Ereignisse vom 15. Juli

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Version vom 29. August 2007, 06:26 Uhr von John Scott (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

  • 1799: Der Stein von Rosetta wird im Niltal bei Rosetta von Pierre François Xavier Bouchard, einem Offizier Napoleons, entdeckt.
  • 1965: Die amerikanische Raumsonde Mariner 4 fliegt am Mars vorbei und liefert die ersten Nahaufnahmen eines fremden Planeten.
  • 1975: Das erste gemeinsame Raumfahrtunternehmen der USA und der Sowjetunion wird gestartet.
  • 1980: Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven wird gegründet.

Geburtstage

  • 1812: Emil von Sydow, deutscher Offizier, Geograph und Kartograph
  • 1867: Jean-Baptiste Charcot, französischer Wissenschaftler und Polarforscher
  • 1871: Max Bodenstein, deutscher Physikochemiker, Begründer der chemischen Kinetik
  • 1873: Henri Buisson, französischer Physiker
  • 1918: Bertram Brockhouse, kanadischer Physiker, Nobelpreisträger
  • 1921: Robert Bruce Merrifield, US-amerikanischer Biochemiker, Chemienobelpreisträger
  • 1922: Leon Max Lederman, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
  • 1930: Stephen Smale, US-amerikanischer Mathematiker
  • 1943: Jocelyn Bell Burnell, britische Radioastronomin

Todestage

  • 1868: William Thomas Green Morton, US-amerikanischer Arzt, Wegbereiter der Anästhesie
  • 1919: Hermann Emil Fischer, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger
  • 1993: Clarence Melvin Zener, US-amerikanischer Physiker

Feier- und Gedenktage

  • Zwölfbotentag An diesem Tag sollen die Apostel ausgesandt worden sein. Im bäuerlichen Bereich (Landwirtschaft) wurde daraus der Tag, an dem die Schnitter ausgeschickt werden, um die Ernte einzuholen.