Ereignisse vom 25. Dezember: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Politik und Weltgeschehen)
(Geburtstag)
Zeile 40: Zeile 40:
  
 
==Geburtstag==
 
==Geburtstag==
 +
===1901–1950===
 +
    * 1901: Alice Herzogin von Gloucester, Tante von Königin Elisabeth II.
 +
    * 1901: Eduard Bargheer, deutscher Maler
 +
    * 1901: Milada Horáková, tschechoslowakische Frauenrechtlerin
 +
    * 1902: Theodor Heinrich Bongartz, deutscher SS-Oberscharführer und Leiter des Krematoriums im Konzentrationslager Dachau
 +
    * 1902: Georg Dertinger, Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR
 +
    * 1902: Barton MacLane, US-amerikanischer Schauspieler
 +
    * 1902: Tassilo Tröscher, deutscher Politiker und hessischer Minister
 +
    * 1904: Gerhard Herzberg, deutscher Chemiker und Physiker
 +
    * 1905: Anton Ackermann, SED-Funktionär und Kandidat des Politbüros des ZK der SED
 +
    * 1905: Sergio Guerri, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
 +
    * 1906: Ernst Ruska, deutscher Erfinder des Elektronenmikroskops und Nobelpreisträger
 +
    * 1907: Cab Calloway, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
 +
    * 1909: Oldřich Nejedlý, tschechoslowakischer Fußballspieler
 +
    * 1909: Louis Van Lint, belgischer Maler
 +
    * 1911: Louise Bourgeois, französische Malerin und Bildhauerin
 +
    * 1912: Tony Martin, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
 +
    * 1913: Henri Nannen, deutscher Verleger und Publizist
 +
    * 1914: Konrad Georg, deutscher Theater- und Filmschauspieler
 +
    * 1915: Per Hækkerup, dänischer sozialdemokratischer Politiker
 +
    * 1918: Ahmed Ben Bella, algerischer Politiker und Staatschef
 +
    * 1918: Angelica Garnett, englische Autorin und Mitglied der Bloomsbury Group
 +
    * 1918: Anwar as-Sadat, ägyptischer Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger
 +
    * 1921: Walter Than, deutscher Tischtennisspieler
 +
    * 1923: René Girard, Sprach- und Literaturwissenschaftler
 +
    * 1924: Alexander Loulakis, Schellackplattensammler
 +
    * 1924: Atal Bihari Vajpayee, indischer Premierminister
 +
    * 1924: Moktar Ould Daddah, Präsident von Mauretanien
 +
    * 1924: Rod Serling, US-amerikanischer Drehbuch-Autor und Produzent
 +
    * 1925: Carlos Castaneda, südamerikanischer Schriftsteller
 +
    * 1925: Jürgen Roland, deutscher Regisseur und Drehbuchautor (Stahlnetz)
 +
    * 1925: Ossi Reichert, deutsche Skirennläuferin, Olympiasiegerin im Riesenslalom
 +
    * 1927: Alan King, US-amerikanischer Schauspieler
 +
    * 1927: Gerhard Holtz-Baumert, deutscher Schriftsteller
 +
    * 1927: Rudi Georgi, Wirtschaftsfunktionär der DDR
 +
    * 1928: Christian Geissler, deutscher Schriftsteller
 +
    * 1928: Heinrich Poos, deutscher Komponist
 +
    * 1931: Konrad Löw, deutscher Jurist und Politologe
 +
    * 1933: Joachim Meisner, deutscher Kardinal und Erzbischof von Köln
 +
    * 1934: Peter Weidenbach, deutscher Forstmann
 +
    * 1935: Albín Brunovský, slowakischer Grafiker und Maler
 +
    * 1935: Jonathan Beckwith, US-amerikanischer Biochemiker, Mikrobiologe und Genetiker
 +
    * 1936: Ismail Merchant, indisch-britischer Filmproduzent
 +
    * 1937: Ernst Röhl, deutscher Satiriker und Kabarettist
 +
    * 1937: Maung Aye, Vize-Staatschef von Myanmar
 +
    * 1939: Don Alias, US-amerikanischer Jazzmusiker
 +
    * 1939: Bob James, US-amerikanischer Komponist und Musiker
 +
    * 1939: Tununa Mercado, argentinische Schriftstellerin und Journalistin
 +
    * 1940: Ute Erb, deutsche und österreichische Dichterin und Denkerin
 +
    * 1941: Don Pullen, US-amerikanischer Jazzpianist
 +
    * 1941: Lex Hixon, US-amerikanischer Poet, Philosoph und spiritueller Lehrer
 +
    * 1943: William Bowrey, australischer Tennisspieler
 +
    * 1943: Trevor Lucas, australischer Folk-Sänger und -Gitarrist
 +
    * 1943: Hanna Schygulla, deutsche Schauspielerin
 +
    * 1944: Kenny Everett, britischer Radio DJ und TV Entertainer
 +
    * 1944: Jairzinho, brasilianischer Fußballspieler und -trainer
 +
    * 1944: Henry Vestine, US-amerikanischer Gitarrist
 +
    * 1945: Hector Ruiz, Präsident und CEO des US-Chipherstellers AMD
 +
    * 1945: Noel Redding, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
 +
    * 1945: Rick Berman, US-amerikanischer Filmproduzent
 +
    * 1946: Jimmy Buffett, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
 +
    * 1946: Tina Rainford, deutsche Schlagersängerin
 +
    * 1947: Antje Blumenthal, deutsche Politikerin und MdB
 +
    * 1948: Barbara Mandrell, US-amerikanische Country-Sängerin
 +
    * 1948: Noël Mamère, französischer Politiker
 +
    * 1949: Bernhard Hemmerle, deutscher Kirchenmusiker und Komponist
 +
    * 1949: Joe Louis Walker, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
 +
    * 1949: Sissy Spacek, US-amerikanische Schauspielerin
 +
    * 1950: Karl Rove, Parteistratege und Spin Doctor
 +
===1951–2000===
 +
* 1952: Christine Lehder, deutsche Politikerin
 +
* 1953: Jürgen Röber, deutscher Fußballspieler und -trainer
 +
* 1955: Ingrid Schmidt, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
 +
* 1956: Stefan Grüttner, deutscher Politiker
 +
* 1958: Douglas Wolfsperger, deutscher Regisseur
 +
* 1961: Stefan Ruzowitzky, österreichischer Filmregisseur
 +
* 1962: Fennesz, österreichischer Musiker
 +
* 1962: Andreas Janka, deutscher Computerspiele-Erfinder, Software-Kritiker und Sachbuchautor
 +
* 1962: Arnold Jonke, österreichischer Ruderer
 +
* 1967: Christa Wiese, deutsche Leichtathletin
 +
* 1973: Nova Meierhenrich, deutsche Moderatorin und Schauspielerin
 +
* 1978: Jasmin Gerat, deutsche Schauspielerin
 +
* 1986: Katharina Häcker, deutsche Eiskunstläuferin
 +
* 1990: Marie Luise Stahl, deutsche Schauspielerin
 +
 
==Todestag==
 
==Todestag==
 
==Gedenk- und Feiertage==
 
==Gedenk- und Feiertage==
 
==Namenstag==
 
==Namenstag==

Version vom 12. Dezember 2008, 18:09 Uhr

Dezember
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

Politik und Weltgeschehen

  • 0036: Mit der Kapitulation der letzten abtrünnigen Stadt Chengdu ist China unter Kaiser Han Guangwudi aus der Han-Dynastie vereint. Damit beginnt die Östliche Han-Dynastie.
  • 0800: Restauratio imperii: In Rom wird Karl der Große, König des Frankenreichs, durch Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt.
  • 0875: Karl der Kahle wird in Rom von Papst Johannes VII. zum Kaiser gekrönt.
  • 0967: Otto II. wird in Anwesenheit seines Vaters Otto I. von Papst Johannes XIII. zum Mitkaiser im Heiligen Römischen Reich gekrönt.
  • 0983: Otto III. wird in Aachen von den Erzbischöfen von Mainz und Ravenna zum deutschen König gekrönt. Für den Dreijährigen wird zu diesem Zweck eine eigene Kinderkrone angefertigt.
  • 1046: Der am Tag zuvor gewählte Papst Clemens II. krönt das deutsche Kaiserpaar Heinrich III. und Agnes von Poitou.
  • 1066: Wilhelm I., der Eroberer, wird nach der Normannischen Eroberung Englands in der Londoner Westminster Abbey zum König von England gekrönt.
  • 1076: Boleslaw II. der Kühne wird zum König von Polen gekrönt.
  • 1100: Balduin von Boulogne wird als Balduin I. erster König des von seinem Bruder Gottfried von Bouillon im Ersten Kreuzzug gegründeten Königreichs Jerusalem.
  • 1356: In Metz verkündet Kaiser Karl IV. die letzten Kapitel der Goldenen Bulle, mit der die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser geregelt wird und kurfürstliche Privilegien festgeschrieben werden.
  • 1492: Die Santa Maria, das Flaggschiff von Christoph Kolumbus, erleidet Schiffbruch vor der Insel Hispaniola. Ein Teil der Besatzung bleibt in der auch mit Überresten des Schiffes gezimmerten Siedlung La Navidad zurück.
  • 1495: Nach fast hundertjährigen Kämpfen gegen die Guanchen besiegen die Spanier die Ureinwohner der Kanarischen Inseln bei La Victoria de Acentejo auf Teneriffa endgültig. Teneriffa ist die letzte Insel, die unter spanische Herrschaft gerät.
  • 1599: Portugiesen gründen in Brasilien die Stadt Natal.
  • 1643: Kapitän William Mynors entdeckt die im Indischen Ozean gelegene Weihnachtsinsel.
  • 1644: Weihnachten darf in England nach einem Parlamentsbeschluss nicht gefeiert werden.
  • 1683: Der Befehlshaber des osmanischen Heeres, Kara Mustafa, büßt für den Fehlschlag der Belagerung von Wien mit seinem Leben. Sultan Mehmet IV. lässt den Großwesir erdrosseln.
  • 1705: In der Sendlinger Mordweihnacht werden mehr als 1.000 bayrische Aufständische nach Niederlegung ihrer Waffen durch österreichische Besatzungstruppen Kaiser Josephs I. bei Sendling niedergemetzelt. Damit endet in der Folge auch das demokratische Experiment des Braunauer Parlaments.
  • 1745: Schlesische Kriege: Preußen, Österreich und Sachsen schließen den Frieden von Dresden. Der Zweite Schlesische Krieg, Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, wird damit beendet. Preußen behält Schlesien, im Gegenzug anerkennt Friedrich II. dafür Franz I. Stephan als deutschen Kaiser.
  • 1776: General George Washington beginnt während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges in der Nacht zum 26. Dezember mit der Überquerung des Delaware River, wo er am nächsten Tag die in Trenton, New Jersey, stationierten hessischen Regimenter der Briten überraschen will.
  • 1868: Nach dem Sturz des Shōgunats der Tokugawa in Japan im Boshin-Krieg und dem Beginn der Meiji-Restauration flüchtet ein Teil der Marine mit Unterstützung französischer Militärberater um Jules Brunet nach Hokkaidō und gründet die Republik Ezo. Enomoto Takeaki wird zum Präsidenten gewählt und ist damit bis heute der einzige Präsident auf japanischem Boden.
  • 1868: US-Präsident Andrew Johnson gewährt den konföderierten Soldaten im Amerikanischen Bürgerkrieg bedingungslose Vergebung.
  • 1880: Fridolin Anderwert, einige Tage zuvor zum Schweizer Bundespräsidenten des Folgejahres gewählter Bundesrat, nimmt sich das Leben
  • 1926: Hirohito wird nach dem Tod seines Vaters Yoshihito zum Kaiser von Japan gekrönt. Damit löst in Japan die Shōwa-Zeit die Taishō-Zeit ab.
  • 1944: Die Rote Armee hat Budapest im Zweiten Weltkrieg völlig eingeschlossen. Damit beginnt die bis zum 13. März dauernde verbissen geführte Schlacht um Budapest.
  • 1978: Vietnamesische Truppen marschieren in Kambodscha ein, um Pol Pot zu vertreiben.
  • 1979: Russische Truppen marschieren in Afghanistan ein. Sie wollen im Bürgerkrieg den kommunistischen Kräften im Lande helfen.
  • 1989: In Rumänien werden nach der Revolution der ehemalige Staatspräsident Nicolae Ceauşescu und seine Frau Elena nach dem Urteil eines Militärgerichts hingerichtet.
  • 1991: Mit der Auflösung der Sowjetunion tritt auch Michail Gorbatschow von seinem Posten als deren Präsident zurück. Gleichzeitig gewinnt Georgien seine staatliche Souveränität.
  • 1998: Khieu Samphan und Nuon Chea, zwei ehemalige Führer der Roten Khmer, ergeben sich in Kambodscha.

Wirtschaft

  • 1952: Der Nordwestdeutsche Rundfunk nimmt den regelmäßigen Fernseh-Sendebetrieb auf.

Wissenschaft und Technik

  • 1758: Der von Edmond Halley vorhergesagte Halleysche Komet erscheint.
  • 2003: Die Raumsonde Mars Express der ESA erreicht wie geplant den Mars. Der Lander Beagle 2 wird ausgesetzt, es kann jedoch keine Verbindung hergestellt werden.

Geburtstag

1901–1950

   * 1901: Alice Herzogin von Gloucester, Tante von Königin Elisabeth II.
   * 1901: Eduard Bargheer, deutscher Maler
   * 1901: Milada Horáková, tschechoslowakische Frauenrechtlerin
   * 1902: Theodor Heinrich Bongartz, deutscher SS-Oberscharführer und Leiter des Krematoriums im Konzentrationslager Dachau
   * 1902: Georg Dertinger, Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR
   * 1902: Barton MacLane, US-amerikanischer Schauspieler
   * 1902: Tassilo Tröscher, deutscher Politiker und hessischer Minister
   * 1904: Gerhard Herzberg, deutscher Chemiker und Physiker
   * 1905: Anton Ackermann, SED-Funktionär und Kandidat des Politbüros des ZK der SED
   * 1905: Sergio Guerri, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
   * 1906: Ernst Ruska, deutscher Erfinder des Elektronenmikroskops und Nobelpreisträger
   * 1907: Cab Calloway, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
   * 1909: Oldřich Nejedlý, tschechoslowakischer Fußballspieler
   * 1909: Louis Van Lint, belgischer Maler
   * 1911: Louise Bourgeois, französische Malerin und Bildhauerin
   * 1912: Tony Martin, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
   * 1913: Henri Nannen, deutscher Verleger und Publizist
   * 1914: Konrad Georg, deutscher Theater- und Filmschauspieler
   * 1915: Per Hækkerup, dänischer sozialdemokratischer Politiker
   * 1918: Ahmed Ben Bella, algerischer Politiker und Staatschef
   * 1918: Angelica Garnett, englische Autorin und Mitglied der Bloomsbury Group
   * 1918: Anwar as-Sadat, ägyptischer Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger
   * 1921: Walter Than, deutscher Tischtennisspieler
   * 1923: René Girard, Sprach- und Literaturwissenschaftler
   * 1924: Alexander Loulakis, Schellackplattensammler
   * 1924: Atal Bihari Vajpayee, indischer Premierminister
   * 1924: Moktar Ould Daddah, Präsident von Mauretanien
   * 1924: Rod Serling, US-amerikanischer Drehbuch-Autor und Produzent
   * 1925: Carlos Castaneda, südamerikanischer Schriftsteller
   * 1925: Jürgen Roland, deutscher Regisseur und Drehbuchautor (Stahlnetz)
   * 1925: Ossi Reichert, deutsche Skirennläuferin, Olympiasiegerin im Riesenslalom
   * 1927: Alan King, US-amerikanischer Schauspieler
   * 1927: Gerhard Holtz-Baumert, deutscher Schriftsteller
   * 1927: Rudi Georgi, Wirtschaftsfunktionär der DDR
   * 1928: Christian Geissler, deutscher Schriftsteller
   * 1928: Heinrich Poos, deutscher Komponist
   * 1931: Konrad Löw, deutscher Jurist und Politologe
   * 1933: Joachim Meisner, deutscher Kardinal und Erzbischof von Köln
   * 1934: Peter Weidenbach, deutscher Forstmann
   * 1935: Albín Brunovský, slowakischer Grafiker und Maler
   * 1935: Jonathan Beckwith, US-amerikanischer Biochemiker, Mikrobiologe und Genetiker
   * 1936: Ismail Merchant, indisch-britischer Filmproduzent
   * 1937: Ernst Röhl, deutscher Satiriker und Kabarettist
   * 1937: Maung Aye, Vize-Staatschef von Myanmar
   * 1939: Don Alias, US-amerikanischer Jazzmusiker
   * 1939: Bob James, US-amerikanischer Komponist und Musiker
   * 1939: Tununa Mercado, argentinische Schriftstellerin und Journalistin
   * 1940: Ute Erb, deutsche und österreichische Dichterin und Denkerin
   * 1941: Don Pullen, US-amerikanischer Jazzpianist
   * 1941: Lex Hixon, US-amerikanischer Poet, Philosoph und spiritueller Lehrer
   * 1943: William Bowrey, australischer Tennisspieler
   * 1943: Trevor Lucas, australischer Folk-Sänger und -Gitarrist
   * 1943: Hanna Schygulla, deutsche Schauspielerin
   * 1944: Kenny Everett, britischer Radio DJ und TV Entertainer
   * 1944: Jairzinho, brasilianischer Fußballspieler und -trainer
   * 1944: Henry Vestine, US-amerikanischer Gitarrist
   * 1945: Hector Ruiz, Präsident und CEO des US-Chipherstellers AMD
   * 1945: Noel Redding, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
   * 1945: Rick Berman, US-amerikanischer Filmproduzent
   * 1946: Jimmy Buffett, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
   * 1946: Tina Rainford, deutsche Schlagersängerin
   * 1947: Antje Blumenthal, deutsche Politikerin und MdB
   * 1948: Barbara Mandrell, US-amerikanische Country-Sängerin
   * 1948: Noël Mamère, französischer Politiker
   * 1949: Bernhard Hemmerle, deutscher Kirchenmusiker und Komponist
   * 1949: Joe Louis Walker, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
   * 1949: Sissy Spacek, US-amerikanische Schauspielerin
   * 1950: Karl Rove, Parteistratege und Spin Doctor

1951–2000

  • 1952: Christine Lehder, deutsche Politikerin
  • 1953: Jürgen Röber, deutscher Fußballspieler und -trainer
  • 1955: Ingrid Schmidt, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
  • 1956: Stefan Grüttner, deutscher Politiker
  • 1958: Douglas Wolfsperger, deutscher Regisseur
  • 1961: Stefan Ruzowitzky, österreichischer Filmregisseur
  • 1962: Fennesz, österreichischer Musiker
  • 1962: Andreas Janka, deutscher Computerspiele-Erfinder, Software-Kritiker und Sachbuchautor
  • 1962: Arnold Jonke, österreichischer Ruderer
  • 1967: Christa Wiese, deutsche Leichtathletin
  • 1973: Nova Meierhenrich, deutsche Moderatorin und Schauspielerin
  • 1978: Jasmin Gerat, deutsche Schauspielerin
  • 1986: Katharina Häcker, deutsche Eiskunstläuferin
  • 1990: Marie Luise Stahl, deutsche Schauspielerin

Todestag

Gedenk- und Feiertage

Namenstag