Ereignisse vom 26. Dezember: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
K (Wissenschaft und Technik)
(Wirtschaft)
Zeile 2: Zeile 2:
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
===Politik und Weltgeschehen===
 
===Politik und Weltgeschehen===
===Wirtschaft===
+
* 1620: Weitere Pilgerväter treffen an jenem Ort ein, der später Plymouth (Massachusetts) werden sollte, und begründen eine Siedlerkolonie.
 +
* 1776: In der Schlacht von Trenton erleiden die Engländer im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg eine bittere Niederlage durch die von George Washington geführten Einheiten, die dieser in der Nacht zuvor über den Delaware River geführt hat.
 +
* 1805: Der Pressburger Frieden nach der Schlacht von Austerlitz beendet den Dritten Koalitionskrieg. Das unterlegene Kaisertum Österreich muss schwere Gebietsverluste hinnehmen, und Franz I. muss Napoléon Bonaparte als Kaiser der Franzosen anerkennen.
 +
* 1825: In Sankt Petersburg beginnt mit der Verweigerung des Eides auf den russischen Zaren Nikolaus I. der Aufstand der Dekabristen.
 +
* 1862: In Mankato findet die bis heute größte Massenexekution in der Geschichte der USA statt. 38 zum Tode verurteilte Dakota-Krieger werden nach dem gescheiterten Sioux-Aufstand öffentlich gehängt.
 +
* 1905: Generaloberst Alfred von Schlieffen verfasst eine Denkschrift, die später als Schlieffen-Plan deutsche Militärgeschichte macht.
 +
* 1943: Auf der zweiten Kairoer Konferenz setzt sich Winston Churchill gegenüber US-Präsident Franklin Delano Roosevelt durch: Deutschland müsse im Zweiten Weltkrieg vor Japan besiegt werden.
 +
* 1943: Das deutsche Schlachtschiff Scharnhorst wird im Zweiten Weltkrieg in einer Seeschlacht gegen zwei britische Kampfgruppen im Nordmeer vor Norwegen versenkt. Von der 1968 Mann starken Besatzung überleben nur 36 Seeleute.
 +
* 1948: Der ungarische Kardinal József Mindszenty wird von den kommunistischen Machthabern unter dem Vorwurf der angeblichen Spionage verhaftet.
 +
* 1991: Michail Gorbatschow tritt von seinem Amt als Staatspräsident der Sowjetunion zurück. Die Sowjetunion ist damit endgültig aufgelöst.
 +
* 1991: Bei freien und geheimen Wahlen in Algerien erringt im ersten Wahlgang die Islamische Heilsfront (FIS) einen überwältigenden Sieg. Der zweite Wahlgang wird daraufhin abgesagt.
 +
* 2004: Die Wiederholung der Stichwahl der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine verläuft im Großen und Ganzen fair. Wiktor Juschtschenko wird in der Folge zum Präsidenten der Ukraine gewählt.
 +
* 2006: Die Berufungskommission des Sondertribunals im Irak bestätigt das Todesurteil gegen den früheren Diktator Saddam Hussein.
 +
 
 
===Wissenschaft und Technik===
 
===Wissenschaft und Technik===
 
* 1898: Marie Curie und Gustave Bémont geben die am 21. November erfolgte Entdeckung des chemischen Elements Radium bekannt.
 
* 1898: Marie Curie und Gustave Bémont geben die am 21. November erfolgte Entdeckung des chemischen Elements Radium bekannt.

Version vom 15. Dezember 2008, 13:42 Uhr

Dezember
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

Politik und Weltgeschehen

  • 1620: Weitere Pilgerväter treffen an jenem Ort ein, der später Plymouth (Massachusetts) werden sollte, und begründen eine Siedlerkolonie.
  • 1776: In der Schlacht von Trenton erleiden die Engländer im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg eine bittere Niederlage durch die von George Washington geführten Einheiten, die dieser in der Nacht zuvor über den Delaware River geführt hat.
  • 1805: Der Pressburger Frieden nach der Schlacht von Austerlitz beendet den Dritten Koalitionskrieg. Das unterlegene Kaisertum Österreich muss schwere Gebietsverluste hinnehmen, und Franz I. muss Napoléon Bonaparte als Kaiser der Franzosen anerkennen.
  • 1825: In Sankt Petersburg beginnt mit der Verweigerung des Eides auf den russischen Zaren Nikolaus I. der Aufstand der Dekabristen.
  • 1862: In Mankato findet die bis heute größte Massenexekution in der Geschichte der USA statt. 38 zum Tode verurteilte Dakota-Krieger werden nach dem gescheiterten Sioux-Aufstand öffentlich gehängt.
  • 1905: Generaloberst Alfred von Schlieffen verfasst eine Denkschrift, die später als Schlieffen-Plan deutsche Militärgeschichte macht.
  • 1943: Auf der zweiten Kairoer Konferenz setzt sich Winston Churchill gegenüber US-Präsident Franklin Delano Roosevelt durch: Deutschland müsse im Zweiten Weltkrieg vor Japan besiegt werden.
  • 1943: Das deutsche Schlachtschiff Scharnhorst wird im Zweiten Weltkrieg in einer Seeschlacht gegen zwei britische Kampfgruppen im Nordmeer vor Norwegen versenkt. Von der 1968 Mann starken Besatzung überleben nur 36 Seeleute.
  • 1948: Der ungarische Kardinal József Mindszenty wird von den kommunistischen Machthabern unter dem Vorwurf der angeblichen Spionage verhaftet.
  • 1991: Michail Gorbatschow tritt von seinem Amt als Staatspräsident der Sowjetunion zurück. Die Sowjetunion ist damit endgültig aufgelöst.
  • 1991: Bei freien und geheimen Wahlen in Algerien erringt im ersten Wahlgang die Islamische Heilsfront (FIS) einen überwältigenden Sieg. Der zweite Wahlgang wird daraufhin abgesagt.
  • 2004: Die Wiederholung der Stichwahl der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine verläuft im Großen und Ganzen fair. Wiktor Juschtschenko wird in der Folge zum Präsidenten der Ukraine gewählt.
  • 2006: Die Berufungskommission des Sondertribunals im Irak bestätigt das Todesurteil gegen den früheren Diktator Saddam Hussein.

Wissenschaft und Technik

  • 1898: Marie Curie und Gustave Bémont geben die am 21. November erfolgte Entdeckung des chemischen Elements Radium bekannt.
  • 1957: Der Schweizer Roland Kuhn entdeckt das erste Antidepressivum Imipramin.

Geburtstag

Todestag

Gedenk- und Feiertage

Namenstag