Artikel der Woche (I 2006): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖSF Zentraldatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
{|border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" width="100%"
 
{|border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" width="100%"
 
|'''Wie entsteht eigentlich Licht?'''<br>
 
|'''Wie entsteht eigentlich Licht?'''<br>
[[Bild:Episoden DS9-Verrat, Glaube und ein gewaltiger Fluss 1.jpg|120px|right]]
+
[[Bild:Thema Licht 2.jpg|120px|right]]
Odo will sich mit einem cardassianischen Informanten treffen, doch trifft stattdessen auf Weyoun. Dieser erklärt ihm, daß er überlaufen will. Weyoun erzählt außerdem von einer tödlichen Krankheit der Gründer und will mit Odo ein neues Dominion aufbauen. Nachdem die beiden Odos Runabout betreten, werden sie von den Cardassianern gerufen.<br>Auf der Station braucht O'Brien dringend einen Schwerkraftstabilisator für die Defiant. Nog verspricht O'Brien, ihm ein solches Gerät zu besorgen, doch dafür brauche er O'Briens Autorisierungs-Code. Mit dieser Autorisation richtet Nog zunächst einigen Schaden an: Zuerst verschwindet Siskos Schreibtisch, dann einige Kisten von Martoks Blutwein. Als schließlich Sisko zur Station zurückkehrt, ist sein Schreibtisch wieder da, Nog hat das benötigte Ersatzteil bekommen und für Martok hat er sogar noch besseren Blutwein.<br>
+
''Eine wissenschaftliche Abhandlung von [[Benutzer:John Scott|Jonathan Michael Scott]]''<br>
 +
Die Natur des Lichtes ist bis zum heutigen Tag noch nicht abschließend geklärt, so muss man sich, um sein verhalten zu verstehen, mit verschiedenen Denkmodellen behelfen.<br>
 +
So ein Denkmodell ist auch das Atommodell von Bohr - Rutherford. Es geht davon aus, dass sich um ein Atomkern, der im wesentlichen aus positiven geladenen Protonen und neutralen Neutronen besteht, negativ geladene Elektronen aufhalten (Teilchenbetrachtung).<br>
 +
Die Elektronen umkreisen bzw. umhüllen diesen Atomkern auf sphärischen Schalen, welche festgelegt Radien zum Atomkern also einen festen Abstand besitzen.<br>
 +
Die Schalen und ihr Radius zum Kern, entsprechen einem energetischen Gleichgewichtszustand, den so genannten Quantenbahnen. Dieser verhindert, dass sich das Elektron weder zum Kern hin stürzt, noch vom Kern weg flieht. Das Gleichgewicht entsteht zwischen dem elektrostatischen Feld Elektron-Proton (Zentripetalkraft) und der Winkelbeschleunigung (Initialbeschleunigung) des Elektrons.<br>
 
'''[[Elektromagnetische Wellen|>>mehr<<]]'''
 
'''[[Elektromagnetische Wellen|>>mehr<<]]'''
 
|}
 
|}

Version vom 1. Januar 2006, 15:58 Uhr

Einleitung

Auf dieser Seite haben wir eine interessante Auswahl von Beiträgen zusammengestellt, die bereits Artikel der Woche waren.

01.01.06 - 08.01.06

Wie entsteht eigentlich Licht?
Thema Licht 2.jpg

Eine wissenschaftliche Abhandlung von Jonathan Michael Scott
Die Natur des Lichtes ist bis zum heutigen Tag noch nicht abschließend geklärt, so muss man sich, um sein verhalten zu verstehen, mit verschiedenen Denkmodellen behelfen.
So ein Denkmodell ist auch das Atommodell von Bohr - Rutherford. Es geht davon aus, dass sich um ein Atomkern, der im wesentlichen aus positiven geladenen Protonen und neutralen Neutronen besteht, negativ geladene Elektronen aufhalten (Teilchenbetrachtung).
Die Elektronen umkreisen bzw. umhüllen diesen Atomkern auf sphärischen Schalen, welche festgelegt Radien zum Atomkern also einen festen Abstand besitzen.
Die Schalen und ihr Radius zum Kern, entsprechen einem energetischen Gleichgewichtszustand, den so genannten Quantenbahnen. Dieser verhindert, dass sich das Elektron weder zum Kern hin stürzt, noch vom Kern weg flieht. Das Gleichgewicht entsteht zwischen dem elektrostatischen Feld Elektron-Proton (Zentripetalkraft) und der Winkelbeschleunigung (Initialbeschleunigung) des Elektrons.
>>mehr<<

Ältere Artikel der Woche

Hier unten findet ihr passende Links, zu den Artikeln der Woche aus früheren Quartalen.