Ereignisse vom 15. September: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Ereignisse Kalender|September}} ===Geschichte=== * '''1830:''' Mit Eröffnung der Strecke Liverpool-Manchester beginnt das Zeitalter der Dampfeisenbahn. Gleichzeitig ...)
 
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 29. August 2007, 06:06 Uhr

September
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

  • 1830: Mit Eröffnung der Strecke Liverpool-Manchester beginnt das Zeitalter der Dampfeisenbahn. Gleichzeitig kommt es zum ersten tödlichen Passagierunfall der Eisenbahngeschichte, als William Huskisson von der Lokomotive The Rocket erfasst und tödlich verletzt wird.
  • 1966: Gemini 11, an Bord Charles Conrad und Richard Gordon, kehrt nach erfolgreichem Raumflug zur Erde zurück.
  • 1966: Beim Untergang des U-Bootes Hai der Bundesmarine sterben 20 Seeleute.
  • 1969: Dem US-amerikanischen Eisbrecher-Tanker Manhattan gelingt nach knapp vier Wochen die erstmalige Durchquerung der Nordwest-Passage ohne Überwinterung.
  • 1994: Der Schweizer Astronom Didier Queloz entdeckt den ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.
  • 1998: Die ICE-Strecke Hannover–Berlin wird in Betrieb genommen.

Geburtstage

  • 1254: Marco Polo, venezianischer Händler, Reisender, Schriftsteller und Entdecker
  • 1675: Wachtang VI., georgischer König und Wissenschaftler
  • 1787: Guillaume-Henri Dufour, Schweizer Humanist, General, Politiker, Kartograf, Ingenieur und Mitbegründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz
  • 1821: Victor Guérin, französischer Forschungsreisender und Amateurarchäologe
  • 1828: Alexander Michailowitsch Butlerow, russischer Chemiker
  • 1861: Mokshagundam Visvesvarayya, indischer Bau- und Wasserbauingenieur
  • 1886: Paul Pierre Lévy, französischer Mathematiker
  • 1894: Oskar Klein, schwedischer Physiker
  • 1901: Liselotte Welskopf-Henrich, deutsche Schriftstellerin und Althistorikerin
  • 1907: Franz Villinger, deutscher Flugzeugkonstrukteur
  • 1929: Murray Gell-Mann, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
  • 1959: Andreas Eschbach, deutscher Science-Fiction-Autor
  • 1977: Tom Hardy, britischer Film- und Theaterschauspieler (Shinzon) | Filme

Todestage

  • 1859: Isambard Kingdom Brunel, britischer Ingenieur
  • 1883: Joseph Antoine Ferdinand Plateau, Physiker
  • 1971: John Desmond Bernal, britischer Physiker
  • 1975: Pawel Ossipowitsch Suchoi, russischer Flugzeugkonstrukteur, Chefdesigner
  • 1991: Karl-Herbert Scheer, deutscher Science-Fiction-Autor
  • 2004: Hugo Borger, deutscher Mittelalterarchäologe, Museumsgründer, Bau- und Bodendenkmalpfleger, Generaldirektor der Kölner Museen und Universitätsprofessor

Feier- und Gedenktage

  • Nationalfeiertag in El Salvador, Guatemala
  • Battle of Britain Day - Gedenktag der Luftschlacht um England in Großbritannien