Scanmethoden

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche

In der Sternenflotte und in Star Trek gibt es viele verschiedene Scanmethoden. Die Scanmethoden kann man in Aktivscan und Passivscan unterteilen. Wichtig dabei zu beachten ist, dass für die richtige Art der Erforschung, auch die richtige Scanmethode verwenden werden sollte.

Aktivscan

Wenn man abgetastete Materie, Energie einer Strahlung oder ein Energiefeld einer aktiven Abtastung aussetzt, nennt man es einen Aktivscan. Sprich man führt einen Scan aktiv aus.

Die folgende Liste gibt die Aktivscans wieder:

Passivscan

Ein Passivscan ist ein Scan, also eine Abtastung, die mit passiven Sensoren durchgeführt wird. Er liefert weniger Informationen als ein progressiver oder Aktivscan, der im Gegensatz dazu aber einen Einfluss auf die abgetastete Materie oder Energie ausübt.

Ein Passivscann wird mit passiven Sensoren durch geführt. Dabei werden viel weniger Informationen als bei einem Aktivscan geliefert. Im Gegensatz zum Aktivscan hat der Passivscan keinen Einfluss auf die abgestastete Materie oder Energie, welche gescannt werden.

Scanarten

Amnionmembranscan

Der Scan erfolgt über das Fruchtwasser in der Fruchtblase von Schwangeren Säugetieren. Dabei bietet er eine breite Palette an Daten über den Fötus. Auch kann man über einen Amnionembranscan das Geschlecht des Fötus zu bestimmen.

Antiprotonenscan

Über einen Antiprotonenscan kann man getarnte Raumschiffe orten, die eine romulanische Tarnvorrichtung verwerden. Während des Dominion-Krieges haben die Jem'Hadar Antiprotonenscans angewendet um nach getarnten Schiffen ausschau zu halten.

Autonomer Funktionsscan

Im 24. Jahrhundert gehört der autonome Funktionsscan zu einer regelmäßigen medizinischen Untersuchung in der Sternenflotte.
An Bord der USS Enterprise (NCC-1701-D) hat der große Biofunktionsmonitor in der Krankenstation ein Interface für autonome Funktionsscans.

Berylitischer Scan

Ein berylitischer Scan ist eine medizinische Behandlungsmethode, worüber man die Mikro-Ebene eines Patienten bestimmen kann.

Bioscan

Um biologische Werte zu finden, verwendet man den Bioscan.

Ebene-1-Scann

Mit Hilfe des Ebene-1-Scanns kann man innerhalb eines Raumschiffes Eindringlinge über die internen Sensoren aufspüren.

Echolokalisierungssystem

Das Echolokalisierungssystem dient zum Aufspüren von Raumschiffen, wo gewöhnliche Snesoren versagen. In Gasriesen der Klasse J oder in den Badlands um einige Beispiele zu nennen.

Dazu sendet man einen Tetryonimpuls aus und wenn der Impuls durch die Hülle eines Raumschiffes reflektiert wird, so kann man über den Tetryonimpuls die Position des Schiffes bestimmen. Die Methode ist allerdings für Gefechte sehr gefährlich, da darüber hinaus nicht nur der Standort der feindlichen Schiffe bekannt gegeben wird, sondern der eigene dazu. Es wird empfohlen bei Aussenden des Impulses den Kurs zu ändern.

Energiescan

Um einen Energiefluss zu überprüfen nimmt man den Energiescan zu.
Die Scanart ist sowohl Aktiv als auch Passiv, da es für die Regulierung des Plamsastromes in den EPS-Leitungen verwendet wird um eventuelle Fehler zu melden.

Entfernungsmesssystem

Für Raumschiffe ist das Entfernungsmesssystem unabdingbar, da man darüber die Entfernung zu anderen Gegenständen bestimmen kann.
Daher gilt es als passive Scanmethode, da bei einer möglichen Kollision der Computer einen warnt.

Fingerabdruckscan

Der Fingerabdruckscan, auch Daumenscan genannt, dient zur biometrischen Identifikation eins Individuellen Bild des Fingers. Für Verträge, Anwesenheit bei einer Veranstaltung oder der Annahme eines Abkommens wird ein Fingerabdruckscan verwendet.

Gammascan

Um Gammastrahlung zu orten, verwendet man den Gammascan für.

Geologischer Scan

Beschreibung folgt...

Holoscan

Beschreibung folgt...

Infarotscan

Beschreibung folgt...

Interphasenscan

Beschreibung folgt...

Magnetosphärenechogramm

Beschreibung folgt...

Mikroscan

Beschreibung folgt...

Mikrozellularer Scan

Beschreibung folgt...

Molekularscan

Beschreibung folgt...

Multiphasenscan

Beschreibung folgt...

Navigationsscan

Beschreibung folgt...

Netzhautabbildungsscan

Beschreibung folgt...

Netzhautscan

Beschreibung folgt...

Neuraler Abbildscan

Beschreibung folgt...

Neural Scan

Beschreibung folgt...

neurographische Scan

Beschreibung folgt...

Ortung

Beschreibung folgt...

Pankreasscan

Beschreibung folgt...

Polaronscan

Beschreibung folgt...

Positronenemissionstest

Beschreibung folgt...

Quantenscan

Beschreibung folgt...

Radar

Beschreibung folgt...

Resonanzfrequenzscan

Beschreibung folgt...

Resonanzgewebeabtastung

Beschreibung folgt...

Retina-Scan

Beschreibung folgt...

Romulanischer Gedächtnisscanner

Beschreibung folgt...

Scanimplus

Beschreibung folgt...

Sicherheitsscan

Beschreibung folgt...

Sonarsensor

Beschreibung folgt...

Struktureller Integritätsscan

Beschreibung folgt...

Subneuralscan

Beschreibung folgt...

Subraumdifferenzialimpuls

Beschreibung folgt...

Subraumechogramm

Beschreibung folgt...

Subraumemissionsscan

Beschreibung folgt...

Tachyonscan

Beschreibung folgt...

tomographischer Bildscan

Beschreibung folgt...

Zielerfassungsscan

Beschreibung folgt...

Quelle

Memory Alpha