Artikel der Woche (I 2006): Unterschied zwischen den Versionen
[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
Auf dieser Seite haben wir eine interessante Auswahl von Beiträgen zusammengestellt, die bereits Artikel der Woche waren. | Auf dieser Seite haben wir eine interessante Auswahl von Beiträgen zusammengestellt, die bereits Artikel der Woche waren. | ||
+ | |||
+ | ===15.01.06 - 22.01.06=== | ||
+ | {|border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" width="100%" | ||
+ | |'''Wurmlöcher'''<br> | ||
+ | [[Bild:Thema Wurmlöcher 2.jpg|120px|right]] | ||
+ | Wurmlöcher sind nach den Schwarzen Löchern die bekannteste und beliebteste "verrückte Idee" der Wissenschaftler, die aus einer "Was wäre wenn ..." Überlegung entstanden sind und schließlich tatsächlich entdeckt wurden. Schon früh erkannte man, daß Wurmlöcher Brücken im Raum sind, die zwei weit voneinander entfernte Punkte im Raum verbinden, und daß man in extrem kurzer Zeit die Entfernung zwischen diesen Punkten durch ein Wurmloch zurücklegen könnte. Tatsächlich läßt sich dieses Gedankengerüst mit der Subraumtheorie erstaunlich einfach erklären. Als eine Anomalie im Raum erstreckt sich ein Wurmloch auch tief in den Subraum hinab, da dieser mit dem Normalraum verbunden ist. In einer Schicht, die genügend weit vom Normalraum entfernt ist, um sich von im genügend stark zu unterscheiden und gleichzeitig noch von der Anomalie beeinflußt wird, bildet diese einen Schlauch zu einer anderen Anomalie, dem Endpunkt des Wurmlochs.<br> | ||
+ | Ein fiktiver Reisender würde über die Eingangsanomalie im Normalraum durch den Subraum zum Endpunkt reisen. Aufgrund der fehlenden Beschränkung auf Lichtgeschwindigkeit im Subraum würde seine Reise dabei nur von kurzer Dauer sein; er würde den Endpunkt viel schneller erreichen als dies auf direktem Wege durch den Normalraum möglich wäre.<br> | ||
+ | '''[[Wurmlöcher|>>mehr<<]]''' | ||
+ | |} | ||
+ | |||
===08.01.06 - 15.01.06=== | ===08.01.06 - 15.01.06=== | ||
{|border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" width="100%" | {|border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" width="100%" |
Version vom 15. Januar 2006, 14:25 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Auf dieser Seite haben wir eine interessante Auswahl von Beiträgen zusammengestellt, die bereits Artikel der Woche waren.
15.01.06 - 22.01.06
Wurmlöcher Wurmlöcher sind nach den Schwarzen Löchern die bekannteste und beliebteste "verrückte Idee" der Wissenschaftler, die aus einer "Was wäre wenn ..." Überlegung entstanden sind und schließlich tatsächlich entdeckt wurden. Schon früh erkannte man, daß Wurmlöcher Brücken im Raum sind, die zwei weit voneinander entfernte Punkte im Raum verbinden, und daß man in extrem kurzer Zeit die Entfernung zwischen diesen Punkten durch ein Wurmloch zurücklegen könnte. Tatsächlich läßt sich dieses Gedankengerüst mit der Subraumtheorie erstaunlich einfach erklären. Als eine Anomalie im Raum erstreckt sich ein Wurmloch auch tief in den Subraum hinab, da dieser mit dem Normalraum verbunden ist. In einer Schicht, die genügend weit vom Normalraum entfernt ist, um sich von im genügend stark zu unterscheiden und gleichzeitig noch von der Anomalie beeinflußt wird, bildet diese einen Schlauch zu einer anderen Anomalie, dem Endpunkt des Wurmlochs. |
08.01.06 - 15.01.06
Terraforming Auf welche Weise ein Himmelskörper urbar gemacht werden könnten hat der britische SF Autor Olaf Stapledon schon 1930 in seinem Werk "Erste und letzte Menschen" beschrieben. Wie so oft entstammt die Idee und der Begriff "Terraformen" auch der Feder eines SF Autors, Jack Williamson erfand 1942 das Wort in seiner Erzählung "Collision Orbit". Technisch fundierter und detaillierter wurde die Sache in SF - Romanen der 1950er Jahre von Arthur C. Clark "Der Sand des Mars" oder Robert A. Heinlein "Farmer im All" und Isaac Asimov "Wasser für den Mars" beschrieben. (Eine lesenswerte Lektüre ist die Trilogie "Roter Mars, Grüner Mars , Blauer Mars" von Kim Stanley Robinson) Hier soll der Begriff und das "Terraformen" selbst, am Beispiel des Mars erläutert werden. |
01.01.06 - 08.01.06
Wie entsteht eigentlich Licht? Eine wissenschaftliche Abhandlung von Jonathan Michael Scott |
Ältere Artikel der Woche
Hier unten findet ihr passende Links, zu den Artikeln der Woche aus früheren Quartalen.