Ereignisse vom 5. August

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Version vom 26. Juli 2007, 05:51 Uhr von John Scott (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche
August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

  • 1772: In einem Vertrag zwischen Russland, Preußen und Österreich wird Polen erstmals geteilt. Polen verliert dabei über ein Viertel seiner Gesamtfläche und mehr als ein Drittel seiner Einwohner. Friedrich der Große sichert sich dabei das bisherige Königliche Preußen, sodass er sich ab diesem Zeitpunkt König von Preußen nennen kann.
  • 1858: Das erste transatlantische Telegraphenkabel wird fertiggestellt. Es funktioniert nur einen Monat lang.
  • 1884: Der Grundstein für die Errichtung der Freiheitsstatue wird gelegt.
  • 1914: In Cleveland, Ohio wird die erste Verkehrsampel der Welt aufgestellt.
  • 1920: Leon Theremin führt sein Ätherophon – das erste benutzbare elektronische Musikinstrument und einzige Musikinstrument, das ohne körperliche Berührung gespielt wird – auf einer Moskauer Industriemesse erstmals öffentlich vor.
  • 1950: Geschichte des Rundfunks: In München findet die konstituierende Sitzung der ARD statt.

Geburtstage

  • 1631: Adam Adamandy Kochański, polnischer Mathematiker
  • 1749: Thomas Lynch junior, einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der USA
  • 1802: Niels Henrik Abel, norwegischer Mathematiker
  • 1815: Edward John Eyre, australischer Forschungsreisender
  • 1858: Hermann Kobold, deutscher Astronom
  • 1866: Carl Dietrich Harries, deutscher Chemiker
  • 1889: Hans Hamburger, deutscher Mathematiker
  • 1905: Artjom Iwanowitsch Mikojan, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
  • 1906: Wassily Leontief, russisch-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger
  • 1923: Jack D. Dunitz, britischer Chemiker
  • 1925: Albert Eschenmoser, Schweizer Chemiker
  • 1930: Neil Armstrong, US-amerikanischer Astronaut, erster Mensch auf dem Mond
  • 1941: Leonid Denissowitsch Kisim, Kosmonaut, Pilot

Todestage

  • 1872: Charles Eugène Delaunay, französischer Mathematiker und Astronom
  • 1910: Julius Peter Christian Petersen, dänischer Mathematiker
  • 1957: Heinrich Otto Wieland, deutscher Chemiker
  • 1981: Jerzy Neyman, polnischer Mathematiker und Autor
  • 1983: Bart J. Bok, US-amerikanischer Astronom
  • 2003: Hans Zacher, Entwickler des Standards zur Ermittlung von Flugeigenschaften
  • 2005: Hans Faillard, Professor für Biochemie und physiologische Chemie

Feier- und Gedenktage

  • Namenstag: Oswald