Konzept der ÖSF Kommission: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Erstellung)
 
 
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
2. Kommissionssitzungen werden zusammengefasst im Forum präsentiert und dienen der Information - Sitzungsprotokolle werden von Kommissionsleiter,
 
2. Kommissionssitzungen werden zusammengefasst im Forum präsentiert und dienen der Information - Sitzungsprotokolle werden von Kommissionsleiter,
Stellvertreter oder einem sich hierfür bereiterklärenden Mitglied der Kommission erstellt und im richtigen Thema veröffentlicht für die Kommission.<br>
+
Stellvertreter oder einem sich hierfür bereiterklärenden Mitglied der Kommission erstellt und im richtigen Thema veröffentlicht.<br>
  
3. Ergebnisse jeglicher Art, die von kleineren Arbeitsgruppen erstellt worden sind, veröffentlichen diese regelmäßig und geben in einem eigenen Thema Auskunft über Status des Unterprojektes - Motivationsprobleme, sowie andere Probleme werden klar formuliert damit man darauf schnell und effektiv reagieren kann. Bei Abschluss eines Projekts muss ein Abschlussbericht verfasst und öffentlich gemacht werden um zu jeder Aktion der ÖSF Kommission ein Fazit zu haben und auch Verbesserung möglich und einfacher gestalten zu können.<br>
+
3. Ergebnisse jeglicher Art, die von kleineren Arbeitsgruppen erstellt worden sind,werden regelmäßig veröffentlicht und geben in einem eigenen Thema Auskunft über Status des Unterprojektes - Motivationsprobleme, sowie andere Probleme werden klar formuliert damit man darauf schnell und effektiv reagieren kann. Bei Abschluss eines Projekts muss ein Abschlussbericht verfasst und öffentlich gemacht werden um zu jeder Aktion der ÖSF Kommission ein Fazit zu haben und auch Verbesserungen ermöglichen und einfacher gestalten zu können.<br>
  
 
4. Die Aufnahme/zwischenzeitliche Beendigung/Veröffentlichung von Projekten/Unterprojekten soll in der Sitzung beziehungsweise per Abstimmung im Forum beschlossen sein - Bedingung hierfür sind Kommissionsmitglieder, die sich für das Projekt interessieren und auch Zeit darin investieren - sollte dies zwischenzeitlich im Laufe eines Projektes nicht mehr der Fall sein (RL, ...) wird dies wie in Punkt 3 erklärt postuliert.<br>
 
4. Die Aufnahme/zwischenzeitliche Beendigung/Veröffentlichung von Projekten/Unterprojekten soll in der Sitzung beziehungsweise per Abstimmung im Forum beschlossen sein - Bedingung hierfür sind Kommissionsmitglieder, die sich für das Projekt interessieren und auch Zeit darin investieren - sollte dies zwischenzeitlich im Laufe eines Projektes nicht mehr der Fall sein (RL, ...) wird dies wie in Punkt 3 erklärt postuliert.<br>

Aktuelle Version vom 25. Mai 2009, 10:27 Uhr

Konzept der ÖSF Kommission

Grundkonzept der Kommission soll kreatives, gleichberechtigtes arbeiten sein.

1. Alle Informationen laufen über das Forum, um für alle Kommissionsmitglieder einen Dreh- und Angelpunkt an Information zu schaffen und so für jedes Mitglied der Kommission die gleiche und korrekte Information anbieten zu können, damit alle auf dem gleichen Stand des Wissens stehen.

2. Kommissionssitzungen werden zusammengefasst im Forum präsentiert und dienen der Information - Sitzungsprotokolle werden von Kommissionsleiter, Stellvertreter oder einem sich hierfür bereiterklärenden Mitglied der Kommission erstellt und im richtigen Thema veröffentlicht.

3. Ergebnisse jeglicher Art, die von kleineren Arbeitsgruppen erstellt worden sind,werden regelmäßig veröffentlicht und geben in einem eigenen Thema Auskunft über Status des Unterprojektes - Motivationsprobleme, sowie andere Probleme werden klar formuliert damit man darauf schnell und effektiv reagieren kann. Bei Abschluss eines Projekts muss ein Abschlussbericht verfasst und öffentlich gemacht werden um zu jeder Aktion der ÖSF Kommission ein Fazit zu haben und auch Verbesserungen ermöglichen und einfacher gestalten zu können.

4. Die Aufnahme/zwischenzeitliche Beendigung/Veröffentlichung von Projekten/Unterprojekten soll in der Sitzung beziehungsweise per Abstimmung im Forum beschlossen sein - Bedingung hierfür sind Kommissionsmitglieder, die sich für das Projekt interessieren und auch Zeit darin investieren - sollte dies zwischenzeitlich im Laufe eines Projektes nicht mehr der Fall sein (RL, ...) wird dies wie in Punkt 3 erklärt postuliert.

5. Die Wortwahl innerhalb der Kommission soll auf Konstruktivität basieren, ohne unbegründete Subjektivität, die jegliche Motivation (etc.) minimiert. Dabei gelten weiterhin die Netiquette sowie das ÖSF-Handbuch in seiner aktuellen, gültigen Form. Die Komission arbeitet frei von Druck höherer Instanzen die unter Umständen das Arbeitsklima gefährden und verletzen könnten.

6. Entscheidungen werden aufgrund demokratischer Mehrheitsentscheidungen getroffen. Die Mitglieder sind dazu aufgerufen sich gegenseitig zu motivieren und sollten im Idealfall regelmäßig zu Sitzungen erscheinen.