Ereignisse vom 6. Februar

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Version vom 5. Februar 2008, 07:17 Uhr von Gophi Gadener (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Ereignisse

  • 2004: Gerhard Schröder kündigt an, den SPD-Parteivorsitz an Franz Müntefering abtreten zu wollen. Formal ist für die Übergabe ein Sonderparteitag notwendig, der am 21. März stattfindet.
  • 1963: Der Prototyp der Boeing 727 hat seinen Erstflug.
  • 1936: Adolf Hitler eröffnet in Garmisch-Partenkirchen die IV. Olympischen Winterspiele. Der Schifahrer Willy Bogner spricht den Olympischen Eid.
  • 1922: Kardinal Achille Ratti wird nach viertägigem Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius XI. an.
  • 1886: Der deutsche Chemiker Clemens Winkler entdeckt bei der Analyse des seltenen Minerals Argyrodit ein weiteres chemisches Element, das er Germanium nennt. Es entspricht dem 15 Jahre früher von Dmitri Mendelejew vorhergesagten Eka-Silicium.

Geburtstage

  • 1912: Eva Braun, Lebensgefährtin von Adolf Hitler
  • 1917: Zsa Zsa Gabor, US-amerikanisch-ungarische Schauspielerin
  • 1929: Pierre Brice, französischer Schauspieler und Sänger


Feier-und Gedenktage

  • Namenstage: Doris (katholisch), Dorothea (evangelisch und katholisch), Gaston (evangelisch), Paul (katholisch)
  • Kirchliche Gedenktage: (Hl. Paul Miki und Gefährten, die Märtyrer von Nagasaki (katholisch, anglikanisch), Hl. Dorothea, Märtyrin (katholisch, orthodox), Hl. Photius I., Patriarch von Konstantinopel (orthodox))
  • Aschermittwoch