FAQ Einsteiger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(ÖSF - Wann gegründet und warum?)
K (Update)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
 
ÖSF ist die Abkürzung für den Namen: „Österreichische Sternenflotte“. Jedes Rollenspiel gibt sich einen Namen, bei uns wird der Name ingame (im Spiel) nicht verwendet.
 
ÖSF ist die Abkürzung für den Namen: „Österreichische Sternenflotte“. Jedes Rollenspiel gibt sich einen Namen, bei uns wird der Name ingame (im Spiel) nicht verwendet.
 
Woher der Name genau kommt kann man unter dem Punkt „ÖSF – Wann gegründet und warum?“ nachlesen.  
 
Woher der Name genau kommt kann man unter dem Punkt „ÖSF – Wann gegründet und warum?“ nachlesen.  
Auch der Aufbau der ÖSF orientiert sich an der Sternenflotte, die wir aus den Filmen und den Serien kennen.  
+
Auch der Aufbau der ÖSF orientiert sich an der Sternenflotte, die wir aus den Filmen und den Serien kennen. Jedoch baute die ÖSF darauf auf und entwickelte ihren eigenen CANON aus den Mission.
Unser kommandierender Admiral (KAD) ist der Admiral der gesamten Flotte und leitet sie.
+
Die Rollenspieleinheiten, die in der ÖSF gespielt werden, stellen nur einen kleinen Teil der Flotte da. Alle Anderen Schiffe sind sogenannte NPC’s (Not Played Character).
+
Gespielt wird in der Zeitlinie, welche durch Paramount vorgegeben wird und binden uns somit in die Welt von Star Trek ein.
+
  
===Wer ist der Ansprechpartner bei Problemen?===
+
Unser [[Regeln_über_die_Organisation|Oberkommand]] leitet das gesamte Spiel.
 +
Das Rollenspiel wird bei uns auf einer Starbase im Gammaquadranten der [[SB_NewHope]] gespielt und stellt den Hauptteil unserer Flotte dar. Zur Ihrer Seite gestellt ist unser Versorgungsschiff die [[USS Prophecy]] aber natürlich haben wir viele Möglichkeiten mit anderen Schiffen, Einheiten und Kolonien zu spielen sogenannten NPC`s  (Not Played Character).
  
Als Ansprechpartner stehen einem Mitglied, vor allem wenn es um Probleme mit dem Spiel oder anderen Personen geht, als Helfer und Schlichter einige Personen zur Verfügung.  
+
Gespielt wird in der Zeitlinie, welche durch Paramount vorgegeben wird und binden uns somit in die Welt von Star Trek ein. Jedoch gilt es zu beachten das wir uns schon in der Zeit, '''23 Jahre nach''' der Rückkehr der Voyager und dem Dominionkrieg DS9 befinden.  Dies sollte auch in der Storyline wieder zu finden sein.  
Wie immer sollte man zuerst versuchen die Probleme selber zu lösen und nicht gleich zu einem Ansprechpartner laufen, vor allem wenn es sich um zwischenmenschliche Probleme handelt.
+
Hat man dagegen Fragen zum Spielablauf, zu einer Situation im Spiel oder zu den Regelwerken, dann sollte man natürlich schleunigst die erfahrenen Mitglieder ansprechen.
+
Die folgend aufgezeigte Reihenfolge gibt auch das [[Handbuch]] vor, denn bevor man mit dem KAD ein Problem bespricht, sollte man mit den Führungspersonen (Personen von Nr. 1 bis 3) der eigenen Einheit geredet haben
+
  
'''1. Abteilungsleiter der eigenen Einheit
 
  
'''2. DXO (2. Offizier) /XO (1.Offizier) der eigenen Einheit
+
===Wann wurde die ÖSF gegründet und warum?===
  
'''3. CO (Kommandierender Offizier) der eigenen Einheit
+
Am 14.September 1998 gründete Manuel Simon, zusammen mit Norbert Himmelsbach und Armin Tuscher die ÖSF. Damals war sie aber noch nicht das Rollenspiel, das wir heute kennen. Die ÖSF war anfangs nur eine Homepage zum Thema Star Trek und kein Rollenspiel. Die Weiterentwicklung zum Rollenspiel erfolgte erst einige Zeit später.
 +
 
 +
Zuerst wurde das Spiel als IRC Simulationen gespielt, später wechselte man aus Interessensgründen auf die Struktur eines E-Mail-Rollenspiels. Und kurz darauf stieg die ÖSF vom E-Mail-Rollenspiel auf die Möglichkeit des Foren-Rollenspiels um, so wie wir es heute kennen. Viel praktischer und einfacher als das etwas komplizierte E Mail RPG. Wir gehörten mit zu den ersten Rollenspielen, die diesen Schritt wagten und wie man sieht, hat er sich gelohnt. 16 Jahre danach gibt es das RPG der ÖSTERREICHISCHEN STERNENFLOTTE immer noch und viele Menschen waren daran beteiligt die ÖSF zu dem zu machen was sie heute ist.
 +
Wer genaueres über die Entstehung der ÖSF erfahren möchte kann dies [http://datenbank.oesf.at/index.php/Geschichte_der_%C3%96SF hier] in unserer Datenbank nachlesen.
 +
 
 +
===Wie viel Zeit braucht man um mitzuspielen?===
 +
 
 +
Niemand kann sagen wie viel Zeit man braucht, denn '''dies ist ein Spiel, ein Hobby, also kann man sich „so viel“ und „so wenig“ Zeit nehmen wie man möchte. Es gibt keine Vorschriften.'''
 +
Jedoch sollte man mind. alle 2 Tage ins Forum schauen können um die Beiträge der Mitspieler nach zu lesen. Die Anwesenheit im Chan ist auch alle 2-3 Tage förderlich (jedoch gerade am Anfang nicht dringend erforderlich).
  
'''4. Oberkommando – vor allem KAD (auch der ÄdO)
+
Möchte man jedoch einen Posten bzw. Administrative Arbeiten ausüben, oder in den Rängen bis in die Offiziersgrade aufsteigen, so sollte man mehr Zeit investieren können.
 +
[[Regeln_über_Beförderungen|Beförderung]]
 +
 
 +
Aber auch längere Urlaube sind hier kein Problem, denn für alle gilt:
 +
'''„Das Real Life (reale Leben) hat Vorrang vor dem Spiel“'''
 +
[[Regeln_über_die_Mitgliedschaft | Mitgliedschaft]]
  
 
=== Der Aufbau der Kommandostruktur.===
 
=== Der Aufbau der Kommandostruktur.===
  
 
{|align="center" border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"
 
{|align="center" border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"
|style="background-color:#363636;" valign="middle" align="center" colspan="4"|<span style="color:#ffffff;">'''Oberkommando'''</span>
+
|style="background-color:#363636;" valign="middle" align="center" colspan="4"|<span style="color:#ffffff;">'''Oberkommando [OBK] Stimmrecht'''</span>
 
|-
 
|-
|valign="middle" align="center" colspan="4"|[[Kommandierender Admiral|Kommandierender Admiral (KAD)]]
+
|valign="middle" align="center" colspan="4"|[[Regeln_über_den_VdO|Vorsitzender des Oberkommandos (VdO)]]
 
|-
 
|-
|valign="middle" align="center" colspan="2"|[[Aktuelles_Handbuch#Rektor_der_Akademie|Rektor der Akademie]]
+
|valign="middle" align="center" colspan="2"|[[Regeln_über_den_Spielleiter|Spielleiter der ÖSF]]
|valign="middle" align="center" colspan="2"|[[Aktuelles_Handbuch#Leiter_des_Starfleet_Information_Center|Leiter des Starfleet Information Center]]
+
|valign="middle" align="center" colspan="2"|[[Regeln_über_den_LdSIC|Leiter des Starfleet Information Center]]
 
|-
 
|-
|style="background-color:#363636;" valign="middle" align="center" colspan="4"|<span style="color:#ffffff;">'''Einheit'''</span>
+
|valign="middle" align="center" colspan="4"|[[Regeln_über_den_sSL|Stlv.Spielleiter]]
 
|-
 
|-
|valign="middle" align="center" colspan="4"|[[Aktuelles_Handbuch#Kommandierender_Offizier|Kommandierender Offizier]]
+
|style="background-color:#363636;" valign="middle" align="center" colspan="4"|<span style="color:#ffffff;">'''INGAME POSTEN RPG'''</span>
 
|-
 
|-
|valign="middle" align="center" colspan="4"|[[Aktuelles_Handbuch#Erster_Offizier|Erster Offizier]]
+
|valign="middle" align="center" colspan="4"|'''Kommandierender Offizier''' der NEW HOPE - FIXER NPC
 
|-
 
|-
|valign="middle" align="center" colspan="4"|[[Aktuelles_Handbuch#Zweiter_Offizier|Zweiter Offizier]]
+
|valign="middle" align="center" colspan="4"|'''Erster Offizier''' nimmt der [[Regeln_über_den_Spielleiter|Spielleiter der ÖSF]] mit Char ein
 
|-
 
|-
|style="background-color:#363636;" valign="middle" align="center" colspan="4"|<span style="color:#ffffff;">'''Abteilungsleiter'''</span>
+
|valign="middle" align="center" colspan="4"|'''Zweiter Offizier''' nimmt der [[Regeln_über_den_sSL|Stlv.Spielleiter]]  mit Char ein
 +
|-
 +
|style="background-color:#363636;" valign="middle" align="center" colspan="4"|<span style="color:#ffffff;">'''Abteilungsleiter RPG'''</span>
 
|-
 
|-
 
|valign="middle" align="center"|[[Aktuelles_Handbuch#Abteilungsleiter|Chefingenieur (CTO)]]
 
|valign="middle" align="center"|[[Aktuelles_Handbuch#Abteilungsleiter|Chefingenieur (CTO)]]
Zeile 75: Zeile 84:
 
|valign="middle" align="center"|[[Aktuelles_Handbuch#Abteilungsleiter|Chefarzt (CMO)]]
 
|valign="middle" align="center"|[[Aktuelles_Handbuch#Abteilungsleiter|Chefarzt (CMO)]]
 
|-
 
|-
|style="background-color:#363636;" valign="middle" align="center" colspan="4"|<span style="color:#ffffff;">'''Stellvertretender Abteilungsleiter'''</span>
+
|style="background-color:#363636;" valign="middle" align="center" colspan="4"|<span style="color:#ffffff;">'''Stellvertretender Abteilungsleiter RPG'''</span>
 
|-
 
|-
 
|valign="middle" align="center"|[[Aktuelles_Handbuch#Abteilungsleiter|stellvertretender Chefingenieur (DCTO)]]
 
|valign="middle" align="center"|[[Aktuelles_Handbuch#Abteilungsleiter|stellvertretender Chefingenieur (DCTO)]]
Zeile 84: Zeile 93:
  
  
 +
===Wie erkenne ich wichtige Personen im IRC?===
  
===Wann wird die ÖSF gegründet und warum?===
+
Die Personen, welche in der Kommandostruktur erklärt wurden, sind im Chat besonders gekennzeichnet. Denn jede hat eine Moderatorfunktion und soll die Chat Regeln überwachen. (Verhalten, Umgang mit einander).
 +
Wir führen hier nur die Vergabe der Channelrechte in den Einheitenchannels auf:
  
Am 14.September 1998 gründete Manuel Simon, zusammen mit Norbert Himmelsbach und Armin Tuscher die ÖSF. Damals war sie aber noch nicht das Rollenspiel, das wir heute kennen. Die ÖSF war anfangs nur eine Homepage zum Thema Star Trek und kein Rollenspiel. Die Weiterentwicklung zum Rollenspiel erfolgte erst einige Zeit später.
 
 
Zuerst wurde das Spiel als IRC Simulationen gespielt, später wechselte man aus Interessensgründen auf die Struktur eines E-Mail-Rollenspiels. Und kurz darauf stieg die ÖSF vom E-Mail-Rollenspiel auf die Möglichkeit des Foren-Rollenspiels um, so wie wir es heute kennen. Viel praktischer und einfacher als das etwas komplizierte E Mail RPG. Wir gehörten mit zu den ersten Rollenspielen, die diesen Schritt wagten und wie man sieht, hat er sich gelohnt.
 
Wer genaueres über die Entstehung der ÖSF erfahren möchte kann dies [http://datenbank.oesf.at/index.php/Geschichte_der_%C3%96SF hier] in unserer Datenbank nachlesen.
 
 
===Was heißt CSD===
 
 
Die Charakter-Schreiber-Differenzierung ist das, was ihr Name aussagt.
 
Wir unterscheiden stark zwischen dem Schreiber und dem Charakter. Dass heißt, nicht der gespielte Charakter bekommt Auszeichnungen, Belobigungen und ähnliches sondern der Schreiber.
 
So ist es dem Schreiber möglich auch einen komplizierten Charakter zu spielen, der Probleme macht. Dies wirkt sich nicht auf die Situation außerhalb des Spieles aus.
 
Jeder Schreiber hat ab dem aktiven Wahlrang die Möglichkeit den Stammcharakter zu wechseln. Der Schreibername bleibt einem immer erhalten.
 
 
Genaueres liest man hier: [http://datenbank.oesf.at/index.php/CSD Charakter-Schreiber-Differenzierung]
 
 
 
 
 
 
===Wie erkenne ich AL, CO XO usw. im IRC?===
 
 
Hier findet man eine Tabelle, die erklärt, mit welchen Symbolen die Personen im IRC (dem Chat der ÖSF) ausgestattet sind.
 
 
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"
 
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"
 
!width="10%" align="center"|
 
!width="10%" align="center"|
!width="20%" align="center" bgcolor="#8B8378"|Schiffschannels
+
!width="20%" align="center" bgcolor="#8B8378"|Offizielle Channel der ÖSF
 
|-
 
|-
|align="center" bgcolor="#8B8378"|* (Founder)||align="center"|Commanding Officer
+
|align="center" bgcolor="#8B8378"|* (Founder)||align="center"|Vorsitzender des Oberkommandos (VdO)
 
|-
 
|-
|align="center" bgcolor="#8B8378"|! (Level 10) ||align="center"|Executive Officer und Kommandierender Admiral
+
|align="center" bgcolor="#8B8378"|! (Level 10) ||align="center"|Leider des Starfleet Information Centers (LdSIC) | amtierender Spielleiter (SL)
 
|-
 
|-
|align="center" bgcolor="#8B8378"|@ (Level 5)||align="center"|Zweiter Offizier
+
|align="center" bgcolor="#8B8378"|@ (Level 5)||align="center"|amtierender Stellvertretender Spielleiter (sSL)
 
|-
 
|-
|align="center" bgcolor="#8B8378"|% (Level 4) ||align="center"|Abteilungsleiter und stimmberechtigte Mitglieder des Operationsstabes
+
|align="center" bgcolor="#8B8378"|% (Level 4) ||align="center"|Personen denen das Vertrauen ausgesprochen wurde, Mithilfe Administration
 
|-
 
|-
|align="center" bgcolor="#8B8378"|+ (Level 3) ||align="center"|XO's der anderen Einheiten, eigene Crewmitglieder, Seniors des Schiffes, Bot
+
|align="center" bgcolor="#8B8378"|+ (Level 3) ||align="center"| Crewmitglieder, Senioren der ÖSF, Bots
 
|}
 
|}
  
Für die anderen Chans findet man [http://datenbank.oesf.at/index.php/Aktuelles_Handbuch#Channelrechte hier ] eine Auflistung.
+
===Was heißt eigentlich CSD===
  
 +
Die Charakter-Schreiber-Differenzierung - CSD - ist eigentlich das, was ihr Name aussagt.
 +
Wir unterscheiden stark zwischen dem Schreiber, welcher vor dem Computer sitzt, und dem Charakter, der eine kreative Erfindung ist. Dass heißt, Auszeichnungen wie Belobigungen, Beförderungen und Orden werden an den Schreiber vergeben.
  
 +
Damit ist es dem Schreiber möglich einen komplizierten Charakter zu spielen. Während der Schreiber für seine schreiberische Leistung belohnt wird, kann der Charakter im Spiel (ingame) Probleme machen, vielleicht wird er sogar degradiert.
  
 +
Um eine Übersicht zu gewährleisten bekommt jeder Schreiber einen sogenannten Schreibernamen. Dies ist der Name seines Charakters, den er bei der Einstellung spielen wollte. Während man den Charakter ab dem aktiven Wahlrang (Petty Officer 3rd) wechseln kann, darf man den Schreibernamen eigentlich nie wechseln.
  
 
+
Genaueres liest man hier: [http://datenbank.oesf.at/index.php/CSD Charakter-Schreiber-Differenzierung]
===Wie viel Zeit brauche ich als Neuling etwa für die ÖSF?===
+
 
+
Niemand kann sagen wie viel Zeit man braucht, aber '''dies ist ein Spiel, ein Hobby, also kann man sich „so viel“ und „so wenig“ Zeit nehmen wie man möchte. Es gibt keine Vorschriften.'''
+
Jedoch sollte man mind. Alle 2 Tage ins Forum schauen können um die Beiträge der Mitspieler nach zu lesen. Die Anwesenheit im Chan ist auch alle 2-3 Tage förderlich (jedoch gerade am Anfang nicht dringend erforderlich)
+
 
+
Möchte man jedoch einen Posten ausüben, oder in den Rängen bis in die Offiziersgrade aufsteigen, so sollte man mehr Zeit investieren können. Jeden Tag 1 bis 2 Stunden wäre gut.
+
Aber auch längere Urlaube sind hier kein Problem, denn für alle gilt:
+
'''„Das Real Life (reale Leben) hat Vorrang vor dem Spiel“'''
+
 
+
  
 
==Links==
 
==Links==
 
+
[[Kategorie:Regelwerke]]
''übergeordnete Links:'' [http://datenbank.oesf.at/index.php/Portal:Kommission ÖSF-Kommission]
+

Aktuelle Version vom 5. November 2014, 10:40 Uhr











Einführung

Dieser Einsteiger FAQ soll erste wichtige Fragen rund um die Sturktur der ÖSF beantworten. Hier werden jedoch nicht alle möglichen Fragen beantwortet, dazu wäre der Platz zu begrenzt und die Fragen sind zu vielfältig. Es gibt im Chat (IRC) immer Ansprechpartner, die einem weiter helfen. Fragen zum Rollenspiel werden im Rollenspiel FAQ geklärt.

Fragen

ÖSF - Was heißt das?

ÖSF ist die Abkürzung für den Namen: „Österreichische Sternenflotte“. Jedes Rollenspiel gibt sich einen Namen, bei uns wird der Name ingame (im Spiel) nicht verwendet. Woher der Name genau kommt kann man unter dem Punkt „ÖSF – Wann gegründet und warum?“ nachlesen. Auch der Aufbau der ÖSF orientiert sich an der Sternenflotte, die wir aus den Filmen und den Serien kennen. Jedoch baute die ÖSF darauf auf und entwickelte ihren eigenen CANON aus den Mission.

Unser Oberkommand leitet das gesamte Spiel. Das Rollenspiel wird bei uns auf einer Starbase im Gammaquadranten der SB_NewHope gespielt und stellt den Hauptteil unserer Flotte dar. Zur Ihrer Seite gestellt ist unser Versorgungsschiff die USS Prophecy aber natürlich haben wir viele Möglichkeiten mit anderen Schiffen, Einheiten und Kolonien zu spielen sogenannten NPC`s (Not Played Character).

Gespielt wird in der Zeitlinie, welche durch Paramount vorgegeben wird und binden uns somit in die Welt von Star Trek ein. Jedoch gilt es zu beachten das wir uns schon in der Zeit, 23 Jahre nach der Rückkehr der Voyager und dem Dominionkrieg DS9 befinden. Dies sollte auch in der Storyline wieder zu finden sein.


Wann wurde die ÖSF gegründet und warum?

Am 14.September 1998 gründete Manuel Simon, zusammen mit Norbert Himmelsbach und Armin Tuscher die ÖSF. Damals war sie aber noch nicht das Rollenspiel, das wir heute kennen. Die ÖSF war anfangs nur eine Homepage zum Thema Star Trek und kein Rollenspiel. Die Weiterentwicklung zum Rollenspiel erfolgte erst einige Zeit später.

Zuerst wurde das Spiel als IRC Simulationen gespielt, später wechselte man aus Interessensgründen auf die Struktur eines E-Mail-Rollenspiels. Und kurz darauf stieg die ÖSF vom E-Mail-Rollenspiel auf die Möglichkeit des Foren-Rollenspiels um, so wie wir es heute kennen. Viel praktischer und einfacher als das etwas komplizierte E Mail RPG. Wir gehörten mit zu den ersten Rollenspielen, die diesen Schritt wagten und wie man sieht, hat er sich gelohnt. 16 Jahre danach gibt es das RPG der ÖSTERREICHISCHEN STERNENFLOTTE immer noch und viele Menschen waren daran beteiligt die ÖSF zu dem zu machen was sie heute ist. Wer genaueres über die Entstehung der ÖSF erfahren möchte kann dies hier in unserer Datenbank nachlesen.

Wie viel Zeit braucht man um mitzuspielen?

Niemand kann sagen wie viel Zeit man braucht, denn dies ist ein Spiel, ein Hobby, also kann man sich „so viel“ und „so wenig“ Zeit nehmen wie man möchte. Es gibt keine Vorschriften. Jedoch sollte man mind. alle 2 Tage ins Forum schauen können um die Beiträge der Mitspieler nach zu lesen. Die Anwesenheit im Chan ist auch alle 2-3 Tage förderlich (jedoch gerade am Anfang nicht dringend erforderlich).

Möchte man jedoch einen Posten bzw. Administrative Arbeiten ausüben, oder in den Rängen bis in die Offiziersgrade aufsteigen, so sollte man mehr Zeit investieren können. Beförderung

Aber auch längere Urlaube sind hier kein Problem, denn für alle gilt: „Das Real Life (reale Leben) hat Vorrang vor dem Spiel“ Mitgliedschaft

Der Aufbau der Kommandostruktur.

Oberkommando [OBK] Stimmrecht
Vorsitzender des Oberkommandos (VdO)
Spielleiter der ÖSF Leiter des Starfleet Information Center
Stlv.Spielleiter
INGAME POSTEN RPG
Kommandierender Offizier der NEW HOPE - FIXER NPC
Erster Offizier nimmt der Spielleiter der ÖSF mit Char ein
Zweiter Offizier nimmt der Stlv.Spielleiter mit Char ein
Abteilungsleiter RPG
Chefingenieur (CTO) Leiter der Wissenschaft (CSO) Sicherheitschef (CXO) Chefarzt (CMO)
Stellvertretender Abteilungsleiter RPG
stellvertretender Chefingenieur (DCTO) stellvertretender Leiter der Wissenschaft (DCSO) stellvertretender Sicherheitschef (DCXO) stellvertretender Chefarzt (DCMO)


Wie erkenne ich wichtige Personen im IRC?

Die Personen, welche in der Kommandostruktur erklärt wurden, sind im Chat besonders gekennzeichnet. Denn jede hat eine Moderatorfunktion und soll die Chat Regeln überwachen. (Verhalten, Umgang mit einander). Wir führen hier nur die Vergabe der Channelrechte in den Einheitenchannels auf:

Offizielle Channel der ÖSF
* (Founder) Vorsitzender des Oberkommandos (VdO)
! (Level 10) Leider des Starfleet Information Centers (LdSIC) | amtierender Spielleiter (SL)
@ (Level 5) amtierender Stellvertretender Spielleiter (sSL)
% (Level 4) Personen denen das Vertrauen ausgesprochen wurde, Mithilfe Administration
+ (Level 3) Crewmitglieder, Senioren der ÖSF, Bots

Was heißt eigentlich CSD

Die Charakter-Schreiber-Differenzierung - CSD - ist eigentlich das, was ihr Name aussagt. Wir unterscheiden stark zwischen dem Schreiber, welcher vor dem Computer sitzt, und dem Charakter, der eine kreative Erfindung ist. Dass heißt, Auszeichnungen wie Belobigungen, Beförderungen und Orden werden an den Schreiber vergeben.

Damit ist es dem Schreiber möglich einen komplizierten Charakter zu spielen. Während der Schreiber für seine schreiberische Leistung belohnt wird, kann der Charakter im Spiel (ingame) Probleme machen, vielleicht wird er sogar degradiert.

Um eine Übersicht zu gewährleisten bekommt jeder Schreiber einen sogenannten Schreibernamen. Dies ist der Name seines Charakters, den er bei der Einstellung spielen wollte. Während man den Charakter ab dem aktiven Wahlrang (Petty Officer 3rd) wechseln kann, darf man den Schreibernamen eigentlich nie wechseln.

Genaueres liest man hier: Charakter-Schreiber-Differenzierung

Links