Vorlage:Hauptseite Artikel der Woche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Star Trek "First Contact"'''
+
'''Der obsidianische Orden'''
[[Bild:Filme First Contact3.jpg|120px|right]]
+
[[Bild:Spezies Cardassianer 1.jpg|120px|right]]
Ein Notruf erreicht die neue Enterprise E. Der Föderation schlimmster Feind ist zurückgekehrt. - Die Borg<br>
+
''Zusammengestellt für die ÖSF-Datenbank von [[Benutzer:Khamira Danthir|Khamira Danthir]]''<br>
Die Föderationsflotte wird sich ihnen entgegenstellen und die Enterprise darf nicht. Man hegt Vorbehalte gegen ihren Captain, der einst von den Borg assimiliert wurde und als Locutus von Borg für die Zerstörung der Homefleet verantwortlich war. Nachdem die Flotte die Kampfhandlungen aufgenommen hat und das Flaggschiff zerstört wurde, beschließt Picard die Befehle zu ignorieren und in den Kampf gegen die Borg einzugreifen. Mit der Hilfe der Enterprise kan der Borgkubus zerstört werden.<br>
+
Der Obsidianische Orden ist der Cardassianische Geheimdienst. Dieser ist für die innere und äußere Sicherheit zuständig, sowie für die Spionageoperationen. Vor gut 500 Jahren wurde der Orden unter der Aufsicht des zivilen D’tapa-Rates gegründet, wie auch das Zentralkommando.<br>
Doch eine kleine Borgsphäre entkommt und springt in die vergangenheit der Erde, wo sie die Geschichte verändert. Die Enterprise verfolgt sie und kommt wenige Stunden vor dem Zeitpunkt des ersten Kontakts an. Der Erste Kontakt ist das wichtigste Ereignis in der Geschichte der Menschheit, denn dabei treffen die Menschen zum ersten Mal auf die Vulkanier, was den Grundstein für die Zukunft legen wird.<br>
+
Die Agenten sind als unabhängig voneinander operierende Zellen organisiert, denn so wird dem Orden, auch nach der Festnahme von Agenten, nicht allzu sehr geschadet. Diese sind überall, effizient und skrupellos. Ein jeder vom Cardassianischen Volk fürchtet sich davor vom Orden diffamiert und aus dem Verkehr gezogen zu werden. Denn über jedes Mitglied der cardassianischen Bevölkerung führt der Orden eine Akte. Niemand war sicher vor dem Orden.<br>
'''[[Star Trek 8|>>mehr<<]]'''
+
Die Vorliebe des Obsidianischen Ordens ist das einmischen in die Politik der Welten. Allein ein einzelner Agent ist in der Lage eine Regierung zu stürzen und einen Bürgerkrieg zu entfachen. Viele der Agenten werden genetisch so verändert, dass sie Mitglieder anderer Völker darstellen, um dann so viele Jahre Undercover in – meistens – den Großmächten zu leben und sich somit dann leichter Zugang zu den Datenbanken zu verschaffen zu können, ohne dabei Verdacht zu erregen.<br>
 +
'''[[Der obsidianische Orden|>>mehr<<]]'''

Version vom 5. Februar 2006, 14:26 Uhr

Der obsidianische Orden

Spezies Cardassianer 1.jpg

Zusammengestellt für die ÖSF-Datenbank von Khamira Danthir
Der Obsidianische Orden ist der Cardassianische Geheimdienst. Dieser ist für die innere und äußere Sicherheit zuständig, sowie für die Spionageoperationen. Vor gut 500 Jahren wurde der Orden unter der Aufsicht des zivilen D’tapa-Rates gegründet, wie auch das Zentralkommando.
Die Agenten sind als unabhängig voneinander operierende Zellen organisiert, denn so wird dem Orden, auch nach der Festnahme von Agenten, nicht allzu sehr geschadet. Diese sind überall, effizient und skrupellos. Ein jeder vom Cardassianischen Volk fürchtet sich davor vom Orden diffamiert und aus dem Verkehr gezogen zu werden. Denn über jedes Mitglied der cardassianischen Bevölkerung führt der Orden eine Akte. Niemand war sicher vor dem Orden.
Die Vorliebe des Obsidianischen Ordens ist das einmischen in die Politik der Welten. Allein ein einzelner Agent ist in der Lage eine Regierung zu stürzen und einen Bürgerkrieg zu entfachen. Viele der Agenten werden genetisch so verändert, dass sie Mitglieder anderer Völker darstellen, um dann so viele Jahre Undercover in – meistens – den Großmächten zu leben und sich somit dann leichter Zugang zu den Datenbanken zu verschaffen zu können, ohne dabei Verdacht zu erregen.
>>mehr<<