Vorlage:Hauptseite Artikel der Woche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 1: Zeile 1:
'''Prometheus'''
+
'''Spezies 8472'''
[[Bild:Schiffsdb-Prometheus.jpg|150px|right]]
+
[[Bild:Spezies Species8472 4.jpg|150px|right]]
''Dieser Artikel wurde von [[Benutzer:Khamira Danthir|Khamira Danthir]] in die Datenbank eingefügt.<br>
+
''dieser Artikel wurde von [[Benutzer:Bart Mancuso|Bart Mancuso]] erstellt.<br>
Die Prometheus ist die Kulmination mehrerer unterschiedlicher Projekte, welche in einem Prototyp kombiniert wurden. Die Sternenflotte erkannte schon lange, dass neben allen anderen Faktoren auch Schiffe mit hoher Manövrierbarkeit gewisse Kampfvorteile genießen. Die physikalischen Gegebenheiten der Warptriebwerke geben vor, dass das Schiff mit der kleinsten Masse auch die größte Manövrierbarkeit besitzt.<br>
+
Zwar hat Spezies 8472, so die Borgdesignation der erst im späten 24. Jahrhundert im Deltaquadranten zum ersten Mal gesichteten Lebensform, auf den ersten Blick eine sehr fremdartige, nicht-humanoide Physiologie, doch ist zumindest die Körpergliederung und -struktur humanoid: wie alle menschlichen Spezies weist die Lebensform die typische Gliederung in Kopf, Rumpf und Beine auf und verfügt auch über die entsprechenden Knochengürtel, die die Extremitäten - Arme und Beine - mit dem Rumpf verbinden.<br>
Wenn man allerdings die Größe des Schiffes limitiert, kann es nicht die breite Palette an wissenschaftlichen Einrichtungen aufnehmen, die ein Sternenflottenschiff für die vielen unterschiedlichen Missionen benötigt. Eine offensichtliche Lösung für dieses Problem war es, Schiffe zu designen, die sich auf die kommende Mission einstellen und konfigurieren lassen, aber die nicht-militärische Natur der Sternenflotte gab Forschungen in diese Richtung relativ geringe Priorität.<br>
+
Trotzdem wird Spezies 8472 nur als semi-humanoid klassifiziert, da die einzelnen Körperteile, -systeme und -organe in ihrer Gestalt und Funktion doch sehr abweichen und letztlich die physischen und psychischen Fähigkeiten von Spezies 8472 die von bekannten Lebensformen um ein vielfaches übersteigen. Selbst die mächtigen Borg konnten die widerstandsfähige Lebensform nicht ohne fremde Hilfe besiegen; sie wird deshalb als die gegenwärtige Spitze der biologischen Evolution angesehen.<br>
Die Galaxy-Klasse vereinte schon einige dieser Ideen in der Tatsache, dass die Untertassensektion leicht abzutrennen war und wieder befestigt werden konnte, ohne in ein Dock fliegen zu müssen. Ohne die massige Untertassensektion war die Antriebssektion viel manövrierbarer, was ihr theoretisch einen Vorteil gegenüber einer Galaxy mit Untertassensektion gab. Praktisch jedoch dauerte es zu lange, bis sie abgekoppelt waren. Dazu war die Untertassensektion, die keinen eigenen Warpkern hatte, extrem verwundbar.<br>
+
'''[[Spezies 8472|>>mehr<<]]'''
'''[[Prometheus|>>mehr<<]]
+

Version vom 18. Oktober 2006, 08:53 Uhr

Spezies 8472

Spezies Species8472 4.jpg

dieser Artikel wurde von Bart Mancuso erstellt.
Zwar hat Spezies 8472, so die Borgdesignation der erst im späten 24. Jahrhundert im Deltaquadranten zum ersten Mal gesichteten Lebensform, auf den ersten Blick eine sehr fremdartige, nicht-humanoide Physiologie, doch ist zumindest die Körpergliederung und -struktur humanoid: wie alle menschlichen Spezies weist die Lebensform die typische Gliederung in Kopf, Rumpf und Beine auf und verfügt auch über die entsprechenden Knochengürtel, die die Extremitäten - Arme und Beine - mit dem Rumpf verbinden.
Trotzdem wird Spezies 8472 nur als semi-humanoid klassifiziert, da die einzelnen Körperteile, -systeme und -organe in ihrer Gestalt und Funktion doch sehr abweichen und letztlich die physischen und psychischen Fähigkeiten von Spezies 8472 die von bekannten Lebensformen um ein vielfaches übersteigen. Selbst die mächtigen Borg konnten die widerstandsfähige Lebensform nicht ohne fremde Hilfe besiegen; sie wird deshalb als die gegenwärtige Spitze der biologischen Evolution angesehen.
>>mehr<<