Wissenschaftsrat der Vereinigten Föderation der Planeten

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Version vom 14. März 2006, 15:38 Uhr von Craig Armstrong (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Lage: Sol-Sektor, (Orbit des dritten Planeten – Erde, Toronto, Kanada)

Geschichte

Nach dem Erstkontakt mit den Vulkaniern begann auf der Erde ein nie geahnter Wideraufbau. Angetrieben durch das Bestreben den Weltraum zu erforschen, entstanden viele neue Wissenschaftsstandorte. Die neu geschaffene Regierung über die gesamte Erde sah die Notwendigkeit ein steuerndes Organ einzusetzen. Der Wissenschaftsrat war geboren.

Anfangs war dieser Wissenschaftsrat nichts Weiteres als ein Ausschuss des damaligen Parlaments. Das Ziel war es, die Freiheiten der Forscher nicht zu beschneiden, sondern geregelte Zuschüsse zu beraten und Zusammenarbeit verschiedener Forschergruppen zu fördern.

Nach der Gründung der Vereinigten Föderation der Planeten wurde der Wissenschaftsrat nur im dem Sinne erweitert, dass er ein Ausschuss des Föderationsrat war. Der starke Anstieg der Wissenschaftsgebiete erforderte eine große Weiterbildung der Mitglieder des Rates, die zumeist selber in der Politik beheimatet waren und nur nebensächlich in den Wissenschaften agierten. Dies wurde immer weitergeführt, bis der Föderationsrat beschloss, den Wissenschaftsrat auszugliedern und eine selbständiges Organ werden zu lassen.

Die erste Zeit wurde der Rat auf der damalig erweiterten Jupiter Station beheimatet. In ihm fanden sich Vertreter des Flottenkommandos wieder, sowie Senatoren des Föderationsrates und natürlich Wissenschaftsexperten für die diversen Gebiete. In vier Jahren jedoch ereignete sich eine solche Ausdehnung der Wissenschaften, dass die damaligen Verantwortlichen eine Umstrukturierung beschlossen. Der eigentliche Wissenschaftsrat wurde unterteilt in den Wissenschaftsrat, der einer Hauptversammlung aller Leiter der verschiedenen Wissenschaftsgebieten nahe kommt, und dem Wissenschaftskoordinationsrat, dessen Mitglieder der Leiter des Wissenschaftsrates, das Oberkommando der Sternenflotte und gewählte Senatoren des Föderationsrates sind. Aufgrund dieser Aufblähung wurde eine Standortverlegung beschlossen.

Gebäude

Eigens für den Wissenschaftsrat und den Wissenschaftskoordinationsrates wurde ein Gebäudekomplex in Toronto erschaffen. Das Hauptgebäude ist ein zweiflügeliger, zweistöckiger Bau mit Zentralem Fixpunkt. Der Bau wurde dem Kranz der Föderation nachempfunden und soll die Einigkeit der Planeten verdeutlichen.
Der Westflügel beheimatet die Unterkünfte von Konferenzteilnehmer, die hier regelmäßig abgehalten werden. Im Ostflügel befinden sich die sekundären Konferenzräume im zweiten Stockwerk und die bürokratischen Räumlichkeiten in der ersten Etage.
Der zentrale Fixpunkt beinhaltet ein Auditorium, dass Platz für über 1500 Personen bietet. Jeder Platz ist mit Tischlaptops und Mikrofonen ausgestattet, wodurch Interaktivität erzeugt wird. Des weiteren befindet sich darunter die riesige Mensa.

Um das Hauptgebäude herum befinden sich diverse Baute. So hat die theoretische Antriebsforschung hier ihr Zentrum mit einer Fläche von 150 km², wobei die meisten Gebäude 12 Etagen und mehr haben. Die Daten, die hier gewonnen werden, werden z.B. in der McKinley-Station umgesetzt.
Weiterhin hat auch die Untergruppe „Wurmlochforschung“ ihr Zentrum. Sie wurde vom Wissenschaftsrat ins Leben gerufen und soll u.a. Wege für die Schaffung künstlicher Wurmlöcher erforschen.
Neben den Forschungsgebäuden befinden sich dort Wohnungen für die Forscherteams, sowie Anwesen für die Professoren, ein eigener kleiner Raumhafen für Shuttles und ein breites Spektrum an Erholungs- und Vergnügungsmöglichkeiten.

Links

Verwandte Links: Armagosa-Observatorium · Advanced Starship Design Bureau · Daystrom Institut · Jupiter-Station · Midas-Phalanx · Wissenschaftsrat
zurück zur Übersicht