Ereignisse vom 21. Juli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 29. August 2007, 06:26 Uhr

Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Geschichte

  • 1796: Der britische Afrikaforscher Mungo Park dringt als erster Europäer zum Niger vor.
  • 1925: Im Scopes-Prozess in Dayton (Tennessee) wird der Lehrer John T. Scopes zu $100 verurteilt, weil er Darwins Evolutionstheorie gelehrt hat.
  • 1961: Mit Mercury-Redstone 4 im Rahmen des Mercury-Programms wird Virgil Grissom als zweiter US-Amerikaner auf einen suborbitalen Flug ins All geschickt.
  • 1969: Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond (21. Juli 1969 um 02:56:20 Uhr UT), kurz darauf gefolgt von Edwin Aldrin.
  • 1983: In der Wostok-Station in der Ostantarktis wird die bis heute tiefste Temperatur der Erde mit -89,2 °C gemessen.
  • 2006: In Garching geht der Höchstleistungsrechner Bayern II in Betrieb.

Geburtstage

  • 1893: Eugen Schüfftan, deutscher Kameramann und Erfinder
  • 1923: Rudolph A. Marcus, US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger

Todestage

  • 1796: Philipp Carteret, englischer Seefahrer und Entdecker
  • 1913: Hermann Credner, deutscher Geowissenschaftler
  • 1944: Claus Schenk von Stauffenberg, deutscher Widerstandskämpfer gegen Adolf Hitler
  • 2000: Constanze Engelbrecht, deutsche Schauspielerin und Sängerin

Feier- und Gedenktage

  • Nationalfeiertag in Belgien (Vereidigung König Leopolds I. von 1831)
  • Nationaler Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige - seit 1998 in Deutschland