Interne Kommunikation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
<div style="float:left;padding-right:0.5em">[[Bild:Thema Interne Kommunikation 1.jpg]]</div>
 
<div style="float:left;padding-right:0.5em">[[Bild:Thema Interne Kommunikation 1.jpg]]</div>
  
Es gibt 2 verschiedenen Grundformen, Stimmen und Daten- übertragungen. Beide werden von den bordeigenen Computer- systemen und speziellen peripheren Hardware – Netzknoten gesteuert. Die Hardwarekonfiguration für die Schiffsinterne Kommunikation schließt mindestens 18.
+
Es gibt 2 verschiedenen Grundformen: Stimmen- und Datenübertragungen. <br>
 +
Beide werden von den bordeigenen Computersystemen und speziellen peripheren Hardware–Netzknoten gesteuert. Die Hardwarekonfiguration für die schiffsinterne Kommunikation schließt mindestens 18 zugeordnete Datenbedienungssätze und Endgeräte ein, die über das ganze Schiff verteilt sind, neben den reinen Hardware–Fernübertragungsleitungen des ODN. Dies ist der primäre Nachrichtenweg für die Stimm- und Datensignale. Als Reservesystem gibt es noch mal dieselbe Anzahl Endgeräte auf Funkfrequenzen, wie sie auch das auch Computersystem benutzt, bei einem Ausfall der ODN Leitungen.
  
Zugeordnete Datenbedienungssätze und Endgeräte ein, die über das ganze Schiff verteilt sind, neben den reinen Hardware – Fernübertragungsleitungen des ODN. Dies ist der primäre Nachrichtenweg für die Stimm- und Datensignale. Als Reservesystem ist noch mal dieselbe Anzahl Endgeräte auf Funkfrequenzen, wie auch das auch Computersystem benutzt, bei einem Ausfall der ODN Leitungen.
+
===Kommunikationsablauf===
 
+
==Kommunikationsablauf===
+
 
<div style="float:right;padding-left:0.5em">[[Bild:Thema Interne Kommunikation 2.jpg]]</div>
 
<div style="float:right;padding-left:0.5em">[[Bild:Thema Interne Kommunikation 2.jpg]]</div>
  
Zeile 12: Zeile 11:
  
 
Sollte er oder sie keinen eigenen Kommunikator haben, wird der nächstgelegene Lautsprecher verwendet. Es kann leichte Verzögerungen während der Verbindung geben, da der Gesprächspartner zunächst geortet werden muss, die nachfolgende Unterhaltung geschieht jedoch in Echtzeit, also verzögerungsfrei.
 
Sollte er oder sie keinen eigenen Kommunikator haben, wird der nächstgelegene Lautsprecher verwendet. Es kann leichte Verzögerungen während der Verbindung geben, da der Gesprächspartner zunächst geortet werden muss, die nachfolgende Unterhaltung geschieht jedoch in Echtzeit, also verzögerungsfrei.
Vermutlich werden Probeverbindungen aufgebaut, während sich Mannschafts-Mitglieder auf Planeten aufhalten. Es wird wohl in diesem Fall Verzögerungen geben, auch wenn wir solche nicht zu sehen bekommen. Trotz allem geschieht die schiffsinterne Kommunikation im Regelfall recht schnell und der gewünschte Gesprächspartner, hat ebenfalls die Möglichkeit das ankommende Kommunikationssignal abzublocken, dazu kann die interne Kommunikation deaktiviert werden.
+
Vermutlich werden Probeverbindungen aufgebaut, während sich Mannschafts-Mitglieder auf Planeten aufhalten. Es wird wohl in diesem Fall Verzögerungen geben, auch wenn wir solche nicht zu sehen bekommen. Trotz allem geschieht die schiffsinterne Kommunikation im Regelfall recht schnell und der gewünschte Gesprächspartner hat ebenfalls die Möglichkeit das ankommende Kommunikationssignal abzublocken, dazu kann die interne Kommunikation deaktiviert werden.
  
 
==Links==
 
==Links==

Aktuelle Version vom 1. September 2009, 11:31 Uhr

Allgemeines

Thema Interne Kommunikation 1.jpg

Es gibt 2 verschiedenen Grundformen: Stimmen- und Datenübertragungen.
Beide werden von den bordeigenen Computersystemen und speziellen peripheren Hardware–Netzknoten gesteuert. Die Hardwarekonfiguration für die schiffsinterne Kommunikation schließt mindestens 18 zugeordnete Datenbedienungssätze und Endgeräte ein, die über das ganze Schiff verteilt sind, neben den reinen Hardware–Fernübertragungsleitungen des ODN. Dies ist der primäre Nachrichtenweg für die Stimm- und Datensignale. Als Reservesystem gibt es noch mal dieselbe Anzahl Endgeräte auf Funkfrequenzen, wie sie auch das auch Computersystem benutzt, bei einem Ausfall der ODN Leitungen.

Kommunikationsablauf

Thema Interne Kommunikation 2.jpg

Schiffsinterne Kommunikation wird über den Hauptcomputer geleitet. Die Kommunikations-Software wartet auf einen Befehl zur Verbindungsherstellung. Sobald ein solcher erfolgte und der gewünschte Gesprächspartner identifiziert werden konnte, wird dessen oder deren Kommunikator aktiviert.

Sollte er oder sie keinen eigenen Kommunikator haben, wird der nächstgelegene Lautsprecher verwendet. Es kann leichte Verzögerungen während der Verbindung geben, da der Gesprächspartner zunächst geortet werden muss, die nachfolgende Unterhaltung geschieht jedoch in Echtzeit, also verzögerungsfrei. Vermutlich werden Probeverbindungen aufgebaut, während sich Mannschafts-Mitglieder auf Planeten aufhalten. Es wird wohl in diesem Fall Verzögerungen geben, auch wenn wir solche nicht zu sehen bekommen. Trotz allem geschieht die schiffsinterne Kommunikation im Regelfall recht schnell und der gewünschte Gesprächspartner hat ebenfalls die Möglichkeit das ankommende Kommunikationssignal abzublocken, dazu kann die interne Kommunikation deaktiviert werden.

Links

Verwandte Links: interne Kommunikation · externe Kommunikation · Kommunikator · Universaltranslator · Identifizierungsmethode I 6
Übergeordnete Links: Politische Datenbank · Taktische Datenbank · Technische Datenbank · Medizinische Datenbank · Naturwissenschaftliche Datenbank · Astronomische Datenbank · Schiffsklassenregister · Schiffsregister · Speziesdatenbank