Vorlage:Portal:Im Fokus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 1: Zeile 1:
'''Captains der Sternenflotte'''<br>
+
'''Star Trek hat viele Gesichter'''<br>
[[Bild:Fokus im Mai.jpg|130px|left]]
+
[[Bild:Species 3.jpg|130px|left]]
Dieser Fokus soll nicht nur die Captains aus den Star Trek Serien und Filmen vorstellen. Sondern auch ihre Beziehungen und Begegnungen untereinander etwas näher beleuchten. <br>
+
Ich gebe zu, dass dies nicht der erste Artikel ist, der sich mit den Spezies innerhalb des StarTrek Universums beschäftigt. siehe dazu: [[Klingonen und andere Probleme]] Da unsere Speziesdatenbank nun schon seit einiger Zeit Formen annimmt, haben wir uns entschlossen uns im Focus nochmals eingehend mit dem Thema zu befassen. Im ersten Moment, wenn man seinen Blick über die Namen der Lebensformen streifen lässt, drängt sich einem eine Frage auf. Beschränkt sich intelligentes Leben auf zwei oder mehr Arme, zwei Beine und einen Kopf mit einen hoch entwickelten Hirn? Oder gibt es da noch etwas anderes? <br>
Den Anfang soll an dieser Stelle die bloße Aufzählung der Namen machen. Lässt man [[Christopher Pike]], der ja nur im Pilotfilm zur Originalserie mitgemischt hat, mal außer acht, gab es alles in allem fünf Captains, die sich in den Serien und Filmen die Ehre gaben.  
+
Die banalste Erklärung währe zweifelsohne, dass man in den 60er Jahren des 20. Jahrhundert noch nicht so hoch entwickelte Computer hatte und man bei der Gestaltung von Filmsets und dem abdrehen von Szenen, in den meisten Fällen auf gute Schauspieler und talentierte Maskenbildner zurückgreifen musste. <br>
Den Anfang machte ein Captain mit Namen [[James Tiberius Kirk]]. Jim, wie ihn die meisten seiner Offiziere nannten, wurde am 22. März 2233 in Iowa geboren und bestimmte über zehn Jahre lang, die Geschicke der USS Enterprise und ihrer Crew. James Kirk wurde durch den Schauspieler [[William Shatner]] der diese Rolle fast 25 Jahre lang ausfüllte. <br>
+
Sicher … der ein oder andere mag diese Erklärung ohne Einwände akzeptieren. Ich behaupte jedoch, dass man für die Auswahl der Spezies und ihrer Eigenarten, durchaus andere Gründe ins Feld führen kann. Im Prinzip es das entscheidende Wort in diesem Artikel bereits einmal gefallen. Es geht um die  Eigenarten vieler Lebensformen und deren Beziehung zueinander.
Doch dieser Artikel soll nicht die Schichte eines einzelnen erzählen, sondern eine Bücke schlagen. Eine Brücke zwischen den Generationen. James Kirk starb im Jahre 2293 beim Jungferflug der USS Enterprise – B. Vielmehr wurde er für tot gehalten. <br>
+
Zur Beziehungen der wichtigsten Spezies des Alphaquadranten zueinander, liefert StarTrek selbst einer Erklärung. [[TNG Das fehlende Fragment]] Ich glaube jedoch, dass noch etwas mehr dahinter steckt. <br>
Zwölf Jahre nach Kirks Tod, erblickte ein gewisser [[Jean-Luc Picard]] das Licht der Welt. Picard wuchs in LaBarre, Frankreich auf, mit einundzwanzig Jahren besuchte er die Sternenflottenakademie und mit 28 Jahren übernahm er das Kommando der USS Stargazer. Eine legendäre Mission begann. <br>
+
'''[[Fokus im Juni 2006|>>mehr<<]]'''
'''[[Fokus im Mai 2006|>>mehr<<]]'''
+

Version vom 31. Mai 2006, 16:07 Uhr

Star Trek hat viele Gesichter

Species 3.jpg

Ich gebe zu, dass dies nicht der erste Artikel ist, der sich mit den Spezies innerhalb des StarTrek Universums beschäftigt. siehe dazu: Klingonen und andere Probleme Da unsere Speziesdatenbank nun schon seit einiger Zeit Formen annimmt, haben wir uns entschlossen uns im Focus nochmals eingehend mit dem Thema zu befassen. Im ersten Moment, wenn man seinen Blick über die Namen der Lebensformen streifen lässt, drängt sich einem eine Frage auf. Beschränkt sich intelligentes Leben auf zwei oder mehr Arme, zwei Beine und einen Kopf mit einen hoch entwickelten Hirn? Oder gibt es da noch etwas anderes?
Die banalste Erklärung währe zweifelsohne, dass man in den 60er Jahren des 20. Jahrhundert noch nicht so hoch entwickelte Computer hatte und man bei der Gestaltung von Filmsets und dem abdrehen von Szenen, in den meisten Fällen auf gute Schauspieler und talentierte Maskenbildner zurückgreifen musste.
Sicher … der ein oder andere mag diese Erklärung ohne Einwände akzeptieren. Ich behaupte jedoch, dass man für die Auswahl der Spezies und ihrer Eigenarten, durchaus andere Gründe ins Feld führen kann. Im Prinzip es das entscheidende Wort in diesem Artikel bereits einmal gefallen. Es geht um die Eigenarten vieler Lebensformen und deren Beziehung zueinander. Zur Beziehungen der wichtigsten Spezies des Alphaquadranten zueinander, liefert StarTrek selbst einer Erklärung. TNG Das fehlende Fragment Ich glaube jedoch, dass noch etwas mehr dahinter steckt.
>>mehr<<