Handbuch 1.0.1

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Version vom 15. November 2005, 13:43 Uhr von Baldoon (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Grundlegendes

Die Österreichische Sternenflotte

Die Österreichische Sternenflotte ist eine Online-Organisation, die es sich zum Ziel gemacht hat, im Rahmen eines Role Playing Games die aus Paramounts Star Trek bekannte Sternenflotte zu simulieren. Eine hierarchische Struktur umfasst und definiert die Flotte, deren Rangsystem auf der Teilnahme am Rollenspiel aufbaut. Demokratische Tendenzen, wie etwa die Wahl zum KAD (siehe Punkt 4.3.1), geben innerhalb des, an der militärischen Struktur der Sternenflotte aus Star Trek orientierten, Systems Möglichkeiten das Spiel mitzuformen.

Verbindlichkeitserklärung

Das Handbuch der Österreichischen Sternenflotte (ÖSF) umfasst die niedergeschriebenen und in jedem Fall gültigen Regeln der ÖSF. Es ist für jedes Mitglied (aktiven oder inaktiven Status) verbindlich und regelt die Abläufe der RPG Organisation ÖSF im groben als auch im Detail, sodass es für einheitliche Regeln sorgt. Regelverstöße oder potentielle Gefahren sind zu melden und jedes Mitglied trägt die Verantwortung für ein regelkonformes und positiv laufendes Spiel zu sorgen. Bei absichtlicher unterlassener Meldung sowie bei einem Regelverstoß können Maßnahmen bis zum Ausschluss aus dem Spiel getroffen werden.

Die Österreichische Sternenflotte ist eine Rollenspielorganisation, deren Ziel es ist Star Trek in einem positiven Miteinander nachzuspielen. Das Handbuch führt die niedergeschriebenen Regeln der ÖSF auf, wird ständig erneuert und auf seine Vollständigkeit und Sinnigkeit durch den Kommandierenden Admiral überprüft, wenn nötig ergänzt bzw. verändert.

Der Leitfaden der ÖSF

Die Österreichische Sternenflotte ist ein sehr ausgereiftes und gut geregeltes Spiel, und gewinnt dadurch natürlich an einer gewissen Komplexität. Diese ist im Handbuch dargestellt, welches das niedergeschriebene Regelwerk der ÖSF darstellt. Auf dem Handbuch basierend ist der Leitfaden der ÖSF. Er ist als erste Orientierungshilfe für an der ÖSF Interessierte und Neulinge gedacht und beinhaltet nur das Grundlegende zum Verständnis des Systems. Gültigkeit hat der Leitfaden als solcher keine eigene, da er seine gesamte Gültigkeit nur aus dem Handbuch entnimmt und nicht genau genug ist, um ein detailliertes Bild abzugeben. Um Verständnis für die ÖSF aufbauen zu können, muss jedes neue Mitglied den Leitfaden der ÖSF gelesen haben, für Kenntnis zu genauen Abläufen, Regelungen, Rechten und Pflichten ist das Handbuch jedoch zu Rate zu ziehen. Es wird jedem Mitglied empfohlen, das Handbuch zu lesen, und dies wird auch zwingend erforderlich sein, will man die Offizierslaufbahn einschlagen oder einen Posten innerhalb der ÖSF innehaben.

Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft in der Österreichischen Sternenflotte ist unverbindlich und zu jeder Zeit von beiden Seiten auflösbar. Mitgliedschaften können u.a. von Seiten der Österreichischen Sternenflotte gekündigt werden, wenn die Mitgliedschaft einer Person, bzw. ihre Handlungen, sich negativ auf die Abläufe in der ÖSF oder negativ auf den Frieden und das positive Zusammensein innerhalb der Flotte auswirken und es keinen Grund zur Annahme oder keinen tatsächlichen Beweis gibt, dass die gesetzten Handlungen ihren positiven Sinn für die Flotte (zu Messen an den Werten und Regeln der ÖSF) hatten. Eine Mitgliedschaft in der Österreichischen Sternenflotte erfolgt als VL Charakter. Das heißt, der gespielte RPG Charakter wird in die ÖSF eingestellt. Die Person hinter diesem Charakter ist jedoch selbstverständlich für seine Handlungen verantwortlich. Stirbt der Charakter im Spiel oder tötet der Schreiber ihn, verfällt automatisch die Mitgliedschaft in der ÖSF.

Mitglieder der Österreichischen Sternenflotte können für die ÖSF Material (Bilder, Internetseiten, gesammelte Daten und Texte) erstellen, welches unentgeltlich auf unbefristete Zeit von der ÖSF genutzt werden kann, sofern ersichtlich oder beweisbar ist, dass es für die ÖSF erstellt oder ihr zur Verfügung gestellt wurde. Das erstellte Material bleibt geistiges Eigentum des Urheber, er hat das Recht als solcher angeführt und in Verbindung mit dem erstellten Material gebracht zu werden, es steht jedoch der ÖSF frei zur Nutzung.

Von Mitgliedern der Österreichischen Sternenflotte wird einerseits ein gewisses dem Anstand entsprechendes Verhalten verlangt, andererseits erhalten sie innerhalb der Flotte auch viele Rechte, die großteils im Handbuch niedergeschrieben sind. Ein Beispiel für Etwas, das nicht im Handbuch vermerkt ist, wäre das Recht auf Mitgliedschaft im ÖSF Forum, inkludiert das Recht auf Zugang zu den zwei internen Foren (ÖSF Intern und ÖSF Extrem), sofern der Bordbesitzer (als Haftender) nichts Gegenteiliges verlautbart hat. In beiden haben Mitglieder (ausgenommen der Chargenrang Crewman Recruit) Lese und Schreibrecht: Angemerkt sei jedoch, dass dieses Lese- und Schreibrecht für Mitglieder gedacht und nur für diese gültig ist. Hier zeigt sich stark der Unterschied zwischen Mitglied und Nicht Mitglied: Kein Nicht Mitglied hat Anspruch auf Mitgliedschaft im Forum (dies kann jedoch von Seiten der Spielführung erlaubt sein und muss vom Boardbesitzer ebenfalls gestattet werden) – mögliche Ausnahmen entstehen aufgrund von diplomatischen Absichten. Mitglieder haben das Recht, im ÖSF Extrem und ÖSF Intern mitzulesen und zu antworten: Nicht Mitglieder oder für diese Foren nicht freigeschalteten Mitglieder haben kein Recht, dies zu tun – auch nicht über Dritte.

Das Spiel "ÖSF"

Grundgedanke und Wertigkeit

Die ÖSF versucht als Rollenspielorganisation Star Trek nachzuempfinden. Die in Star Trek hochgeschriebenen Werte werden hochgehalten und in ihrem Sinne ist es ihr Ziel, als Onlineorganisation zu florieren und ihren Mitgliedern ein reibungsloses RPG zu ermöglichen. Hierfür ist ein konstruktives und positives Zusammenspiel erforderlich, worüber die Spielleiter Verantwortung haben. In der ÖSF soll gefördert werden, was dem RPG zu Gute kommt, und es soll das Hauptaugenmerk auf das Spiel in den Foren gelenkt sein

Unbestritten ist das Role Playing Game, welches über ein Forum (www.oesf.com/foren) gespielt wird, das Herzstück und Grundfundament der ÖSF. Im Handbuch werden die Regeln und signifikanten Merkmale des Rollenspiels sowie seiner verschiedenen Variationen aufgezeichnet. Darüber hinaus informierende Details sind im RPG Leitfaden zu finden, der für jede Neueinstellung verbindlich zu erhalten und durchzulesen ist. Aufgrund seines unübertrefflichen Stellenwerts in der ÖSF hat das flüssige, regelkonforme Spielen Vorrang und jede Entscheidung ist möglichst für eine positive Auswirkung auf das Role Playing Game zu treffen. In der ÖSF gibt es nur ein fix verankertes, stetes, im Handbuch eigens angeführtes Amt, das ausdrücklich keinem RPG zugewiesen ist: Der Kommandierende Admiral. Als ausdrückliche Aufgabe ist ihm nun die Beobachtung der einzelnen RPG's zugeschrieben, nach welcher er als schiffsloser Spielleiter, falls notwendig, Maßnahmen im Operationsstab einleiten kann, die zu einer Sicherung oder Verbesserung der ÖSF und / oder des RPG's dieser beitragen. Auf den Schiffen stellen die Commanding Officers (CO’s) den Spielleiter und Befehlsgeber dar. Sie haben nicht nur die Verantwortung über das RPG, sondern auch über das Wohlbefinden ihrer Crew und sind an Bord weisungsbefugt. Ihnen zur Seite stehen die Executive Officers (XO’s). Sie sind nicht nur die rechte Hand und gegebenenfalls Vertreter der CO’s, sondern haben auch selbst eigene Aufgaben und Verantwortungen für das Schiff.

Die Flotte

Die Österreichischen Sternenflotte, ein Star Trek Rollenspiel, stellt einen Teil der aus Star Trek bekannten Sternenflotte dar. Sie besteht derzeit aus einer Flotte, die 5 Schiffe (namentlich: USS Britannia, USS Stardust, USS Destiny, USS Fairhaven, USS Phoenix) und eine Raumstation (namentlich: Starbase 98: Resolution) sowie eine Akademie zu Ausbildungszwecken umfasst. Da die ÖSF nicht die gesamte (aus dem Fernsehen bekannte) Sternenflotte darstellen kann, simuliert sie einen kleinen Teil dieser Sternenflotte und kann im Rollenspiel auf die Ressourcen der Sternenflotte spielerisch eingehen. Sie ist somit der Sternenflotte gleichzusetzen, da ein kleiner spielender Teil der Flotte alle Ressourcen einbauen und somit über sie verfügen kann. Alle Einrichtungen stehen unter dem Kommando des Kommandierenden Admirals. Von ihm erhalten die Schiffe und Stationen ihre Befehle und werden von ihm in Betrieb genommen, zu Missionen entsendet, oder – sollte es die Aufgabe erfordern – zu einem Flottenverband zusammengeschlossen.

Die Struktur der Flotte

5 Schiffe und eine Station spielen derzeit an ihrem regulären RPG. Alle Mitglieder der Österreichischen Sternenflotte, bis auf den Kommandierenden Admiral und gegebenenfalls den Rektor der Akademie, sind einem dieser Rollenspiele als Besatzungsmitglied zugewiesen. Alle Mitglieder unterstehen der durch das Handbuch geklärten Hierarchie und den angeführten Regeln, die sie mit ihrer Mitgliedschaft angenommen haben.

Der Kommandierende Admiral (KAD) ist das gewählte Oberhaupt der ÖSF und ist ihr höchster Repräsentant – er ist die Person mit der größten Verantwortung. Er hat sich um das Wohlbefinden der Flotte, ihre Stabilität zu kümmern. Er setzt die Kommandooffiziere ein und kann als Mitglied im OST Beschlüsse einleiten und sollte es im OST zu keinem Beschluss kommen, so ist der KAD der Entscheidungsbefugte. Hervorzuheben ist, dass der KAD von der Mehrheit der Mitglieder der ÖSF sein Vertrauen und seine Befugnisse bekommt – jeweils für 6 Monate.

Der Operationsstab (OST) setzt sich aus dem Kommandierenden Admiral, den Commanding Officers (CO) der einzelnen Schiffe / der Station, dem Leiter des Flottenrates, sowie (sofern vorhanden) dem Rektor der Akademie zusammen. Der OST ist das kompetente, nicht wählbare Gremium der ÖSF, welches über Angelegenheiten der Flotte diskutieren und entscheiden, Neuerungen und Veränderungen einleiten soll. Aktuelle Themen aus dem Flottenrat (FR), sowie strukturelle Fragen sind von ihm aufzugreifen und sachlich und professionell zu behandeln.

Der Flottenrat (FR), setzt sich aus den Executive Officers (XO) der einzelnen Schiffe / der Station und einem Vertreter (jeweils von dessen Crew gewählt) zusammen. Der Flottenrat hat das aktive, auf praktische Aufgaben ausgerichtete Gremium darzustellen, welches seinen Wert durch die Notwendigkeit der Kommunikation mit der Basis erhält. Kommunikation mit der Basis schließt auch den Gedanken- und Meinungsaustausch der Basis und des Flottenrates mit dem Operationsstab durch den Leiter des Flottenrates (LdF) ein, der einen Platz im Operationsstab besitzt.


Der Rektor der Akademie (RAC) ist der auf der Akademie Weisungsbefugte. Er hat sich um den Ablauf, die Kurse und die Kadetten zu kümmern, Lektoren zu bestimmen, Kadetten zu befördern. Der Kommandierende Admiral kann als einziges OST Mitglied dieses Amt zusätzlich ausführen, ansonsten hat ein Offizier vom Kommandierenden Admiral ernannt zu werden, der dann auch einen Platz und eine Stimme im Operationsstab besitzt.

Generelle Spielarten

Verweis zum RPG Leitfaden

Auf das RPG bezogen besteht eine Dualität zwischen dem Handbuch und dem RPG Leitfaden. Da der RPG Leitfaden sowohl stilistische Ratschläge, aber auch wichtigste Regeln beinhaltet, ist er ausdrücklich nicht in allen Passagen verbindlich, die Verbindlichkeit der einzelnen Teile ist aber deutlich gekennzeichnet. Die somit gekennzeichneten Teile sind ebenso verbindlich. Informationen zu Spezialmissionen sind ebenfalls im RPG Leitfaden zu finden. Denn das Handbuch soll die wichtigen RPG Formen nur anreißen, während der RPG Leitfaden konkrete Regeln und Richtlinien für das RPG in der ÖSF aufzeigt. So ist der RPG Leitfaden ebenso durch den KAD immer aktuell zu halten und wird von ihm, nach Bestätigung durch den OST, als gültig erklärt. Jede Einstellung hat den RPG Leitfaden zu lesen und kann in ihm genaue Information zu dem Role Playing Game der ÖSF finden.

Das EinzelRPG

Unter Einzel RPGs verstehen wir den Umstand, dass jedes Schiff und jede Station ein separates Role Playing Game spielt. Das heißt, dass die Crew unter Leitung des jeweiligen Kommandierenden Offiziers eine Mission absolvieren muss. Wie aus der Bezeichnung bereits ersichtlich, erfolgt die Ausführung der Mission ohne Beteiligung anderer Schiffe oder Stationen. Einzel RPGs sind der Normalfall innerhalb der ÖSF, da sich somit die Anzahl der Logs in einem sehr leicht überschaubaren Rahmen halten lässt und CO und XO ausführlich Zeit haben, sich mit ihrer Crew zu beschäftigen.

Im Groben hat man sich ein RPG folgendermaßen vorzustellen: Jedes Schiff erhält zu Beginn einen konkreten Auftrag vom Kommandierenden Admiral. In der folgenden Zeit schreibt jedes Mitglied an Bord seines Schiffes Logbucheintragungen, in denen es Erlebnisse an Bord aus seiner Sichtweise schildert, an vorangehende Logs anknüpft, die Handlung fortführt und Schiffskollegen mit einbezieht, und postet diese im Forum, sodass sie anderen Kollegen zugänglich sind. Der Übersicht wegen muss die Betreffzeile eines jeden Logs Namen, Rang und Posten des Autors, Anzahl der bisher geschrieben Logs sowie ÖSF Zeit enthalten. Die exemplarisch angefügte Betreffzeile ist zwingend einzuhalten:

Beispiel: Ensign Colm Franklin – Log 08 – 3245.1802 – Wissenschaftler

Sobald eine Mission abgeschlossen wurde, und ein Urlaubs RPG beginnt, gibt der Kommandierende Offizier seiner Crew meist die Möglichkeit, Vorschläge für das nächste RPG einzubringen. In einer Sitzung können die diversen Vorschläge mit der Crew erörtert und diskutiert werden. Jener Vorschlag, der z.B. am meisten Zustimmung findet, wird beim KAD eingereicht. Die neue Mission beginnt, sobald der KAD den Missionsbefehl in schriftlicher Form (d.h. per E-Mail) erteilt hat.

Flotten RPG

Der Zusammenschluss mehrerer Schiffe, die gewöhnlich getrennte RPGs spielen, nennt sich Flottenverband. Für eine Mission spielen diese Schiffe zusammen, wobei die sonst so starken Schiffsgrenzen ineinander übergehen und das gemeinsame Spielen und die Zusammenarbeit im Vordergrund stehen. Das Gemeinschaftsgefühl der Flotte soll hierbei gefördert werden und ist der Motor für einen Zusammenschluss mehrerer Schiffe.


Hierbei gibt es zwei Formen von Flotten RPGs:

  • Flottenverband der Taskforce


Bilden 2 Schiffe einen Flottenverband, so nennt sich dieser Taskforce. Kennzeichnend hierfür ist wirklich die Zusammenarbeit beider Crews, die im Vergleich zur Strikeforce gemeinsam am selben Handlungsstrang spielen. Flottenleiter ist einer der COs, der für die Dauer des RPG um einen Rang befördert und nach Abschluss zurück gestuft wird. Die Zusammenarbeit zweier Crews, zweier Führungen und jeweils der 2 Abteilungen treten in den Vordergrund.
  • Flottenverband der Strikeforce
Schließen sich drei Schiffe zusammen, nennt sich dies Strikeforce. Doch diese unterscheidet sich stark von der Taskforce, in welcher ja zwei Schiffe an einer Mission spielen. Hier teilen sich die Crews der drei Schiffe in 3 - 4 erstellte Units und schreiben zu einem eigenen Aspekt / Handlungsstrang der Übermission. Flottenleiter ist einer der COs, der für die Dauer des RPG zwei Ränge befördert und nach Abschluss zurück gestuft wird. Der organisatorische Aufwand hat zum Zweck, dass die Schreiber in einer neuen Zusammenstellung, in einem neuen Team gemeinsam eine Mission hinter sich bringen.

Der Fleetplot

Gedanke

Der Fleetplot ist eine geplante Handlung, ein geplantes Ereignis im RPG, welches sich auf mehr als ein Schiff / die Station auswirkt, sprich mehrere Crews – bis hin zu allen Mitgliedern – erfasst.

Fleetplots können verschiedener Natur sein. Sie können, aber müssen nicht als Flottenverband auflaufen: Charakteristisches Merkmal von Fleetplos ist ihre Gültigkeit für einen großen Teil der Flotte, die gesamte Flotte. So können beispielsweise die Geschehnisse in der Mission einer Crew Auslöser für weitere Ereignisse innerhalb der Flotte sein, oder auch Auswirkungen auf weitere Charaktere im RPG aus der ÖSF haben.

Sinn des Fleetplots ist der schiffsübergreifende und flottenbetreffende Zusammenhang, sprich die einzelnen Crews, die ansonsten leicht abgeschottet voneinander sind, im RPG näher zusammenzubringen. Die Geschehnisse einer Mission können Auswirkungen auf andere haben: Hierdurch gewinnt das RPG an Bedeutung und die Flotte wird plastischer, denn was eine Crew beschreibt, kann Wirkung haben.

Planung und Durchführung

Der Fleetplot ist kein zufälliges Ereignis oder eine willkürliche Handlung. In einem kleinen, vom KAD berufenen Team wird über mögliche Handlungsstränge und Szenarien beraten. Ideen hierfür können auch im "Wilde Ideen" Forum eingebracht werden. Hierbei ist zu beachten, dass etwaige Handlungsstränge für den einzelnen Spieler nicht zu einengend sein sollen. Logische Kriterien wie Übersichtlichkeit, Spannung, administrativer Aufwand etc. sind zu beachten. Ereignisse müssen nicht alle Mitglieder treffen und keine Crew muss dauernd an Missionen, die einem Fleetplot angehören, teilnehmen: Hier ist ein positives Gleichgewicht zwischen notwendiger Individualität der Schiffe und bereichernderer Zusammenarbeit zu halten.

Prinzipiell sind die Mitglieder des Fleetplotteams zwei RPG erfahrene Offiziere und der Leiter des Flottenrates. Seniors ist die Mitarbeit am Fleetplot, sowohl in der Planung als auch in der Ausführung, gestattet. Das Fleetplotteam berät gemeinsam mit dem KAD über die kommenden Projekte.

Damit alle Mitglieder informiert sind, ist das Wissenswerteste zum Verlauf des Fleetplots auf der eigens eingerichteten Fleetplot Homepage der ÖSF zu finden: Sternenkarten, die den Aufenthaltsort der Schiffe anzeigen sollen, sowie Chroniken der einzelnen Missionen beinhaltet diese. Augenmerk ist darauf zu legen, dass die Wichtigsten Nachrichten einfach und schnell zu finden sind. Ein eigenes Forum im Board dient ebenso hierfür: Der Fleetplot verlangt Aufmerksamkeit, aber den Mitgliedern soll es nicht zu schwer gemacht werden, zu wissen, was in der Flotte im RPG derzeit Brisantes passiert.

RPG Projekte

Vorschläge & Ideen (Wilde Ideen Forum)

Das Forum "Wilde Ideen" steht zur Verfügung, damit jedes Mitglied seine Vorschläge und Ideen der ÖSF darlegen, ihr unverbindlich frei anbieten kann. Es dient zur Diskussion, zum Gedankenaustausch und zur Verfeinerung gegebener Vorschläge. Ohne Zensur soll es zu einem produktiven Gesprächsklima kommen und jeder CO kann Vorschläge frei daraus in abgewandelter oder gleicher Form übernehmen.

Kurzgeschichten Forum

Hierein kann jeder eine Kurzgeschichte zu Star Trek posten. Die übliche Schreibweise (Ich-Form, Vergangenheit) muss nicht eingehalten sein, jedem sind stilistische und inhaltliche Freiheiten gestellt. Jede veröffentlichte Kurzgeschichte kann von jedem gelesen werden und bei Gefallen in die Auswahl der Logs, die beim RPG Wettbewerb verglichen und bearbeitet werden, aufgenommen werden. Niemand muss jedoch Kurzgeschichten schreiben, es ist ein unverbindliches Angebot, das die kreative Ader einiger Mitglieder fördern möchte.

RPG Wettbewerbe

7 Leute überlegen sich mindestens ein Mal pro Legislaturperiode, wen sie für ein Log, eine Idee oder einen Aspekt in seinen Logs ehren wollen. In einem öffentlichen Wettbewerb kann jeder der Jury ein bis drei Logs von sich oder jemand anders einreichen. Zwei Sieger werden gekürt: Je einer aus dem Kurzgeschichtenforum mit einer heraustretenden Kurzgeschichte, je einer aus dem üblichen Schiffs RPG, wobei Logs von der Person zur genaue Betrachtung vorgelegt werden. Kriterien sind die im RPG Leitfaden angeführten Bestandteile einer jeden Geschichte. Neben einer Urkunde erhalten die RPG Sieger besondere Ehrungen: Sie können G4 Lektoren werden, werden eher als Mobile Mitglieder genommen, können im "Wilde Ideen" Forum einen höheren Status erhalten, bekommen bis zur nächsten Wahl +v in #ÖSF. Ihnen werden entsprechende RPG Orden verliehen.

Internet Relay Chat

Verwendung

Der IRC ist Kontaktgrundlage aller Mitglieder der Österreichischen Sternenflotte. Der Chat bietet den verschiedenen Mitgliedern die Möglichkeit sich besser kennen zu lernen, was von vielseitigem Vorteil ist. Chatten bedeutet im ursprünglichen Sinn "tratschen" und so ist auch hier der Spaßfaktor vordergründig zu sehen, was sich zum Beispiel in möglichen Chat Simulationen (nicht verbindlich) zeigt. Dennoch wird der IRC nicht nur zum persönlichen Vergnügen verwendet: Vorlesungen und Prüfungen der Akademie sind nur im Bereich des Chat, nicht per Forum oder E-Mail möglich. Gleiches gilt für Crewsitzungen etc. Insbesondere zum Treffen von Absprachen zum Ablauf des RPG’s ist der Chat enorm hilfreich und kann zur besseren Koordination eingesetzt werden. Spätestens ab dem Verantwortungsbereich eines Abteilungsleiters dient der Chat auch vordergründig dem Zweck, Mitgliedern bei Fragen und Anregungen greifbar zur Verfügung zu stehen. Deswegen ist regelmäßige Anwesenheit im Chat nicht nur erwünscht, sondern ein gefordertes Belobigungskriterium.

Channelrechte

Damit die in Punkt 3.1 genannten wichtigen Funktionen und Aufgaben des Chats zur Entfaltung kommen können und damit Konflikte und Chaos vermieden werden, gibt es klar fixierte Verantwortungsträger, die für Ordnung und ein gutes Klima (gemäß den in 3.3 aufgelisteten Punkten) sorgen. Folgende Personen erhalten die aufgelisteten Rechte - allen übrigen Person sind Rechte nur nach Absprache mit dem KAD gestattet:

ÖSF-Channel Schiffschannels Akademiechannel
* (Founder) Kommandierender Admiral Commanding Officer Rektor der Akademie
! (Level 10) Commanding Officers und Rektor der Akademie Executive Officer und Kommandierender Admiral Kommandierender Admiral
@ (Level 5) Executive Officers und Leiter des Flottenrates Zweiter Offizier Lektoren
% (Level 4) Gewählte Flottenrats - Mitglieder Abteilungsleiter und Operationsstabmitglieder Shuttle CO, Operationsstabsmitglieder
+ (Level 3) Seniors ab dem Rang eines Senior Commander, Botschafter befreundeter Flotten (vom KAD als solche befunden), offizieller ÖSF Bot Crewmitglieder, Seniors des Schiffes, Bot Kadetten

Channelregeln

Damit Konflikte und Chaos vermieden und geselliges und fröhliches Miteinander gefördert werden kann, sind gewisse Channelregeln für alle Mitglieder zwingend einzuhalten. Nachfolgend sind die wichtigsten in Kurzform aufgelistet:

  • Träger von Channelrechten sind Verantwortungsträger. Sie haben für einen korrekten Umgang in den Channels, aber auch für einen korrekten Umgang mit ihren Rechten zu sorgen.
  • Geht ein Träger von Channelrechten nicht verantwortungsvoll mit diesen um, kann er diese nach Verwarnung durch den CO/XO bzw. KAD bis zu zwei Wochen aberkannt bekommen. Richtet jemand mittels Ausnutzung seiner Channelrechte größeren Schaden an, kann der jeweilige CO einen Bann bis zu 24 Stunden aussprechen.
  • Die Träger der Channelrechte sind gehalten, darauf zu achten, dass keine gefährlichen Channelmodes aktiviert sind.
  • Flooden, Nickfacking, Ping-Attacken, Beleidigungen durch Schimpfwörter u.ä. sind zu unterlassen. Erfolgt nach einer Verwarnung durch einen Träger ab Level 4 ein erneuter Verstoß gegen diese Ordnung, sind alle Träger autorisiert die betreffende Person zu kicken und eine Minute zu bannen. Wer nach Wiedererscheinen im Channel weiterhin die Regeln missachtet, muss mit einem Bann bis zu 12 Stunden (durch XO, CO oder KAD) rechnen. Bans können nur von Personen, die zumindest das gleiche Level wie der Bansetzer besitzen, aufgehoben werden (Ausnahme: Wandelnde IPs)
  • Auto-rejoin ist untersagt! Wer rechtmäßig aus einem Channel gekickt wurde, darf diesen erst 20 Sekunden später rejoinen.
  • Mitglieder der Österreichischen Sternenflotte haben als Zeichen ihrer Aktivität regelmäßig online zu kommen, sowohl in ihren Schiffschannel als auch in den Hauptchannel.
  • Gäste, Vorgesetzte und andere Mitglieder (hierzu zählen auch Senioren) sind mit Respekt zu behandeln. Es wird erwartet, dass alle Personen ordentlich gegrüßt werden und vor Vorgesetzten ggf. salutiert wird.
  • Bei Gästen wird in eingeladene Gäste (beispielsweise Botschafter aus befreundeten Flotten), neutrale Gäste und suspekte Gäste unterschieden.
  • Suspekte Gäste sind Personen, deren Grund für die Anwesenheit im Channel augenscheinlich das Stören des friedlichen Beisammensein, das Hervorrufen negativer Stimmung oder die Beleidigung der ÖSF oder eines ihrer Mitglieder ist, können ohne Vorwarnung das Recht auf Anwesenheit im Channel verlieren. Erst kann ein 2 Tage anhaltender Bann von jedem Mitglied ab Level 4 gesetzt werden (mit schriftlicher Begründung an KAD), bestätigt der KAD diese Aktion kann ein weiter anhaltender Bann gesetzt werden.
  • Es ist untersagt, Crewmitglieder auf full ignore zu stellen. Insbesondere ist es ausdrücklich verboten, einen vorgesetzten Offizier auf ignore zu stellen. Dies ist nicht mehr mit Channelstrafen, sondern durch den CO mit Disziplinarmaßnahmen zu bestrafen. Dafür müssen jedoch Crewmitglieder, die aufgrund störendes Verhalten auf ignore gestellt werden könnten, von ihren Vorgesetzten zurecht gewiesen werden.
  • Für alle Crewmitglieder gilt im Channel: Entweder Rang + Name oder ein neutraler Nick. Trägt jemand einen falschen Rang, sind die Träger von Channelrechten aufgefordert die Person darauf hinzuweisen. Erfolgt danach keine Korrektur, ist ein 10 Minuten umfassender Bann angebracht.
  • Private Meinungsverschiedenheiten werden nicht in Channels ausgetragen. Wird jemand von einem Channelrechtträger aufgefordert solche Rangeleien in den p-chat zu verlegen, um der Stimmung im Channel nicht zu schaden, ist dies umgehend zu befolgen. Ansonsten steht es XO oder CO zu, die betreffende Person zunächst zu kicken und bei weiteren Missachtung einen Bann auszusprechen.
  • Beleidigender Humor, negative Anspielungen auf einzelne Personen und verbale Tiefschläge werden ebenfalls nicht geduldet.
  • P-Chats dürfen nicht ohne die Zustimmung des Gesprächspartners in einen öffentlichen Channel kopiert werden. Wer es dennoch tut, kann ohne Vorwarnung von einem OP Träger gekickt werden. Im Wiederholungsfall hat der betreffende CO einen Bann zu verhängen und ggf. weiterreichende Disziplinarmaßnahmen. P-Chats dürfen aber dann verwendet oder weitergegeben werden, wenn darin Inhalte erwähnt werden, die eine akute Gefahr oder Schädigung für die ÖSF hervorrufen könnten. Oder wenn das darin Gesagte eine grobe Rufschädigung (eines selbst oder eines Dritten) ist und / oder gravierende Beleidigungen in sich trägt.
  • Insbesondere bei Sitzungen, und bei anderen Bekanntmachungen sind alle Leute, v.a. höherrangige Offiziere ausreden zu lassen. Wer wiederholt die Sitzung stört, wird für die restliche Dauer gebannt. Jedoch gehört es sich allgemein, Leute die reden, aussprechen zu lassen.
  • Befugnisse: Ein Abteilungsleiter kann maximal einen Bann bis zu 1 Stunde aussprechen. Ein XO bis zu 12 Stunden und ein CO bis zu 24 Stunden (Mitteilung und Erklärung an den KAD erforderlich.) Bestrafungen darüber hinaus, sind durch den KAD zu genehmigen. Bei äußerst schwerwiegenden Verstößen gegen die Channelordnung steht dem CO natürlich das Mittel der Disziplinarmaßnahme, wie z.B. eine Belobigungssperre zur Verfügung.