche Gedenktage: (Hl. Jakob der Asket, Einsiedler (katholisch, orthodox), Hl. Josef Freinademetz, Missionar in China (katholisch), Hl. Karl der Große, fränkischer König (katholisch, evangelisch), Hl. Thomas von Aquin, Kirchenlehrer (katholisch, anglikanisch), Hl. Ephräm der Syrer, bedeutendster Kirchenlehrer (syrisch-orthodox, katholisch))
  • Seit 2007: Europäischer Datenschutztag des Europarats zur Feier der Europäischen Datenschutzkonvention 1981.