Vorlage:Artikel der 24. Woche 2008

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Version vom 10. Juni 2008, 09:01 Uhr von Gophi Gadener (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Defiant

Schiffsdb.jpg

von der Benutzer:Daniel Murdoch
Die Defiant-Klasse wurde 2365 als Crashprogramm gestartet, um ein Raumschiff zu entwickeln, das die Borg bekämpfen und vor allem besiegen konnte. Das Design vereinte mehrere neue Waffengattungen - den Quantentorpedo und die Phaserimpulskanone. Die Designer- und Konstruktionsteams wurden angewiesen ein kleines, starkes, einfach zu bauendes Schiff zu konstruieren und das maximum an Feuerkraft reinzupacken. Ein weiteres Ziel des Projektes war es neue Technologien zu entwickeln, die später in das Sovereignprojekt und auch in einige andere implementiert werden sollten.
Das Schiff, dass die Designbüros verlies war anders als jedes Schiff, das jemals von der Föderation gebaut wurde. Statt der normalerweise graziösen Strukturen war die Defiant ein kompaktes, eckiges, fast häßliches Schiff. Der zentrale Rumpf ist ein Drei-Deck-Block mit der aufgebauten Brücke und Crewquartiere als viertes Deck. Deck zwei beinhaltet den Maschinenraum, eine einfache Krankenstation, mehr Crewquartiere und die Schiffsmesse. Im dritten Deck befinden sich der Transporterraum, die Frachträume und die Deuteriumtanks. Deck vier enthält die Replikatortanks und -systeme, die Antimateriebehälter und die kleine Shuttlerampe. Der einzelne Computerkern sitzt zwischen Deck zwei und drei. Der Navigationsdeflektor befindet sich an der Nase des Schiffes und vereint in sich auch den Abschussmechanismus für Sonden. Die Deflektorplattform wird von einem Paar von Torpedowerfern, welche beides, Quantum- und Photonentorpedos abfeuern können, flankiert.