Ereignisse vom 28. Dezember: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Geburtstag)
(Todestag)
Zeile 66: Zeile 66:
  
 
==Todestag==
 
==Todestag==
 +
===20. Jahrhundert===
 +
* 1904: Otto Intze, deutscher Professor und Ingenieur, Pionier des Talsperrenbaus
 +
* 1907: Willi Leininger, deutscher Komponist und Musikschriftsteller
 +
* 1916: Eduard Strauß, österreichischer Komponist und Kapellmeister
 +
* 1931: Curt von François, Offizier der deutschen Schutztruppe im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika
 +
* 1934: Georg Moog, Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland
 +
* 1938: Alfons Loewe, deutscher Rechtsanwalt und Notar
 +
* 1942: Alfred Flatow, deutscher Turner und Olympiasieger
 +
* 1944: Richard Hesse, deutscher Zoologe
 +
* 1954: Heinrich Uhlendahl, deutscher Bibliothekar
 +
* 1963: Paul Hindemith, deutscher Komponist und Musiker
 +
* 1971: Max Steiner, österreichischer Komponist
 +
* 1973: Rudi Schuricke, deutscher Sänger und Schauspieler
 +
* 1976: Franz Seraph Reicheneder, deutscher Historiker und Heimatforscher
 +
* 1978: Wilhelm Troll, deutscher Botaniker
 +
* 1979: Walter Hochmuth, deutscher Politiker und Antifaschist
 +
* 1981: Walter Erich Schäfer, deutscher Dramaturg und Generalintendant des Württembergischen Staatstheaters
 +
* 1985: Josef Lense, österreichischer Mathematiker
 +
* 1988: Karlfried Graf Dürckheim, deutscher Diplomat, Psychotherapeut und Zen-Meister
 +
* 1989: Walter Seuffert, deutscher Jurist und Politiker
 +
* 1989: Hermann Oberth, deutscher Physiker und Raumfahrtpionier
 +
* 1991: Hermann Müller, deutscher Politiker (FDP)
 +
* 1992: Elfie Mayerhofer, österreichische Filmschauspielerin und Sängerin
 +
* 1993: Rudolph Schulze, Präsident der Industrie- und Handelskammer und Minister der DDR
 +
* 1998: Werner Müller, deutscher Autor, Komponist, Dirigent, Arrangeur und Orchesterleiter
 +
* 1998: Herbert Fechner, deutscher Politiker
 +
===21. Jahrhundert===
 +
* 2003: Henning Frederichs, deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
 +
* 2004: Susan Sontag, US-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin und Publizistin
 +
* 2004: Franz Böhmert, deutscher Arzt und Sportfunktionär
 +
* 2004: Jerry Orbach, US-amerikanischer Schauspieler
 +
 
==Gedenk- und Feiertage==
 
==Gedenk- und Feiertage==
 
==Namenstag==
 
==Namenstag==

Version vom 16. Dezember 2008, 16:41 Uhr

Dezember
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

Politik und Weltgeschehen

  • 0856: Ein Raubzug der Wikinger trifft Paris.
  • 1200: Zwettl in Niederösterreich wird zur Stadt erhoben.
  • 1385: Die Schweizer Stadt Rothenburg wird von den Luzernern erobert, die Burg zerstört.
  • 1478: Im Rahmen der Ennetbirgischen Feldzüge kommt es zur Schlacht bei Giornico. Zusammen etwa 600 Urner und Einheimische können ein mehrere tausend Mann umfassendes Mailänder Heer in die Flucht schlagen. Das Leventina wird danach dauerhaft vom Kanton Uri aus regiert.
  • 1797: Nachdem Fürst Friedrich August von Anhalt-Zerbst ohne männlichen Nachkommen verstorben ist, wird das Fürstentum Anhalt-Zerbst auf die verbleibenden Linien Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg aufgeteilt. Die Stadt Zerbst wird verlost und von Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau gewonnen.
  • 1831: Im Großherzogtum Baden wird entgegen den Karlsbader Beschlüssen die Pressezensur im Preßgesetz aufgehoben. Im Folgejahr wird dieses Gesetz für nichtig erklärt.
  • 1832: Mit John C. Calhoun tritt erstmals ein Vizepräsident der Vereinigten Staaten vom Amt zurück. Ursache ist seine Doktrin in der Nullifikationskrise, ein Bundesstaat dürfe Bundesgesetze auf seinem Territorium für ungültig erklären.
  • 1836: Mit der Proklamation der Provinz South Australia beginnt auch deren Besiedelung in der britischen Kolonie Australien.
  • 1846: Der südliche Teil des Iowa-Territoriums wird unter dem Namen Iowa als 29. Bundesstaat Mitglied der USA. Der nördliche Teil des Territoriums wird dem 1849 gegründeten Minnesota-Territorium zugeschlagen.
  • 1856: Britische und französische Schiffe beginnen im Zweiten Opiumkrieg vom Perlfluss aus Kanton zu beschießen.
  • 1972: Die sterblichen Überreste von Martin Bormann, zur Zeit des Nationalsozialismus Leiter der Parteikanzlei der NSDAP mit den Befugnissen eines Reichsministers, werden in Berlin identifiziert.
  • 1989: Alexander Dubček wird im Zuge der Samtenen Revolution zum Präsidenten des tschechoslowakischen Parlaments gewählt.
  • 1999: Saparmyrat Nyýazow wird vom turkmenischen Parlament zum Präsidenten auf Lebenszeit ernannt.
  • 2000: Der Ceauşescu-Anhänger und Gegner der Perestroika Adrian Năstase wird Premierminister in Rumänien.
  • 2005: Der ehemalige deutsche Staatssekretär Jürgen Chrobog wird im Jemen entführt.

Wissenschaft und Technik

  • 1612: Galileo Galilei sieht als erster Astronom den Planeten Neptun in seinem Teleskop, hält ihn aber für einen Fixstern.
  • 1895: Wilhelm Conrad Röntgen veröffentlicht seine erste Mitteilung zu den später nach ihm benannten Röntgenstrahlen.
  • 1895: Mit dem von ihnen entwickelten Cinématographe veranstalten die Brüder Lumière die erste öffentliche Filmvorführung vor zahlendem Publikum in Paris.
  • 1904: Alphonse Louis Nicolas Borrelly entdeckt einen Kometen, der nach ihm benannt wird.
  • 1957: Der US-Amerikaner James Bowman erreicht mit seinem Hubschrauber Cessna YH-41 die Weltrekordhöhe von 9.076 Metern.
  • 2005: Mit Giove-A nimmt der erste Testsatellit für das europäische Navigationssystem Galileo den Betrieb auf.

Geburtstag

1901–1950

  • 1903: John von Neumann, deutscher Chemiker, Mathematiker und Physiker
  • 1904: Joseph Offenbach, deutscher Schauspieler
  • 1906: Helene Schmidt, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
  • 1907: Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit der DDR
  • 1907: Heinrich Maria Janssen, deutscher Bischof
  • 1912: Georg Klaus, deutscher Philosoph, Schachspieler und Schachfunktionär
  • 1922: Otto Eckl, österreichischer Tischtennisspieler
  • 1925: Hildegard Knef, deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin
  • 1927: Fritz Peter, Generaloberst in der NVA und Leiter der Zivilverteidigung der DDR
  • 1927: Helmut Barbe, deutscher Komponist
  • 1928: Erich Köhler, deutscher Schriftsteller
  • 1930: Franzl Lang, deutscher Sänger, Jodler, Gitarrist und Akkordeonspieler
  • 1934: Rudi Faßnacht, deutscher Fußballtrainer
  • 1936: Engelbert Obernosterer, österreichischer Schriftsteller
  • 1939: Michael Hinz, deutscher Schauspieler
  • 1940: Peter Göring, als Mauerschütze von zwei West-Berliner Polizisten erschossen
  • 1941: Teruo Higa, Professor für Gartenbau, Entdecker der Effektiven Mikroorganismen
  • 1943: Kurt-Dieter Grill, deutscher Politiker, MdB
  • 1943: Siegfried Helias, deutscher Politiker
  • 1949: Hildegard Wester, deutsche Politikerin

1951–2000

  • 1955: Klaus Barthel, deutscher Politiker
  • 1956: Burkhard Spinnen, deutscher Schriftsteller
  • 1956: Birgitt Bender, deutsche Politikerin, MdB
  • 1956: Hans-Joachim Dose, Richter am deutschen Bundesgerichtshof
  • 1957: Petra Weis, deutsche Politikerin
  • 1959: Hansjörg Kunze, deutscher Leichtathlet
  • 1962: Dagmar Hartge, Datenschutzbeauftragte von Brandenburg
  • 1964: Martin Fiala, österreichischer Komponist
  • 1968 oder 1972: Anastasia Zampounidis, deutsch-griechische Fernsehmoderatorin
  • 1969: Heike Dederer, deutsche Politikerin, Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg
  • 1973: Marc Blume, deutscher Leichtathlet
  • 1979: B-Tight, deutscher Rapper
  • 1979: Senna Guemmour, deutsche Sängerin der Band Monrose
  • 1987: Matthias Schwarz, deutscher Fußballspieler
  • 1989: Sandro Foda, deutscher Fußballspieler

Todestag

20. Jahrhundert

  • 1904: Otto Intze, deutscher Professor und Ingenieur, Pionier des Talsperrenbaus
  • 1907: Willi Leininger, deutscher Komponist und Musikschriftsteller
  • 1916: Eduard Strauß, österreichischer Komponist und Kapellmeister
  • 1931: Curt von François, Offizier der deutschen Schutztruppe im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika
  • 1934: Georg Moog, Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland
  • 1938: Alfons Loewe, deutscher Rechtsanwalt und Notar
  • 1942: Alfred Flatow, deutscher Turner und Olympiasieger
  • 1944: Richard Hesse, deutscher Zoologe
  • 1954: Heinrich Uhlendahl, deutscher Bibliothekar
  • 1963: Paul Hindemith, deutscher Komponist und Musiker
  • 1971: Max Steiner, österreichischer Komponist
  • 1973: Rudi Schuricke, deutscher Sänger und Schauspieler
  • 1976: Franz Seraph Reicheneder, deutscher Historiker und Heimatforscher
  • 1978: Wilhelm Troll, deutscher Botaniker
  • 1979: Walter Hochmuth, deutscher Politiker und Antifaschist
  • 1981: Walter Erich Schäfer, deutscher Dramaturg und Generalintendant des Württembergischen Staatstheaters
  • 1985: Josef Lense, österreichischer Mathematiker
  • 1988: Karlfried Graf Dürckheim, deutscher Diplomat, Psychotherapeut und Zen-Meister
  • 1989: Walter Seuffert, deutscher Jurist und Politiker
  • 1989: Hermann Oberth, deutscher Physiker und Raumfahrtpionier
  • 1991: Hermann Müller, deutscher Politiker (FDP)
  • 1992: Elfie Mayerhofer, österreichische Filmschauspielerin und Sängerin
  • 1993: Rudolph Schulze, Präsident der Industrie- und Handelskammer und Minister der DDR
  • 1998: Werner Müller, deutscher Autor, Komponist, Dirigent, Arrangeur und Orchesterleiter
  • 1998: Herbert Fechner, deutscher Politiker

21. Jahrhundert

  • 2003: Henning Frederichs, deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
  • 2004: Susan Sontag, US-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin und Publizistin
  • 2004: Franz Böhmert, deutscher Arzt und Sportfunktionär
  • 2004: Jerry Orbach, US-amerikanischer Schauspieler

Gedenk- und Feiertage

Namenstag