Vorlage:Artikel der 51. Woche 2008

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Version vom 12. Dezember 2008, 14:53 Uhr von NerAyez Diszra (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der menschliche Körper

Skelett.gif

von Ciara O'Leary
Der menschliche Organismus setzt sich aus einzelnen Zellen zusammen. Viele gleichartige Zellen sind zu Gewebe verbunden, z.B. Muskelgewebe besteht aus vielen Muskelzellen. Mehrere dieser Gewebe können zur Erfüllung einer gemeinsamen Aufgabe zu Organen zusammengefasst sein, z.B. Leber, Niere. Die Form des Körpers wird hauptsächlich durch das knöcherne Skelett und die Muskulatur bestimmt. Das Knochengerüst umschließt Hohlräume, in denen die inneren Organe liegen; so z.B. das Gehirn in der Schädelkapsel, das Rückenmark im Wirbelkanal, Herz und Lunge im Brustraum, Magen, Darm, Leber etc. im Bauchraum. Die Oberfläche des Körpers wird von der Haut bedeckt.
>>mehr<<