Ereignisse vom 13. Juli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: ===Geschichte=== * '''1895:''' ''Die Schmalspurstrecke Niebüll–Dagebüll wurde eröffnet. * '''1956:''' ''Die Erste Dartmouth Conference beginnt. Auf ihr prägte ''J...)
 
(Feier- und Gedenktage)
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
===Feier- und Gedenktage===
 
===Feier- und Gedenktage===
* Namenstage: Alexander
+
* '''Namenstage''': Alexander

Version vom 12. Juli 2007, 10:30 Uhr

Geschichte

  • 1895: Die Schmalspurstrecke Niebüll–Dagebüll wurde eröffnet.
  • 1956: Die Erste Dartmouth Conference beginnt. Auf ihr prägte John McCarthy den Begriff artificial intelligence („Künstliche Intelligenz“).
  • 1980: Die Europäische Weltraumbehörde ESA genehmigt in Paris das Projekt Giotto: Eine mit der Ariane-Rakete gestartete Raumsonde soll die Flugbahn des Halleyschen Kometen kreuzen, der 1986 unser Sonnensystem durchquert.

Geburtstage

  • 1741: Carl Friedrich Hindenburg, deutscher Mathematiker, Professor der Philosophie und Physik
  • 1858: Emil Strub, schweizerischer Konstrukteur, Ingenieur, Bahnbauer und Erfinder
  • 1924: Donald Osterbrock, US-amerikanischer Astronom
  • 1934: Peter Bulthaup, deutscher Philosoph und Chemiker
  • 1962: Robert Feldhoff, deutscher Science-Fiction-Autor

Todestage

  • 1762: James Bradley, englischer Astronom und Pfarrer
  • 1896: Friedrich August Kekulé von Stradonitz, deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler
  • 1912: Robert Stock, deutscher Pionier der Telekommunikation
  • 1923: Ernst Otto Beckmann, deutscher Chemiker
  • 1964: Kurt Diebner, deutscher Atomphysiker
  • 1974: Patrick Maynard Stuart Blackett, britischer Physiker und Nobelpreisträger
  • 1977: Hermann Kemper, deutscher Ingenieur, Erfinder der Magnetschwebebahn

Feier- und Gedenktage

  • Namenstage: Alexander