Abprallen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Ausweg)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
===Situation===
+
===Szenarium===
  
 
<div style="float:right;padding-left:0.5em">[[Bild:Thema Abprallen 1.jpg]]</div>
 
<div style="float:right;padding-left:0.5em">[[Bild:Thema Abprallen 1.jpg]]</div>
Ein unerfahrener Pilot entwendet ein Shuttle der U.S.S. Britannia. Er bringt die Dilithium-Reaktion aus dem Gleichgewicht und verfügt nicht mehr über den Hauptantrieb. Das Shuttle wird von einem Planeten angezogen. Er würde in der Atmosphäre verglühen.
+
Ein Kadett oder unerfahreren Crewman kappert ein Shuttle der U.S.S.Britannia. Durch sein unwissen bringt er die Dilithiumreaktion aus dem Gleichgewicht und somit fällt der Hauptantrieb aus. Da er sich schon in der oberen Umlaufbahn des Planeten befindet zieht in die Anziehungskraft des Planeten unweigerlich nach unten. Den Belastungen eines Wiedereintritts in diesem Winkel ist die Hülle des Shuttles nicht gewachsen und der Pilot würde mit dem Shuttle in der niederen Atmospähre verglühen.  
  
 
===Fakten===
 
===Fakten===
  
*Transporter und Traktorstrahlen erreichen das Shuttle nicht mehr
+
*Die Traktorstrahlen erreichen das Shuttle nicht mehr
*Der Antrieb des Shuttle muss sich abkühlen, bevor es erneut gestartet werden kann
+
*Transporter werden durch Stöhrungen in der Ionospähre unbrauchbar
*Die Zeit reicht aber nicht.
+
*Da der Antrieb durch das Manöver überhitzt ist und abkühlen muss bevor er neugestartet werden kann muss eine andere schnelle Lösung gefunden werden da die Zeit nicht mehr reicht.
  
 
===Ausweg===
 
===Ausweg===
  
*Einsatz der Steuerdüsen
+
*Die Steuerdüsen sind einsatzbereit
*Kurs direkt auf den Planeten nehmen Geschwindigkeitserhöhung und Änderung der Flugrichtung in einem steilen Winkel
+
*Der Kurs muss angepasst werden. Flugrichtung steil anpassen und Geschwindigkeit erhöhen
*Das Shuttle trifft auf die Atmosphäre und prallt von ihr ab.
+
*Durch diesen Manöver prallt das Shuttle von der Atmospähre ab.
  
  
 +
Wir sprechen hier nicht von einem Standard Manöver sondern von einem Notfallmanöver. Da die Belastungen für den Piloten und das Shuttle extrem hoch sind.
  
 
verfasst von [[Benutzer:Chakoty|Arscosea Chakoty]]
 
verfasst von [[Benutzer:Chakoty|Arscosea Chakoty]]

Version vom 27. April 2007, 14:16 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Szenarium

Thema Abprallen 1.jpg

Ein Kadett oder unerfahreren Crewman kappert ein Shuttle der U.S.S.Britannia. Durch sein unwissen bringt er die Dilithiumreaktion aus dem Gleichgewicht und somit fällt der Hauptantrieb aus. Da er sich schon in der oberen Umlaufbahn des Planeten befindet zieht in die Anziehungskraft des Planeten unweigerlich nach unten. Den Belastungen eines Wiedereintritts in diesem Winkel ist die Hülle des Shuttles nicht gewachsen und der Pilot würde mit dem Shuttle in der niederen Atmospähre verglühen.

Fakten

  • Die Traktorstrahlen erreichen das Shuttle nicht mehr
  • Transporter werden durch Stöhrungen in der Ionospähre unbrauchbar
  • Da der Antrieb durch das Manöver überhitzt ist und abkühlen muss bevor er neugestartet werden kann muss eine andere schnelle Lösung gefunden werden da die Zeit nicht mehr reicht.

Ausweg

  • Die Steuerdüsen sind einsatzbereit
  • Der Kurs muss angepasst werden. Flugrichtung steil anpassen und Geschwindigkeit erhöhen
  • Durch diesen Manöver prallt das Shuttle von der Atmospähre ab.


Wir sprechen hier nicht von einem Standard Manöver sondern von einem Notfallmanöver. Da die Belastungen für den Piloten und das Shuttle extrem hoch sind.

verfasst von Arscosea Chakoty

Links

Verwandte Links: Abprallen · Andocken · Schiffsteilung
Übergeordnete Links: Politische Datenbank · Taktische Datenbank · Technische Datenbank · Medizinische Datenbank · Naturwissenschaftliche Datenbank · Astronomische Datenbank · Schiffsklassenregister · Schiffsregister · Speziesdatenbank